Das ist er - der W223!
https://www.instagram.com/p/CAE8k6pAhQy/
Ein wunderschönes Auto, wie ich finde...!
Beste Antwort im Thema
... dem möchte ich mich anschließen.
Außen könnte man sich den Schöntrinken.
Aber das Cockpit GEHT JA GARNICHT.
Frage mich echt was sich manche Designer ausdenken, als ob die stoned und bekifft waren.
W221 und 222 waren mehr als ok.
Aber wenn der 223er so rauskommt, dann nein Danke.
278 Antworten
Hier war ein Doppel meines Posts, keine Ahnung warum.
Hier ein kurzer Bericht aus der SZ zum "Stand der Technik" :
https://www.sueddeutsche.de/.../...klasse-w-223-autotest-1.4991204?...
. . . schon interessant, was so alles möglich ist . . . und auf wieviel ich doch (zugunsten von simpel + einfach + kostengünstig + reparaturfreundlich) auch heute noch so gaaaanz locker + einfach verzichten kann . . . und vor allem auch verzichten will 😁
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 12. August 2020 um 05:32:59 Uhr:
Hier ein kurzer Bericht aus der SZ zum "Stand der Technik" :
https://www.sueddeutsche.de/.../...klasse-w-223-autotest-1.4991204?.... . . schon interessant, was so alles möglich ist . . . und auf wieviel ich doch (zugunsten von simpel + einfach + kostengünstig + reparaturfreundlich) auch heute noch so gaaaanz locker + einfach verzichten kann . . . und vor allem auch verzichten will 😁
Vielen Dank für den interessanten Link obwohl schon vieles bekannt ist.
Ich denke ob Deiner "Kritik" an dem ganzen "Firlefanz", dass Du mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zur Zielgruppe dieses Fahrzeugtyps gehörst und somit Deine Meinung für Mercedes uninteressant sein wird 🙂
Weiterhin viel Erfolg und Spaß mit Deinem BMW auf dem Weg zu den - wirklich BEEINDRUCKENDEND - 1 Mio. KM...
Na soo viel hab ich jetzt hier über die Technik nicht gelesen, eher über Design innen + außen.
Stimmt, gehöre absolut nicht zur Zielgruppe, bin nur technisch interessiert, und muß zugeben : durchaus auch fasziniert !
. . . auf der anderen Seite aber eben (für mich persönlich zumindest) auch an möglichst vernünftigen, einfachen + langlebigen Lösungen interessiert, die ich mit möglichst wenig Aufwand selber instandhalten kann . . .
Selbst im 3er E46 (1998-2005) ist mir schon zuviel unnötig-aufwendiges Zeugs drin . . . von den späteren und größeren Modellen ganz zu schweigen . . . so hat/kauft sich eben jeder genau den, den er möchte (und sich auch leisten kann/mag) ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi_B schrieb am 12. Mai 2020 um 11:49:08 Uhr:
Naja, der 221er war aus meiner Sicht auch speziell, wenn ich mir die hinteren Radkästen anschaue...
Das war doch mit eins der schönsten Sachen an diesem Auto, der wurde halt schön auf Breitbau gebaut.
Der 221er war der letzte seiner abstammung, wo keine c, oder e klasse ähnlich aussahen bzw sogar mittlereweile sogar A klasse dem 223er............
Zitat:
@Vasi23 schrieb am 12. August 2020 um 13:44:35 Uhr:
Zitat:
@Michi_B schrieb am 12. Mai 2020 um 11:49:08 Uhr:
Naja, der 221er war aus meiner Sicht auch speziell, wenn ich mir die hinteren Radkästen anschaue...Das war doch mit eins der schönsten Sachen an diesem Auto, der wurde halt schön auf Breitbau gebaut.
Der 221er war der letzte seiner abstammung, wo keine c, oder e klasse ähnlich aussahen bzw sogar mittlereweile sogar A klasse dem 223er............
Auch wenn ich Dir immThema Radkästem voll zustimmen kann...finde ich, dass auch der 221 von vorne aussah wie der zeitgleich gebaute w204. Zumindest in dem Maße vergleichbar wie der 222 und 223 es sein wird. Es ist halt für diese Periode das typische Markengesicht und so gewollt.
Bis auf beim 220 war das ja auch bei jeder vorherigen S-Klasse so
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 13. August 2020 um 07:31:36 Uhr:
dass auch der 221 von vorne aussah wie der zeitgleich gebaute w204.
wieso sah, er schaut so aus.
Aber das haben Sie schnell geändert.
Du hast gesehen, worauf ich geantwortet habe? Da wurde das Gegenteil geschrieben ;-)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 13. August 2020 um 07:31:36 Uhr:
Bis auf beim 220 war das ja auch bei jeder vorherigen S-Klasse so
Richtig, der sah dafür von hinten 1 zu 1 aus wie der W203.
Stimmt!
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. August 2020 um 10:04:28 Uhr:
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 13. August 2020 um 07:31:36 Uhr:
Bis auf beim 220 war das ja auch bei jeder vorherigen S-Klasse soRichtig, der sah dafür von hinten 1 zu 1 aus wie der W203.
