Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Und wenn ich mir auf Spritmonitor so die Unterschied z.B. zwischen den 350iger Benziner und Diesel anschaue, dann sind diese nicht so ausgeformt, dass es Erst-, Zweit- oder gar Drittbesitzer tangieren dürfte.
Zitat:
@fcn17 schrieb am 9. Juli 2015 um 17:39:47 Uhr:
In welchen Ländern darf man den außer in Deutschland noch 200km/h fahren ?😉Zitat:
@B.Trüger schrieb am 9. Juli 2015 um 13:52:18 Uhr:
Das eine ist die Frage nach dem Sinn eines großen Diesels mit Hubraum > 3l und Leistung > 200 kW.Das andere ist die Frage nach dem Nutzen des Dieselmotors generell. Wenn ich mir ansehe, was MB in Europa so an C220d T-Modellen und ähnlichem verkauft, kann ich mir schwer vorstellen, dass der Diesel in den nächsten Jahren ganz ausstirbt. Der Prozess wird deutlich länger dauern. Hohe Tempi auf der Autobahn sind mit einem Vierzylinder-Diesel nach wie vor erheblich wirtschaftlicher zu realisieren als bspw. mit einem 2-Liter-Benziner, der bei 200 km/h säuft, dass einem nicht mehr feierlich zumute ist. (Die Raserei auf der Autobahn ist sowieso Blödsinn. Unwirtschaftlich, unweltzerstörend und gefährlich. Ich weiß. Das hält aber den deutschen Michel nicht davon ab. Auch mich nicht.)
In keinem in Europa. Und warum verkauft sich der Diesel in den anderen EU-Ländern auch so gut? Sag jetzt nicht wegen der paar Cent an der Tankstelle. Nicht bei einem 50.000€-Auto.
Ich habe gehört, in den USA wird ein großer Diesel angeboten, der aber nicht ausgeführt werden darf. Es ist ein V8 mit ca. 4l Hubraum. habe mich aber noch nicht weiter darum gekümmert
Gruß AtzeKalle
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Juli 2015 um 12:23:03 Uhr:
Mercedes hat alles richtig gemacht:http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Endlich! In Asien schon längst Stand der Serie nun auch hier. Damit sind die riesigen Entwicklungsgelder, die man in -praktisch nur in Deutschland verkaufbare- Monster-PKW-Diesel gesteckt hat, wohl verbrannt.
Hast Du den Bericht auch gelesen?
Die sauberen EU-6 Diesel mit Adblue sind gar nicht betroffen. Und damit sind alle aktuellen Mercedes Diesel ausgerüstet.
Was mich mehr interessiert, wie schafft denn Mercedes die Einhaltung der 95 gr CO2 Grenze mit den 6-8 Zylinder Benziner?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 9. Juli 2015 um 20:20:39 Uhr:
Was mich mehr interessiert, wie schafft denn Mercedes die Einhaltung der 95 gr CO2 Grenze mit den 6-8 Zylinder Benziner?
Hallo,
die 95 g CO2/km (ab 2021) gelten für die "Neufahrzeugflotte" eines Herstellers, nicht für das einzelne Fahrzeugmodell. Ausserdem können Elektrofahrzeuge gegengerechnet werden. Bis 2021 werden die Anteile an V8- und V6-/R6-Modellen sowieso weiter abnehmen ...
Ciao,
Patrick
Die Tricksereien nehmen kein Ende.Zitat:
@P-CH schrieb am 9. Juli 2015 um 22:14:28 Uhr:
die 95 g CO2/km (ab 2021) gelten für die "Neufahrzeugflotte" eines Herstellers, nicht für das einzelne Fahrzeugmodell ...
Mit mehr verkauften
Elektroautoskönnen die Hersteller Flottenverbrauch/CO2 Emissionen reduzieren – zumal Elektroautos derzeit mit dem Faktor 1,3 in die Berechnung einfließen. Der Verband der Automobilindustrie fordert jedoch eine Erhöhung auf den Faktor 2,5. Die Hersteller können so durch Elektroautos ihre CO2-Bilanz stärker ausgleichen. Der Verband forderte auch die Deckelung für Elektroautos aufzuheben. Hersteller sollen sich mehr als die von der EU geforderten 200.000 Elektroautos in ihrer Umweltbilanz anrechnen lassen können.
Um den Wert des Flottenverbrauchs aufzuweichen, greifen Hersteller tief in die Trickkiste. Sie haben erreicht, dass bei der Berechnung des Grenzwerts auch das Gewicht des jeweiligen Fahrzeugs einfließt. Dadurch bringen es SUVs unter Umständen auf eine bessere Umweltbilanz als Kleinwagen. Die Zielzahlen zum Flottenverbrauch sind variabel, je nachdem wie schwer die einzelnen Autos sind. Hersteller mit mehr Luxuslimousinen und SUVs dürfen in Zukunft immer noch mehr CO2 ausstoßen als zum Beispiel die Kleinwagenhersteller.
