Das ist er - der W223!

Mercedes S-Klasse W223

https://www.instagram.com/p/CAE8k6pAhQy/

Ein wunderschönes Auto, wie ich finde...!

Beste Antwort im Thema

... dem möchte ich mich anschließen.

Außen könnte man sich den Schöntrinken.
Aber das Cockpit GEHT JA GARNICHT.

Frage mich echt was sich manche Designer ausdenken, als ob die stoned und bekifft waren.
W221 und 222 waren mehr als ok.

Aber wenn der 223er so rauskommt, dann nein Danke.

278 weitere Antworten
278 Antworten

Absolut. Ich bin ziemlich pingelig darin, das Auto im Auslieferungszustand zu belassen, aber beim W220 habe ich auch Scheinwerfer und Rückleuchten gemopft.

Zitat:

@TimJones schrieb am 14. August 2020 um 15:21:08 Uhr:


Absolut. Ich bin ziemlich pingelig darin, das Auto im Auslieferungszustand zu belassen, aber beim W220 habe ich auch Scheinwerfer und Rückleuchten gemopft.

Mmh,

Frontscheinwerfer reizen mich ja auch noch, aber das muss doch irgendwie via SD angepasst, eingemessen werden, wenn ich mich recht erinnere...

Viele Grüsse
Jens

Schlimmer, dafür muss die Verkabelung geändert werden. Es gibt aber Adapter dafür.

Kannst du bitte, hinsichtlich der benötigten Adapter (ggf. Artikelnr.), Informationen ins Forum "spritzen"?

Danke dir vorab.

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Bin grad unterwegs, ich schaue später danach.

Ihr seid aber ganz schön OT Jungs, hier gehts doch ned um die alten Gurken ;-)

Schönes Wochenende Euch!

Danke für den Hinweis, ja, ist völlig OT.

Ehe ich aber nun einen eigenen Thread eröffne, hier noch schnell der Hinweis:
Mopf-Schweinwerfer werden inklusive Steuergeräte benötigt, und dann gibt es von denen hier Adapterstecker:
Knefel Kabelmaschinenbau GmbH
Wilhelminenhofstr. 76
12459 Berlin, Deutschland
+49 30 5389695-0

Und nun wieder zurück vom Alteisen zum Handy mit Rädern.

Dankeschön.
Na ja, den Bogen spannen von den Urgenen zu dem was kommt, verträgt dieser Thread gut.
"Uns-Oli" soll mal nicht so tun, stochert ja auch ab und zu in alten Kisten rum... 😛

Viele Grüsse
Jens

Zum W223-Interieur: Vieles gefällt mir daran ausgesprochen gut, aber um mich ans Armaturenbrett mit dem aufgesetzten KI-Tablet, der Höhle fürs HUD und dem fast, aber nicht ganz zentral platzierten Belüftungskasten zu gewöhnen, werde ich wohl zehn Jahre oder so brauchen.

Na die S-Klassen sind ja nach zehn oder mehr Jahren sowieso immer besser, als die neuen... ;-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. August 2020 um 18:29:46 Uhr:


Na die S-Klassen sind ja nach zehn oder mehr Jahren sowieso immer besser, als die neuen... ;-)

Das stimmt zumindest für mich nur für den W221, den ich ganz lange schrecklich fand, nämlich die Kotflügel. Heute mag ich ihn. W126 mochte ich vom Erscheinen an sehr (war auch einer der wenigen, den ich sofort als Neuwagen gekauft habe, obwohl mir damals wie heute die Sacco-Bretter missfielen), den W140 mochte ich von der ersten Sichtung an bis heute nicht, und den W220 habe ich vom ersten Tag an geliebt.

Und du, @Kappa9 , gefällt dir der W223, rein ästhetisch?

Was ich bisher gesehen habe spricht mich an.
Aber ich schrieb ja bereits: Ich will mir erst ein Urteil bilden, wenn ich selbst damit gefahren bin.
Ich fürchte ich werde "mir den Geschmack versauen" und dann kommt der "musst-have-Faktor" und ich muss wieder sehnsüchtig auf die abgelegten Fahrzeuge der Erstverwerter warten ;-)

LOL

Das wird mir ja erspart...ich hatte auch schon Ähnliches erwartet. Ist mir beim A207 und dessen Mopf passiert. Gerade gekauft, ein Jahr später neues Modell...
aber vom 223 wird es ja nichts geben was mich reizen könnte und der neue 2+2 SL lässt sich hoffentlich noch 2-3 Jahre Zeit

Wer weiß, vielleicht gebe ich ja beim nächsten den Catweazle und mache "tschä-tschä- Elektrik-trick" :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen