Das leidige Fernlichtproblem
Hallo miteinander,
also, irgendwie scheine ich mit meinen Schrauberaktivitaeten nicht so viel Glueck zu haben.
Jetzt wollte ich mir eine Pause vom Temperaturprobelem und ein Erflogserlebnis mit meinem Fernlicht goennen, und bin da auch haengengeblieben.
Das Fernlicht geht nicht.
Alles klar, das ist der Kombischalter….
Den habe ich schon ohne Erfolg ausgetauscht.
Nachdem der der Austauschschalter nichts gebracht hat, habe ich mir meinen alten Schalter genauer angesehen.
“Mechanisch” schliesst der in beiden Faellen (Fernlich, Lichthupe).
Bei meinem alten Schalter kann man das sehen – beim neuen nicht – warum auch immer.
Gleiche Teilenummer, unterschiedliche Bauweise - schon komisch...
Ich haette mal besser ein Bild machen sollen, bevor ich den alten wieder eingebaut habe.
Man sieht, dass im Fernlichtfall ein Plastikteil zwei Metallteile zusammenbringt – einen Stromkreis schliesst.
Zur Sicherheit habe ich da auch noch mit Kontaktspray nachgeholfen – ohne Erfolg.
Jetzt geht auch hier die Suche weiter.
Weiss zufaellig jemand, wie man den Kombischalter durchmessen kann?
Wenn der Kombischalter als Ursache ausfaellt, wie geht man bei der Fehlersuche weiter vor?
Die Birnen und die Sicherungen sind’s nicht.
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar…
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Hi,
hätte mich auch gewundert wenn die Pläne einmal passen würde.
2 und 4 haben Zuendungsstrom, 2 nur, wenn der LIchtschalter an ist, bei 4 ist das egal.Ich weiss nicht, ob das was hilft.
So soll es auch sein
Versuch einmal den ausgebauten Kombischalter durch zu messen.
Fernlicht: Einen Pol schließt du auf 56 ( Kontakt 2 starker gelber Draht)und den anderen auf 56a ( Kontakt 1)an und hörst ob der Durchgangsprüfer piepst.
Lichthupe: Das Gleiche machst du dann mit 15R ( Kontakt 4)und 56a ( Kontakt 1)
Wenn das richtig funktioniert mach mit den Drahtbrücken im eingebautem Kombischalter weiter.
Sollte dieser auch defekt sein würde ich einmal auf die brutale Art vorgehen und zwar beim eingebauten Kombischalter nur ganz kurz und schnell die Drahtbrücke wie vor beschrieben machen und schauen ob das Fernlicht funktioniert.
gruß
chris
39 Antworten
hallo,
99 gab es eine Umstellung der Elektrik der Aussenbeleuchtung, da würde das Auslieferungsmonat bzw. das Modelljahr helfen.
also ob Code
800
808
809
drinn steht, kannst auf der rusischen Seite ein Stück weiter unten nachsehen.
MfG Eisi
Wo finde ich diese Nummer denn?
Hilft das Datum der Erstzulassung (29.10.99)?
Die EG Typengenehmigung war am 28.7.99
Gute Fahrt,
Markus
So, leider wird es jetzt wieder doof.
Mal sehen, ob ich das erklaeren kann.
Also, das weisse Kabel fuer das Fernlicht habe ich im Fussraum gefunden.
Theoretisch waere alles erledigt, wenn ich das Fernlichtkabel vom Kombischalter mit dem weissen Kabel verbinden wuerde - zumindest von der Stromflussperspektive.
Theoretisch.
Nun laufen das weisse Kabel und das Fernlichtkabel zusammengeknotet irgendwo hin.
Ich habe schon den halben Teppich weg, und noch nicht das Ende gefunden.
Warum verschwinden die beiden irgendwo im Fussraum anstatt unter dem Cockpit einfach miteinander verknotet zu sein?
Das ist natuerlich rate mal mit Rosenthal - ich habe aber irgenwie den Verdacht, dass das Kabel vom Kombischalter keinen Strom sondern ein Signal liefert, weil das verdammt duenn ist, um damit das Fernlicht zu feuern.
Damit stellt sich die Frage, ob das Fernlicht auch ueber ein Relais laeuft.
Ich dachte, gelesen zu habe, dass dem nicht so ist, was aber auch ein Irrtum sein kann.
In meinem Buch steht zumindest nichts vom Fernlicht im Kapitel Relais.
