Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
@dmb73 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:13:19 Uhr:
Das Fehlen eines großen Diesels mag für den EIN oder ANDEREN jetzt unerträglich sein aber wenn es stimmt, was man zum 213er schreibt, dann starten wir hier mit einem 1,6 Liter Motor! Gefolgt vom OM654 mit 1950ccm. Dann gibt's nur noch einen 2,9 Liter. Schluß.
Was ist dann mit Hybrid? Ist da etwas mehr zu erwarten oder reicht momentan das Downsizing um die Ziele was Flottenverbrauch angeht zu erreichen?
Ja - ein günstiger Einstiegsdiesel muss vorhanden sein. Ferner sollte er schon von Haus aus recht sparsam sein. Da macht es keinen Sinn noch einen E-Motor beizusteuern.
Ich bin davon überzeugt, dass Mercedes-Benz auch in naher Zukunft entsprechende, zeitgerechte Motoren bauen bzw. in ihren Autos verbauen wird. 🙂
Wir als Kunden werden das sicher nicht wirklich beeinflussen, wir kaufen so wie bei allen anderen Dingen das was der Markt anbietet und bewirbt.
PS: Ich habe mich inzwischen auch an meinen V6 gewöhnt. Zur Zeit kann ich es noch ertragen! 😁
Ähnliche Themen
Mercedes hat alles richtig gemacht:
http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Endlich! In Asien schon längst Stand der Serie nun auch hier. Damit sind die riesigen Entwicklungsgelder, die man in -praktisch nur in Deutschland verkaufbare- Monster-PKW-Diesel gesteckt hat, wohl verbrannt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Juli 2015 um 12:23:03 Uhr:
Mercedes hat alles richtig gemacht:http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Endlich! In Asien schon längst Stand der Serie nun auch hier. Damit sind die riesigen Entwicklungsgelder, die man in -praktisch nur in Deutschland verkaufbare- Monster-PKW-Diesel gesteckt hat, wohl verbrannt.
Achtung, der Artikel ist aus dem Focus. Da heißt es immer, sehr vorsichtig und argwöhnisch zu sein. Im Zweifel ist der Wahrheitsgehalt nicht allzu groß.
Hallo,
umso mehr man darüber weis wo es mit den Abgasnormen hingeht, umso weniger kann ich den TE verstehen, denn den V6 3L Diesel den ich jetzt fahre, der ist im Prinzip bereits ein Saurier!
Solche Autos wird man in baldiger Zukunft kaum mehr fahren können bzw. nur mit hohen Steuern und Einschränkungen in Ballungsgebieten. Natürlich werden die Hersteller die dann auch nicht mehr bauen.
Mein Nächster wird sicher ein Hybrid!😁
Unser Nachwuchs denkt da bereits ganz anders, meine Tochter hat am Montag ihren B-Electricdrive bekommen und ist happy damit.🙂
Sie ist jetzt 12 Jahre einen 2.0 Turbodiesel gefahren. Jetzt ist Ruhe in der Kiste und es stinkt nicht wenn man um die Ecke fährt!😎
Speziell als Zweitauto mehr als ausreichend.
Durch den Einsatz von Partikelfiltern und SCR sind Dieselabgase inzwischen weit sauberer als die moderner Benzindirekteinspritzer.
Abgesehen davon ist die Feinstaubbelastung in den Ballungsgebieten von mehreren Faktoren abhängig. PKW-Abgase spielen eine eher untergeordnete Rolle. Das Comeback der unsäglichen Holzheizung ist da neben anderen ein Faktor, der weitaus mehr Beachtung verdient.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 9. Juli 2015 um 12:47:01 Uhr:
Achtung, der Artikel ist aus dem Focus. Da heißt es immer, sehr vorsichtig und argwöhnisch zu sein. Im Zweifel ist der Wahrheitsgehalt nicht allzu groß.Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Juli 2015 um 12:23:03 Uhr:
Mercedes hat alles richtig gemacht:http://www.focus.de/.../...l-fahrzeuge-verboten-werden_id_4797873.html
Endlich! In Asien schon längst Stand der Serie nun auch hier. Damit sind die riesigen Entwicklungsgelder, die man in -praktisch nur in Deutschland verkaufbare- Monster-PKW-Diesel gesteckt hat, wohl verbrannt.
Die Google-News-Suche spuckt unendlich viele Treffer aus zu dem Thema.
@digitalfahrer Sehe ich im urbanen Umfeld ähnlich wie Deine Tochter!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Juli 2015 um 12:58:04 Uhr:
Die Google-News-Suche spuckt unendlich viele Treffer aus zu dem Thema.Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 9. Juli 2015 um 12:47:01 Uhr:
Achtung, der Artikel ist aus dem Focus. Da heißt es immer, sehr vorsichtig und argwöhnisch zu sein. Im Zweifel ist der Wahrheitsgehalt nicht allzu groß.
