Das leidige Klimaproblem
😕
Hallo und Guten Abend,
nun erstmal Neuigkeiten von mir und meinem Panzer...
Den "Sachsenelch" habe ich nun seit einer geraumen Zeit persönlich kennen und schätzen gelernt😁
An dieser Stelle ein fettes DANKE an Mario!!!
Zusammen haben wir den Volvo auf einen guten Ist-Stand gebracht...manchmal musste er trotzdem noch zu Peer´s Garage🙄...aber es macht Spaß und ich lerne eine ganze Menge über den Elch...und natürlich habe ich Kathrin kennengelernt...@Sachsenelch: Freue mich auf unser nächstes "Date"😉
Nun aber zu meinem eigentlichem Problem:
Ich habe in Peer´s Garage vor ca. 3 Monaten die Trocknerflasche austauschen und die Klima befüllen lassen...zwischenzeitlich haben der Sachsenelch und ich versucht, den Klimakompressor mittels der "Nudelclipmethode" zum laufen zu bringen und leider waren wir nicht erfolgreich😰
Nun war ich wieder beim Peer und die Überraschung war...Klimamittel leer...die haben dann für 12 Std. mittels Stickstoff und 10 bar das System getestet und der Druck blieb konstant...trotzdem beantwortet das nicht die Frage wohin das Kühlmittel entwichen ist...die Sichtung nach dem Kontrastmittel blieb erfolglos...zumindestens ohne das Armaturenbrett auszubauen...Innenraum ist trocken, soweit ich das beurteilen kann.
Oh kurzer Gedankeneinschub...die Magnetkupplung hat zu großen Abstand und taktete bei Neubefüllung im 10 Sekundentakt und später garnicht mehr...
Nun ist die Frage, wie gehe ich weiter vor?
Fakt ist...irgendwo muss das Kühlmittel hin...aber wo...bisherige Methoden haben versagt🙁
Peer´s Garage schlägt vor ... neuen bzw. gebrauchten Kompressor einbauen...befüllen und abwarten.
Hmmm...gefällt mir nicht...ich fahre mit meiner Familie in knapp zwei Monaten nach Kroatien und da soll die Anlage problemlos funktionieren...
Nach der heutigen Recherche im Netz ist mir bewusst geworden, was für ein sensibles System diese Klimaanlage ist...momentan brummt mir der Kopf und ich habe keine Idee, wie ich das Problem zeitwertgerecht löse...😕😕😕
Also liebe Gleichgesinnte...ich bitte um eure Hilfe und Lösungsvorschläge...
Da ich weiß, daß ihr Fachmänner/-frauen seid...Danke vorweg und mfG *Thomas*
Beste Antwort im Thema
In der Anlage herrschen im Betrieb bis zu 30 Bar! Wenn kein Kontrastmittel zu sehen ist dann tippe ich stark auf dem Verdampfer. Wurde Kontrastmittel überhaupt dazu gegeben?
Wenn ich so eine "unbekannte" Anlage mir angenohmen habe dann habe ich gleich alles mitgemacht:
- Verdampfer
- Kondensator
- Trockner
- Kompressor
- Expansionsventil
- 3x Schradderventile
- alle ORinge.
- Innenraumfilter
Danach sollte ruhe im Karton sein. 🙂 Ist aber natürlich recht happig und ein Totalschaden wenn man es nicht selber machen kann.
10 Antworten
In der Anlage herrschen im Betrieb bis zu 30 Bar! Wenn kein Kontrastmittel zu sehen ist dann tippe ich stark auf dem Verdampfer. Wurde Kontrastmittel überhaupt dazu gegeben?
Wenn ich so eine "unbekannte" Anlage mir angenohmen habe dann habe ich gleich alles mitgemacht:
- Verdampfer
- Kondensator
- Trockner
- Kompressor
- Expansionsventil
- 3x Schradderventile
- alle ORinge.
- Innenraumfilter
Danach sollte ruhe im Karton sein. 🙂 Ist aber natürlich recht happig und ein Totalschaden wenn man es nicht selber machen kann.
Wie ich oben schrieb ich tippe das dein Verdampfer fertig ist. Wurde die Anlage auch richtig befüllt? Viele scheitern daran das die Anlage nur einen Anschluß hat.
Zitat:
@scutyde schrieb am 18. Juli 2015 um 22:08:38 Uhr:
Wie ich oben schrieb ich tippe das dein Verdampfer fertig ist. Wurde die Anlage auch richtig befüllt? Viele scheitern daran das die Anlage nur einen Anschluß hat.