Hmmm...
Gute Fahrt,
Markus
“... aber so lernst du gleich dein Auto kennen.”
Ich sag’s doch, Chris, Du bist ziemlich weise 🙂
Jetzt habe ich mein Auto besser kennengelernt, als ich es eigentlich wollte.
Nur zur Erinnerung – das Fernlicht geht nicht…
Nachdem ich jetzt alles zerschraubt habe (ob ich das jemals wieder zusammenbekomme, weiss ich nicht), habe ich zumindest den Fehler lokalisiert.
Auch ich habe ein Multifunktionssteuergeraet (A 210 820 70 26).
So, wie es im Moment aussieht, hat das Ding einen Hau.
Genaueres weiss ich, wenn ich die Kiste wieder zusammengeflickt habe.
Dann werde ich noch einmal alles durchmessen.
Die naechste Frage ist dann, wass ein MSS alles macht, und was man mit einem defekten MSS macht.
Mein erster Google Versuch war eher wenig erfolgreich.
Gute Fahrt,
Markus
Ähnliche Themen
So, jetzt braeuchte ich wieder Hilfe...
Ich habe die Kiste wieder zusammengeflickt bekommen.
Das Problem haengt mit dem Steuergeraet zusammen.
Das Geraet hat Verbindung zu unserem ominoesen weissen Kabel, und erreicht die Sicherung.
Vom Kombihebel liegt das Signal "Fernlicht" an.
Ich konnte irgendwie keine Informationen ueber das Geraet finden.
Was macht das denn alles neben dem Fernlicht?
Hat es keine eigene Stromversorgung?
Das Einzige, was ich messen konnte, war Strom vom Kombihebel, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Mir kommt nur die Leitung vom Kombihebel arg duenn vor, um damit das Fernlicht zu versorgen.
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Markus
Das wird ja immer undurchsichtiger.
Hab mir noch einmal meine verfügbaren Pläne bis Bj. 2001 angesehen, jedoch diese Variante welche du beschreibst habe ich nirgends gefunden, auch nicht im schlauem Buch.
In sämtlichen Plänen läuft das Fernlicht direkt vom Kombischalter zu den beiden Sicherungen mit dem selben Leitungsquerschnitt.
Hast du Xenonlicht, Scheinwerferwaschanlage und wo genau sitzt dieses Steuergerät, da ich auch nichts mit der Nummer A210......finde, sondern nur mit A202........ welches aber dann das Xenonsteuergerät wäre, wobei aber die Verschaltung des Fernlichtes genau so verläuft wie vor beschrieben, also direkt.
Zur Zeit bin ich leider ein wenig planlos da ich keine weiteren Unterlagen habe, jedoch würde ich dieses Steuergerät einmal tauschen da es ja bis dort hin und auch nach dem Gerät alles funktioniert.
Es wäre auch möglich das dieses Steuergerät keine Steuerspannung erhält. Diese Steuergeräte neigen auch gerne zu kalten Lötstellen, vielleicht einmal zerlegen und die Printplatte nachlöten und dabei schauen ob die eingebauten Relais funktionieren und die Schaltkontakte kontrollieren auf Brandspuren.
Wo ist eigentlich diese Russenseite wo man die Verschaltung sieht???
Kopf hoch
chris
Danke, Chris.
Du siehst ja selbst, um welche Zeit ich das gemacht habe 🙂
Das Ding sitzt im Heck - deshalb musste ich die ganze Kiste zerrupfen, um zu sehen, wo das weisse Kabel hingeht.
Hat man bei Licht nicht zwei davon (rechts/links)?
Auf ganz Google habe ich nichts zu dem Teil gefunden (bis auf ei paar Angebote in der Bucht).
Ich habe weder Xenonlicht noch eine Scheinwerferwaschanlage.
Als ich den Stecker vom MSS herausgezogen hatte, ging das Abblendlicht, weswegen ich mich gefragt habe, wozu das Steuergeraet neben dem Fernlicht ueberhaupt gut ist.
Vielleicht macht jetzt meine Beschreibung etwas mehr Sinn.
Ich habe mal auf den falschen Kombischalter geschaut, den ich mir vom Schrottplatz geholt habe, als ich noch dachte, dass die alle gleich sind. An dem befindet sich ein Fernlichtkabel (gelb-weiss), das so dick ist, wie das weisse Kabel.
