Das harte leben eines Omega B

Opel Omega B

Das harte Leben eines Omega B

Hallo,
ich will mal was zur Leidensgeschichte meines geliebten Omegas erzählen.

Ich denke mal, dass kaum ein Omega soviele Leben hat :-)...

begonnen hat alles 99, da hat ihn mein Vater gekauft und gleich ein halbes Jahr später an einer Autobahnausfahrt gepresst! Vorne und hinen zusammengeschoben.

Wirtschaftlicher Totalschaden 17000DM Kostenvoranschlag!
Er war zum Glück nicht schuld und die Versicherung hat gezahlt.

Da dachte ich mir, ist doch schade um den Omega und hab ihn für 2000DM mit den nötigsten Neuteilen bestückt.
mit etwas schweißen spachteln und lackieren sah er wieder wie neu aus :-)

Hab noch eine Achsvermessung machen lassen um auf Nummer sicher zu gehen, alles i.o.!
Zum Glück hat er eine Hängerkupplung gehabt die hat eine menge vom Aufprall weggenommen...

Ein Unglück kommt selten allein und so hab ich den Guten 2002 selber zum erneuten Totalschaden verholfen! ca.4500euro siehe Bild unfall.jpg

Nun ging die Bastelei von vorne los nur diesmal gabs kein Geld von der Versicherung.

Da ich als Student nicht viel ausgeben konnte musste ich alles wiederverwenden:

einziges neuteil waren die Scheinwerfer.

Was man doch mit etwas schweißen, kleben und spachteln so reparieren kann :-)
siehe aktuelles bild omega1.jpg

wollte damit nur zeigen, was ein Omega so aushällt :-)
alle äußeren Blechteile sind noch original....

gruß fritz

24 Antworten

Re: Unfall

Zitat:

Original geschrieben von Omega b MV&


Das geht so gar nicht wenn ich die Fotos sehe....

Das mußt du uns mal näher erläutern.

Un

Die Reparatur als solles ist kein mit zeit und viel geschick aber die Haube hat er nie hin bekommen nicht so defekt wie sie war. Bin selber aus der Fahrzeug Instandtsetzung der rest ist kinder-ka.....

Also , ich hab mal einen älteren Russen gekannt , was der aus einem verbeultem Stück Blech ( Hauben , Kotflügel etc. ) mit seinem Hämmerchen , viel Geduld und noch mehr Feingefühl gezaubert hat , hat jedem Hersteller von Spachtelmasse die Tränen in die Augen getrieben , weil er brauchte anschließend fast keine.

Also ich wäre mit der Behauptung " geht nie " ziemlich vorsichtig.

Man hat ja auch schon Pferde vor der Apotheke k..... sehn.

Ja, von solchen Blech-Künstlern habe ich auch schon gehört.

Ähnliche Themen

Mein Vater ist auch so Einer.

Ich hab mir nen Vectra B 1,8 16V, Bj 12/96, 63 tkm, 1.Hand, als Unfallwagen gekauft.

Restwert 2400 €.
Schaden 10500 €.
Wiederbeschaffungswert 9500 €.
Kaufpreis 2000,- €
Kaufdatum Februar 2002.

Schaden vorne und hinten jeweils genau auf die Ecken der Beifahrerseite.

Kühlerhalter haben wir auch neu "Eingeschweißt", also Plastik durch Hitze zum kleben gebracht.

Bis auf das hintere Blech, wo die Rückleuchte drin sitzt (ca. 30,- €) ist kein neues Teil verbaut worden. Na gut, abgesehen von ein paar Cent-Artikeln wie Klammern und Plastikhülsen.

Hab damals zum verrecken keine Motorhaube gebraucht gefunden und neu war mir zu teuer. Genauso wie der Holm auf der Beifahrerseite. Der war seitlich weggedrückt nach innen abgeknickt. (Auch kein Airbag aufgegangen) Beides ohne Neuteile wieder instandgesetzt. Und da sieht man nichts. Die Motorhaube sieht aus, als wäre sie neu, obwohl ca. 20 cm auf der Ecke abgeknickt waren.

Übrigens, Materialkosten noch keine 900,- €. Inkl. Farbe

Also, wenn man es will, geht "fast" alles.

Gruss EifelOmega

Re: Un

Zitat:

Original geschrieben von Omega b MV&


Die Reparatur als solles ist kein mit zeit und viel geschick aber die Haube hat er nie hin bekommen nicht so defekt wie sie war.................

Immer diese Teiletauscher. 😁 Hast du das überhaupt selber schon mal ausprobiert. Bevor das Blech eine Haube wurde war es ja auch einfach nur ein Stück Blech.

Gruß Kalle

Was ich schon für Sachen gesehen habe.
Da mußt du mal nach Polen fahren! Da machen sie dir aus einer Blechdose ein fahrbaren Untersatz 😉
Also wird es schon stimmen wenn er seine Haube so gut hinbekommen hat.

Beste Grüße
der-immer-lacht 😁

Zitat:

Original geschrieben von der-immer-lacht


Was ich schon für Sachen gesehen habe.
Da mußt du mal nach Polen fahren! Da machen sie dir aus einer Blechdose ein fahrbaren Untersatz...

Da hat sich doch im letzten Jahr mal einer nur nach Fotovorlagen 'nen SLR zurechtgedengelt...

Was alles Möglich ist , zeigt auch die Legende Rekomega : http://www.bnmsp.de/home/msf-frammersbach/resto%20und%20aufbau.html

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


... der Holm auf der Beifahrerseite. Der war seitlich weggedrückt nach innen abgeknickt. ...ohne Neuteile wieder instandgesetzt.

Also, wenn man es will, geht "fast" alles.
______________________

Wohl wahr, aber wie schaut das bei einem Crash aus?? Ich beziehe mich hier auf den (geknickten) Holm, nicht auf die Motorhaube.

Gruß moodus (Opel Moody)

Deine Antwort
Ähnliche Themen