@digitalfahrer Sehe ich im urbanen Umfeld ähnlich wie Deine Tochter!
Auch das ist kein endgültiger Beweis für den Wahrheitsgehalt, weil wir von einem Abschreibejournalismus umgeben sind. Schreibt einer etwas falsch, schreiben viele das ungeprüft ab. Teilweise sogar wortgleich.
Damit will ich nicht sagen, dass diese konkrete Meldung falsch ist, aber ich wäre vorsichtig, solche Panikmache zu ernst zu nehmen.
Das haben die Leute vor Einführung der DPF-Pflicht auch gesagt. Besonders Mercedes tat sich da unendlich schwer sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Ich jedenfalls werden den PKW-Dieseln keine Träne nachweinen.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 9. Juli 2015 um 13:02:46 Uhr:
Damit will ich nicht sagen, dass diese konkrete Meldung falsch ist, aber ich wäre vorsichtig, solche Panikmache zu ernst zu nehmen.
Da hast du vollkommen Recht, in Panik darf man nicht fallen!
Wie B.Trüger es anspricht, der "HAUSBRAND" ist nach wie vor eine der größten Belastungen.
Nun sind die Holzöfen wieder in Mode gekommen, somit wird das ein wirkliches Problem!
Noch dazu verbrennen die Leute dann darin ALLES was brennt!
Für die Kurzstreckenfahrer ist speziell in der Stadt ein Elektroauto schon eine sehr gute Alternative.
Zur Arbeit 9km hin und 9km zurück. Am Nachmittag in den Reitstall 12km hin und 12km wieder zurück.
Ergibt eine Tagesleistung von 42 km. Das schaffen auch schon Hybrid-Fahrzeuge im Elektromodus.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Juli 2015 um 13:11:48 Uhr:
Das haben die Leute vor Einführung der DPF-Pflicht auch gesagt. Besonders Mercedes tat sich da unendlich schwer sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Ich jedenfalls werden den PKW-Dieseln keine Träne nachweinen.
Da bin ich zu 100 % bei Dir. Die Benziner und selbst die großen sind zwischenzeitlich so sparsam und dabei viel angenehmer in jeder Hinsicht, dass ich Diesel im PKW auch überflüssig finde. Diesel gehört in Nutzfahrzeuge und fertig.
Das eine ist die Frage nach dem Sinn eines großen Diesels mit Hubraum > 3l und Leistung > 200 kW.
Das andere ist die Frage nach dem Nutzen des Dieselmotors generell. Wenn ich mir ansehe, was MB in Europa so an C220d T-Modellen und ähnlichem verkauft, kann ich mir schwer vorstellen, dass der Diesel in den nächsten Jahren ganz ausstirbt. Der Prozess wird deutlich länger dauern. Hohe Tempi auf der Autobahn sind mit einem Vierzylinder-Diesel nach wie vor erheblich wirtschaftlicher zu realisieren als bspw. mit einem 2-Liter-Benziner, der bei 200 km/h säuft, dass einem nicht mehr feierlich zumute ist. (Die Raserei auf der Autobahn ist sowieso Blödsinn. Unwirtschaftlich, unweltzerstörend und gefährlich. Ich weiß. Das hält aber den deutschen Michel nicht davon ab. Auch mich nicht.)
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 9. Juli 2015 um 13:52:18 Uhr:
Das eine ist die Frage nach dem Sinn eines großen Diesels mit Hubraum > 3l und Leistung > 200 kW.Das andere ist die Frage nach dem Nutzen des Dieselmotors generell. Wenn ich mir ansehe, was MB in Europa so an C220d T-Modellen und ähnlichem verkauft, kann ich mir schwer vorstellen, dass der Diesel in den nächsten Jahren ganz ausstirbt. Der Prozess wird deutlich länger dauern. Hohe Tempi auf der Autobahn sind mit einem Vierzylinder-Diesel nach wie vor erheblich wirtschaftlicher zu realisieren als bspw. mit einem 2-Liter-Benziner, der bei 200 km/h säuft, dass einem nicht mehr feierlich zumute ist. (Die Raserei auf der Autobahn ist sowieso Blödsinn. Unwirtschaftlich, unweltzerstörend und gefährlich. Ich weiß. Das hält aber den deutschen Michel nicht davon ab. Auch mich nicht.)
In welchen Ländern darf man den außer in Deutschland noch 200km/h fahren ?😉