Guten Morgen... Nächstes Wochenende bin ich beim Sachsenelch und das wird das Cockpit auseinander geschraubt...Und dann weiß ich mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
@ttriems schrieb am 18. Juli 2015 um 19:54:23 Uhr:
...die haben dann für 12 Std. mittels Stickstoff und 10 bar das System getestet und der Druck blieb konstant...trotzdem beantwortet das nicht die Frage wohin das Kühlmittel entwichen ist...
Sollte der Verdampfer in Ordnung sein, könnte den Verlust auch das Befüllventil verursachen.
Wenn Kontrastmittel beigefügt, jedoch nirgends an offensichtlichen Stellen ein Austritt festegstellt wurde, dann muss es ja qausi an einer "unsichtbaren Stelle" austreten.
Oder aber es wurde wirklich "Falsch befüllt".
Nicht ganz billig, aber wenn man nach Chris' Methode vorgeht ist man schnell und mit grösstmöglicher Sicherheit wieder fertig mit einer Rep und kann sich danach an einer funktionierenden Anlage erfreuen. In Anbetracht des Zeitfensters bis zum Urlaub würde ich das so machen.
Ausserdem sind die Komponenten allesamt alt und daher ist es warscheinlich nur eine Frage der Zeit, wann das nächste Bauteil des Systems aufgibt. Dann das ganze Theater wieder machen (Fehlersuche, Anlage reparieren und Befüllen) wäre mir zu aufwändig.
Markus
Ob das Kontrastmittel aus dem Verdampfer kommt, kann man ohne viel Bauerei rausfinden. Verkleidung unter Handschufach abnehmen, und den Kühlkörper der Lüfter-Ansteuerung rausziehen (nur eine Schraube oberhalb). Mit einer Taschenlampe konnte ich dann bei mir die Bescherung gut sehen.
Beim 850 sind doch 99% aller Verdamper defekt/undicht, wenn sie nicht bei Zeiten mit dem Innenraumfilter nachgerüstet wurden!
Obendrein ist der Klimakompressor (Spaltmaß) ebenso ein Kandidat für 99% aller Fehlerquellen.
Wenn beide Quellen definitiv "gut" sind oder repariert, hat man eine sehr große Chance auf einen kühlen Innenraum 😁
Es gibt noch andere Fehlerquellen, wie bereits beschrieben. Diese sind jedoch bei weitem weniger oft vertreten als die beiden genannten 😉
Hallo, erstmals möchte ich ein paar Fakten klar stellen damit dann eventuell die eine oder andere Frage gelöst ist.
Das Abdrücken mit Stickstoff ist schon mal gut aber Stickstoff hat grössere Moleküle als 134a (Kältemittel ) daher kann dieses bei ganz kleinen Löchern manchmal nicht entweichen. Abdrücken sollte man mit einem geringen Anteil Kältemittel um dieses mit Hilfe eines (guten) elektronischen Lecksuchgerät zu lokalisieren. Bei Betrieb ist in der Leitung zum Verflüssiger, Verflüssiger, Trockner, bis zum Einspritzventil hoher Druck ca.17 bar (60"C) und im Rest ca.1bar (-10" C).Das bedeutet abdrücken mit 15 bar kann auf der Druckseite zu gering sein und mit Pech auf der Niederdruckseite Bauteile zerstören. Wenn im Stillstand kein Leck zu finden ist kann bei Betrieb die Wellenabdichtung am Kompressor undicht werden. Deshalb den Antriebsriemen nicht zu stramm anziehen (gilt auch für Wasserpumpen und Lichtmaschienen ). Das Kontrastmittel (meist gelb) sollte immer mit einer speziellen UV Leuchte und dazu gehöriger (gelber) Brille gesucht werden. Dieses wird aber ausschließlich mit dem Öl transportiert und wo kein Öl hin kommt (geringe Strömung oder oberer Teil eines Rohres ) kann es passieren das ein Leck nicht mit Kontrastmittel benetzt wird. Die Kupplung des Kompressors hat niemals etwas mit Kältemittelverlust zu tun (nur ob er einschaltet oder nicht ). PS. Niemals die Anlage mit Fremdgas z.B. Stickstoff laufen lassen da der Anlagendruck dann extrem steigt und diese zerstören kann.
Wurde schon mit einem elektronischen Lecksuchgerät (saugt vorne Luft an und piept wenn Kältemittel in der Luft ist)gesucht?
Vielen Dank bis hierher für eure Ratschläge... Die Methode des kompletten Austausches scheitert an zeitwertgerechten Reparaturkosten... Also schaue ich am kommenden nach dem Verdampfer und Berichte darüber...