In meinem Wagen ist das Gelb-Weisse-Kabel viel duenner, weswegen ich das nur fuer ein Steuersignalkabel halte.
Am MSS kommt nur Strom ueber das Gelb-Weisse-Kabel an.
Worauf ich hinauswill, ist, dass vielleicht das MSS keinen Hau hat, sondern nur keinen Strom bekommt.
Vielleicht ist es am Ende doch eine Sicherung - die vom MSS.
Im Sicherungskasten habe im Deckel nichts darueber gefunden.
Kannst Du mir folgen - ich weiss nicht, ob meine Beschreibung gut genug ist...
Einfach das MSS tauschen moechte ich noch nicht, weil ich schon mehrere Kombischalter und Thermostate habe 🙂
Im Moment weiss ich ja nicht einmal, ob das MSS wirklich defekt ist.
Wer weiss, vielleicht kann meine Taxe ja am Ende zaubern, wenn das MSS wieder geht...
Wenn das MSS nichts weiter macht, waere es einfacher, die Fernlicht-Kabel am Kombischalter gegen dickere auszutauschen, und mit dem weissen zu verbinden.
Ich fahr mal zu MB.
Vielleicht wissen die mehr.
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Markus,
jetzt besuche ich dich auch noch auf deiner 2. Baustelle.
Ich wollte mich ja hier raushalten, da die Elektrik nicht ganz mein Interessens-/ Fachgebiet ist.
Langsam tust du mir jedoch leid, umgeben von überflüssig beschafften Ersatzteilen.
Habe daher aufgrund deines Fotos vom Steuergerät und der deutlich erkennbaren Teilenummer mal recherchiert.
"MSS" steht bei Daimler im Abkürzungskatalog für "Multifunktionssteuergerät für Sonderfahrzeuge".
Außerdem habe ich unter der Teilenummer A210.....ausschließlich Angebote für die E-Klasse (W210) erhalten mit dem Hinweis "Auch in anderen Baureihen verwendbar".
Hast du etwa ein altes Taxi gekauft?
Du hattest scherzeshalber in einem deiner Beiträge mal von deinem "Taxi" gesprochen. Oder war das ernst gemeint?
Diese Steuerung sollte in der normalen Ausführung eines W/S202 nicht vorhanden sein. Also schmeiss sie raus und und verdrahte Sicherungskasten mit Schalter neu.
Gruß
Dieter
Es IST ein Taxi...Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Hast du etwa ein altes Taxi gekauft?
Du hattest scherzeshalber in einem deiner Beiträge mal von deinem "Taxi" gesprochen. Oder war das ernst gemeint?
Hallo Dieter,
schoen, dass Du mich hier auch besuchen kommst.
Sorry, wenn ich mich unscharf ausgedrueckt habe.
Ja, mein Benz war mal eine Taxe.
Was am Anfang als witzige Idee gedacht war, entpuppt sich langsam aber sicher als Schnapsidee.
Der Gute hat einfach zuviele bloede Macken.
Ich versuche, das alles mit Humor zu tragen.
Mein Besuch heute bei MB hat aber fast die Grenze meines Humors erreicht.
Man wollte mir schlicht und ergreifend NICHTS sagen, ausser, dass ich den Wagen zur Inspektion vorbeibringen soll, damit ein Experte sich das Ganze anschauen kann.
Die Begruendung war “aus Sicherheitsgruenden”, weil das Steuergeaet unter anderem auch ultra sicherheitsrelevante Daten speichert – geheim, geheim...
Der Mann vom Kundendienst hat mir gesagt, dass er von seinem Chef extra angehalten worden ist, keinerlei Informationen im Zusammenhang mit Steuergeraeten herauszugeben.
Generell wuerde man heutzutage dazu uebergehen, so ziemlich alles ueber Steuergeraete zu machen, weil man dann bequem Fehler bestimmen koennte.
Nun, um festzustellen, dass mein Fernlicht nicht funktioniert, braucht niemand einen Fehlerspeicher auszulesen.
Da reicht es, den Kombischalter zu betaetigen.
Was das Fernlicht als einziger offensichtlicher Verbraucher am Steuergeraet verloren hat, ist doch sowieso schon merkwuerdig.
Das man mir aus diesem fadenscheinigen Grund nicht die Steckerbelegung nennen will, ist einfach nur laecherlich.