Was das für eine Augenwischerei mit den ach so sparsamen Kleinstmotoren ist, habe ich in den letzten Wochen gerade erlebt.
Wir waren mit Freunden in Norwegen im Urlaub.
Ich mit meinem C350 T CDI, er mit einem Golf VI 1,4 TSI (115 PS). Beide mit einem 1460kg schweren Wohnwagen am Haken.
Wir haben jeweils gleichzeitig nach gleicher Fahrstrecke vollgetankt. Es war bei beiden Autos immer fast die gleiche Menge (Differenz ca 1 Liter)!
Wo ist da der Vorteil der kleinen Motoren?
Zumal ich auch 8%-Steigungen locker bewältigen konnte, die mein Freund in seinem Golf so gerade eben noch im 2ten Gang schaffte.
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 9. Juli 2015 um 19:42:52 Uhr:
Ich habe gehört, in den USA wird ein großer Diesel angeboten, der aber nicht ausgeführt werden darf. Es ist ein V8 mit ca. 4l Hubraum. habe mich aber noch nicht weiter darum gekümmertGruß AtzeKalle
Würde ich sofort kaufen.
Ich halte absolut nichts vom Downsizing. Der 350 CDI ist ein guter Motor, aber ich könnte auch noch ein paar PS mehr vertragen.
Dafür brauch ich aber keinen mit 2 Turboladern hochgepumpten V6, der nicht lange hält, sondern mal wieder wie es schon gab einen V8 Diesel. Wie gesagt, wenn ein V8 Diesel kommt würde ich den sofort kaufen, und da kenn ich auch noch genug andere.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 10. Juli 2015 um 07:41:13 Uhr:
Was das für eine Augenwischerei mit den ach so sparsamen Kleinstmotoren ist, habe ich in den letzten Wochen gerade erlebt.
Wir waren mit Freunden in Norwegen im Urlaub.
Ich mit meinem C350 T CDI, er mit einem Golf VI 1,4 TSI (115 PS). Beide mit einem 1460kg schweren Wohnwagen am Haken.
Wir haben jeweils gleichzeitig nach gleicher Fahrstrecke vollgetankt. Es war bei beiden Autos immer fast die gleiche Menge (Differenz ca 1 Liter)!
Wo ist da der Vorteil der kleinen Motoren?
Zumal ich auch 8%-Steigungen locker bewältigen konnte, die mein Freund in seinem Golf so gerade eben noch im 2ten Gang schaffte.
Vergleichst du jetzt einen 6 Zylinder Diesel mit einem 4 Zylinder Benziner?
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 9. Juli 2015 um 13:52:18 Uhr:
Das eine ist die Frage nach dem Sinn eines großen Diesels mit Hubraum > 3l und Leistung > 200 kW.Das andere ist die Frage nach dem Nutzen des Dieselmotors generell. Wenn ich mir ansehe, was MB in Europa so an C220d T-Modellen und ähnlichem verkauft, kann ich mir schwer vorstellen, dass der Diesel in den nächsten Jahren ganz ausstirbt. Der Prozess wird deutlich länger dauern. Hohe Tempi auf der Autobahn sind mit einem Vierzylinder-Diesel nach wie vor erheblich wirtschaftlicher zu realisieren als bspw. mit einem 2-Liter-Benziner, der bei 200 km/h säuft, dass einem nicht mehr feierlich zumute ist. (Die Raserei auf der Autobahn ist sowieso Blödsinn. Unwirtschaftlich, unweltzerstörend und gefährlich. Ich weiß. Das hält aber den deutschen Michel nicht davon ab. Auch mich nicht.)
Genau deswegen kaufe ich einen 350 V6 Diesel, oder falls wieder einer kommt den V8 Diesel.
Die haben genug Leistung abrufbar und müssen sich nicht an die 200 km/h grenze quälen und saufen dabei wie ein Loch.
200 macht der 350 locke ohne übertrieben zu saufen und wenn man nochmal drauftritt kommt auch noch was...
Und wenn ich mit einen 220 CDI und einen 350 CDI bei Tempo 200-240 vergleiche verbraucht der große deutlich weniger.
(Ich weiß, der 220 läuft eh keine 240 km/h.)
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 10. Juli 2015 um 08:35:45 Uhr:
Vergleichst du jetzt einen 6 Zylinder Diesel mit einem 4 Zylinder Benziner?Zitat:
@C320TCDI schrieb am 10. Juli 2015 um 07:41:13 Uhr:
Was das für eine Augenwischerei mit den ach so sparsamen Kleinstmotoren ist, habe ich in den letzten Wochen gerade erlebt.