Vorn sind die Lampen ganz anders.
Von hinten kann man das beim VorMopf gelten lassen, sogar auch zum W211 VorMopf.
Ab der Mopf gab es aber die aus meiner Sicht sehr schönen neuen Rückleuchten (siehe mein Avatar) mit den dünnen roten Streifen, die dem W220 eine deutlich andere Optik geben.
Erst ab da gefiel mir der W220 gut.
Kleine Änderung, große Wirkung!
Der W221 VorMopf sieht von vorn meiner Meinung nach auf größere Entfernung höchstens dem W220 ähnlich, aber nicht wirklich dem W204.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 14. August 2020 um 14:41:51 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. August 2020 um 10:04:28 Uhr:
Richtig, der sah dafür von hinten 1 zu 1 aus wie der W203.
Vorn sind die Lampen ganz anders.
Von hinten kann man das beim VorMopf gelten lassen, sogar auch zum W211 VorMopf.Ab der Mopf gab es aber die aus meiner Sicht sehr schönen neuen Rückleuchten (siehe mein Avatar) mit den dünnen roten Streifen, die dem W220 eine deutlich andere Optik geben.
Erst ab da gefiel mir der W220 gut.
Kleine Änderung, große Wirkung!Der W221 VorMopf sieht von vorn meiner Meinung nach auf größere Entfernung höchstens dem W220 ähnlich, aber nicht wirklich dem W204.
lg Rüdiger 🙂
Eben-drum!
Deshalb hatte Onkel Jens an seinem C215/12-Zylinder-Sauger ebenfalls die Rückleuchten auf Mopf umgerüstet.
Leute, ein Finish!
Du kannst gar nicht so oft die Strasse hoch und runter fahren, um all die jungen, schönen und allzeit bereiten Jungfrauen seitdem mitzunehmen...
@OJG42781 -
Oli- du brauchst gar nicht erst zu deinem schicken Cabrio stürzen, diese Rückleuchten passen an deinem Wagen nicht dran 😛 😠
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 14. August 2020 um 14:47:29 Uhr:
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 14. August 2020 um 14:41:51 Uhr:
Ab der Mopf gab es aber die aus meiner Sicht sehr schönen neuen Rückleuchten (siehe mein Avatar) mit den dünnen roten Streifen, die dem W220 eine deutlich andere Optik geben.lg Rüdiger 🙂
Eben-drum!Deshalb hatte Onkel Jens an seinem C215/12-Zylinder-Sauger ebenfalls die Rückleuchten auf VorMopf umgerüstet.
Leute, ein Finish!
Du kannst gar nicht so oft die Strasse hoch und runter fahren, um all die jungen, schönen und allzeit bereiten Jungfrauen seitdem mitzunehmen...@OJG42781 -
Oli- du brauchst gar nicht erst zu deinem schicken Cabrio stürzen, diese Rückleuchten passen an deinem Wagen nicht dran 😛 😠Viele Grüsse
Jens
Du meinst auf Mopf-Rückleuchten umgerüstet.
Und den positiven Nebeneffekt mit den Jungfrauen hatte ich extra nicht erwähnt, um einen "Run" auf W220/C215 zu verhindern, wodurch die Jungfrauen knapp werden könnten... 😁😁
lg Rüdiger 🙂
Rüdiger,
du hast natürlich recht, ändere ich noch.
Nun, ggf. einfach nicht nachfragen, nach dem "Status", sofern jung, knusprig und allzeit bereit...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 14. August 2020 um 14:41:51 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 14. August 2020 um 10:04:28 Uhr:
Richtig, der sah dafür von hinten 1 zu 1 aus wie der W203.
Vorn sind die Lampen ganz anders.
Von hinten kann man das beim VorMopf gelten lassen, sogar auch zum W211 VorMopf.Ab der Mopf gab es aber die aus meiner Sicht sehr schönen neuen Rückleuchten (siehe mein Avatar) mit den dünnen roten Streifen, die dem W220 eine deutlich andere Optik geben.
Erst ab da gefiel mir der W220 gut.
Kleine Änderung, große Wirkung!Der W221 VorMopf sieht von vorn meiner Meinung nach auf größere Entfernung höchstens dem W220 ähnlich, aber nicht wirklich dem W204.
lg Rüdiger 🙂
Absolut, der gemopfte W220 dürfte an Eleganz kaum zu überbieten sein. Ich finde, dass das eines der elegantesten Fahrzeuge überhaupt ist, haben die echt klasse gemacht.
Ich finde es generell witzig, dass Mercedesfahrzeuge aus der Ära sich auf den ersten Blick von der "Silhouette" sehr ähnlich sehen, obwohl sie auf den zweiten Blick völlig verschieden aussehen.
Wenn man einen Vormopf W210er sieht in Elegance - Ausführung mit Gullideckeln dann erkennt man extrem die Parallelität zum W140 in der "Grundlinienführung", gerade was Heckscheibe und D Säulen angeht. Auf den zweiten Blick natürlich völlig verschieden.