Was ich mich frage, ist, ob das wirklich von Mercedes kommt, oder, ob das so ein Quatsch ist, an den die Leute hier vor Ort im Wald glauben. Vielleicht ist die Werkstatt im Moment nicht ausgelastet...
Das muesst Ihr Euch mal vorstellen, wenn ich zuviel Zeit haette, koennte ich das selbst herausfinden – so, wie ich Euch heute sagen kann, auf welchem Pins das Speisesignal und das Steuersignal fuer’s Fernlicht liegt.
Welches grosses Geheimnis wird denn dadurch offengelegt?
Ich habe mit meinen toelpelhaften Versuchen, das Autoschrauben zu lernen bestimmt fuer den ein oder anderen Lacher gesorgt – was auch OK ist.
Nur, veraeppeln lasse ich mich nicht.
Wir wissen ja schon, dass das Steuergeraet keinen Speisestrom bekommt.
Im Moment kommt lediglich der Steuerstrom vom Fernlicht an.
Um jetzt herauszufinden, warum das so ist, bringe ich die Kiste mit Sicherheit nicht in die Werkstatt.
Da hat Chris schon recht – so viel kann selbst eine Laie wie ich machen.
Dieter, Du hast ja recht, am Ende werde ich die Stecker wahrscheinlich einfach umloeten.
Da ich morgen noch einen Tag Urlaub habe, und auch das Wochenende noch vorhanden ist, moechte ich erst noch einmal schauen, ob ich nicht noch was anderes herausfinden kann.
Ein bischen hat mich der Ehrgeiz gepackt, weil ich zumindest der Sache mit dem Strom soweit folgen konnte.
Vielleicht fahre ich auch noch zu einem anderen Mercedes Haendler.
Das heute war mir zu doof…
Gute Fahrt,
Markus
bin wieder mit arbeiten Fertig und möchte versuchen dir nochmal zu helfen, hab glaube ich was nützliches gefunden, jetzt wo du Taxi geschrieben hast, ich probier mal den Schaltplan einstellen!
Das sollte dir beim suchen helfen!
MfG Eisi
Wow, genial, genau das ist es!
Nur ein sanity check - ich bin nicht so geuebt im Lesen von Schaltplaenen - was ist F7?
Ich vermute Dauerplus, da das hinter der Sicherung liegt - richtig?
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Markus,
wenn das wirklich deine ersten Schrauberversuche sind, kann ich nur sagen, dass du ein Naturtalent bist. Lacher kannst du höchstens bei denen ausgelöst haben, die ihr Glück in der Schadenfreude suchen.
Habe mittlerweile herausgefunden, dass diese MSS grundsätzlich zu den Sonderausstattungspaketen für Taxen gehört.
Die Geheimnistuerei hängt wohl damit zusammen, dass das MSS diverse Alarmfunktionen steuert.
Ich vermute jetzt, dass über den Kombischalter das Alarmsystem aktiviert wird. Vermutlich sind das außer der Lichthupe auch Intervallblinken der Taxenschildbeleuchtung, Alarmsignal über Taxifunkeinrichtung etc.
Hast du eigentlich mal überprüft, ob deine Warnblinkanlage funktioniert?
Auch die könnte darüber angesteuert werden.
Gruß
Dieter
F7 ist: Sicherungsdose I, Radlauf hinten rechts (Polizei)
Das MSS wurde bei allen Sonderfahrzeugen eingebaut.
MfG Eisi
Hi,
Na schön langsam kommt ja wieder Licht ins Dunkle.
wenn das wirklich deine ersten Schrauberversuche sind, kann ich nur sagen, dass du ein Naturtalent bist. Lacher kannst du höchstens bei denen ausgelöst haben, die ihr Glück in der Schadenfreude suchen.
Hier kann ich Dieter nur recht geben, nehme aber an das du bestimmt einen handwerklichen Beruf hast.
Markus es gibt auch im Kofferraum, bei der Batterie, einen Sicherungsblock von wo das MSS seine Spannungsversorgung erhalten kann.
Kontrolliere einmal ob du auf Klemme 3 und 5 einen Minus hast und auf Klemme 9 und 10 Spannung anliegt, wobei ich glaube das Klemme 9 die
Spannungsversorgung des MSS ist.
Ich vermute Dauerplus...
JAAA
....da das hinter der Sicherung liegt - richtig?
NEIN, weil am MSS 30 steht
30-Dauerplus
15-Zündungsplus
31-Minus