Wir waren mit Freunden in Norwegen im Urlaub.
Ich mit meinem C350 T CDI, er mit einem Golf VI 1,4 TSI (115 PS). Beide mit einem 1460kg schweren Wohnwagen am Haken.
Wir haben jeweils gleichzeitig nach gleicher Fahrstrecke vollgetankt. Es war bei beiden Autos immer fast die gleiche Menge (Differenz ca 1 Liter)!
Wo ist da der Vorteil der kleinen Motoren?
Zumal ich auch 8%-Steigungen locker bewältigen konnte, die mein Freund in seinem Golf so gerade eben noch im 2ten Gang schaffte.
ja, aber er hat völlig recht, so sieht man dass bei gleicher fahrweise der große Motor auch nicht mehr Sprit braucht als der kleine.
Mein Bekannter, mit dem ich manchmal in den Urlaub fahre meinte auch, wenn er mit seinem Golf TDI längere Autobahnstrecken fährt, braucht er nur 5-6 liter. Dabei fährt er aber auch nur 120. Ich bin im hinterhergefahren und hab auch nur 7,5 gebraucht. Dafür habe ich aber auch 150 PS mehr verfügbar.
Auf der Rückfahrt sind wir dann etwas zügiger gefahren, der Golf voraus, ich hinterher. Sind immer so schnell wie es geht gefahren (Spitze 180-190). Er hat den Golf auf solche Geschwindigkeiten prügeln müssen... Am Schluss hatte er einen Durchschnittsverbrauch von 13l, ich gerade mal 10.
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 10. Juli 2015 um 08:46:34 Uhr:
Mein Bekannter, mit dem ich manchmal in den Urlaub fahre meinte auch, wenn er mit seinem Golf TDI längere Autobahnstrecken fährt, braucht er nur 5-6 liter. Dabei fährt er aber auch nur 120. Ich bin im hinterhergefahren und hab auch nur 7,5 gebraucht. Dafür habe ich aber auch 150 PS mehr verfügbar.
Auf der Rückfahrt sind wir dann etwas zügiger gefahren, der Golf voraus, ich hinterher. Sind immer so schnell wie es geht gefahren (Spitze 180-190). Er hat den Golf auf solche Geschwindigkeiten prügeln müssen... Am Schluss hatte er einen Durchschnittsverbrauch von 13l, ich gerade mal 10.
Dass der Vergleich so ausgeht, ist doch logisch. Während der größere Motor noch in seinem wirtschaftlichen Bereich läuft, muss beim kleineren die Spitzenleistung ausgeschöpft werden.
Außerdem braucht jeder Benziner ab 130 km/h mehr wie ein Diesel. Da wurde uns von @Mercedes-camper nichts Neues verraten.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 10. Juli 2015 um 08:50:13 Uhr:
Dass der Vergleich so ausgeht, ist doch logisch. Während der größere Motor noch in seinem wirtschaftlichen Bereich läuft, muss beim kleineren die Spitzenleistung ausgeschöpft werden.Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 10. Juli 2015 um 08:46:34 Uhr:
Mein Bekannter, mit dem ich manchmal in den Urlaub fahre meinte auch, wenn er mit seinem Golf TDI längere Autobahnstrecken fährt, braucht er nur 5-6 liter. Dabei fährt er aber auch nur 120. Ich bin im hinterhergefahren und hab auch nur 7,5 gebraucht. Dafür habe ich aber auch 150 PS mehr verfügbar.
Auf der Rückfahrt sind wir dann etwas zügiger gefahren, der Golf voraus, ich hinterher. Sind immer so schnell wie es geht gefahren (Spitze 180-190). Er hat den Golf auf solche Geschwindigkeiten prügeln müssen... Am Schluss hatte er einen Durchschnittsverbrauch von 13l, ich gerade mal 10.
Genau deswegen kann man nicht sagen, dass kleinere Motoren, die eine niedrigere Werksangabe haben generell immer weniger verbrauchen.
Kommt immer darauf an, wie er genutzt wird. Klar bei Stadtverkehr oder Landstraße keine Frage, da verbraucht der kleinere Motor logisch weniger.
Aber wenn ich viel Autobahn und weite Strecken in den Urlaub fahre, bin ich mit dem 350 sparsamer unterwegs, wenn ich öfters mal auf Gas trete.
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 10. Juli 2015 um 08:59:10 Uhr:
Außerdem braucht jeder Benziner ab 130 km/h mehr wie ein Diesel. Da wurde uns von @Mercedes-camper nichts Neues verraten.
War aber ein Golf TDI mit 110 PS