Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

@e-klasseX [url=http://www.motor-talk.de/.../...nes-grossen-diesel-wird-unertraeglich-

Respektabel ist die Leistung des alten Herrn (E420) auch im Vergleich zum ach so tollen BMW 550d, der in SPA 8/14 mit 22,2 auf 200 gemessen wurde und 100-200 km/h mit 16,7 sec.

Das ist auch die "schlechteste" 0-200 km/h Zeit des M550d die bisher gemessen wurde.
Mehrmals wurde dieser schon unter 20,0s gemessen.

Wobei ich die unter 20s in der Praxis anzweifele. Mein Ex-211er mit 388 PS hat den 550d geknackt und der war allenfalls gerade so ein unter 20s Auto.

Bei der ersten Serie des 50d Triturbos hat es bei einigen Fahrzeugen der ersten Serie 2012 ein paar Probleme mit der Leistungsabgabe gegeben. Alles was dannach gebaut wurde macht keine Probleme. Klar passiert einem das nicht wenn man garkeinen Motor in der Leistungsklasse anbietet.

@Pepe1809 : Das ist natürlich eine mögliche Erklärung. Man könnte aber auch meinen, dass BMW bei den Pressewagen zunächst ordentliche eine Schippe draufpackte, damit die Messwerte bei Einführung stimmen. Später im Produktionsverlauf könnte man dann diese Schippe zurücknehmen, damit beim nächsten Modell wieder der "aha"-Effekt bei Einführung stimmt.

Das konnte man so z.B. beim BMW M3 E46, BMW 535d E60 und weiteren Modellen beobachten. Frühe M3 liefen in bis zu 16,Xs auf 200, die letzten in um die 20. Beim 535d war die Varianz von 24 Anfangs auf ~28 am Ende.

Es ist nur eine Vermutung, aber ich habe noch keinen 550d getroffen, dem ich eine 19 abgenommen hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Januar 2015 um 10:05:02 Uhr:


@Pepe1809 : Das ist natürlich eine mögliche Erklärung. Man könnte aber auch meinen, dass BMW bei den Pressewagen zunächst ordentliche eine Schippe draufpackte, damit die Messwerte bei Einführung stimmen. Später im Produktionsverlauf könnte man dann diese Schippe zurücknehmen, damit beim nächsten Modell wieder der "aha"-Effekt bei Einführung stimmt.

Das konnte man so z.B. beim BMW M3 E46, BMW 535d E60 und weiteren Modellen beobachten. Frühe M3 liefen in bis zu 16,Xs auf 200, die letzten in um die 20. Beim 535d war die Varianz von 24 Anfangs auf ~28 am Ende.

Es ist nur eine Vermutung, aber ich habe noch keinen 550d getroffen, dem ich eine 19 abgenommen hätte.

Wo triffst Du denn regelmäßig 550d´s und wie stellst Du dann die Fahrleistungen fest?

Du beziehst Dich doch überwiegend auf die Zeitungen und Testberichte, die Dir vorliegen.

Täglich nun nicht, aber eine Handvoll haben es über die Jahre schon probiert. Auch besuche ich regelmäßig 1/4-Meile Veranstaltungen, wo man ja auch immer wieder auf die Kisten trifft. Und wenn die dann eine 14,0@155-160 reinzimmern, da fällt mir der Glaube an die 19,X beim Endkundenfahrzeug bis 200 immer schwerer.

Könnten sich die Fahrleistungen der Fahrzeuge in den letzten 10 Jahren nicht auch wegen der gestiegenen Gewichte zurückentwickelt haben?

Dazu kommt, dass nicht nur in vielen Fällen die Leergewichte gestiegen sind, sondern auch die Ausstattungsmöglichkeiten vielfältiger geworden sind, die zu einer weiteren Gewichtserhöhung führen.

Also nehmen wir mal an, dass die Pressefahrzeuge bei aufgeladenen Fahrzeugen alle gut im Futter stehen. Dann haben wir für den 550d von 0-200:

SPA 0814 - 22,2
AB SC 0713 - 21,1
AMS 09/10 12 - 20,1

Da dürften die Modelle von Otto-Normal-Verbraucher kaum schneller sein.

Ganz ehrlich, ich mache die 0-200 täglich! Immer wenn ich Pipi gemacht hab an der Autobahn gibts einen Rennstart zurück auf die linke Spur! Wenn der nicht unter 20sec laufen würde hätte ich ihn längst angesteckt!

.... 😉 😉 😉

Ich finde die Messwertdiskussion ermüdent. Da sind mal 19 Zoll WR drau, mal 20 Zoll SR, dann ist die Kiste neu, dann ist sie eingefahren, dann ist es ein Flugplatz mit glattem Aspahlt, dann ist er rau... Und eigentlich ist es auch vollkommen egal ob jetzt 19 oder 22 sec. Das Ding hat einen hammeräßigen Tritt und kein Drehzahlloch. Das wird auch so von ihm erwartet und das liefert er auch.

Ich drück euch Benzen die Daumen für ein baldiges erfahren im E-Benz! Wer nicht warten kann ist sicher beim BMW Händler willkommen.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 22. Januar 2015 um 15:19:51 Uhr:


Ganz ehrlich, ich mache die 0-200 täglich! Immer wenn ich Pipi gemacht hab an der Autobahn gibts einen Rennstart zurück auf die linke Spur! Wenn der nicht unter 20sec laufen würde hätte ich ihn längst angesteckt!

.... 😉 😉 😉

Ich finde die Messwertdiskussion ermüdent. Da sind mal 19 Zoll WR drau, mal 20 Zoll SR, dann ist die Kiste neu, dann ist sie eingefahren, dann ist es ein Flugplatz mit glattem Aspahlt, dann ist er rau... Und eigentlich ist es auch vollkommen egal ob jetzt 19 oder 22 sec. Das Ding hat einen hammeräßigen Tritt und kein Drehzahlloch. Das wird auch so von ihm erwartet und das liefert er auch.

Ich drück euch Benzen die Daumen für ein baldiges erfahren im E-Benz! Wer nicht warten kann ist sicher beim BMW Händler willkommen.

...oder nimmt einen Benziner.

BMW schiebt jetzt noch ein Riesenteil hinterher. Damit wird der Abstand zu MB immer größer.
Klickst du hier!
😁

Ja, ist schon genial, wenn man neben Brutus steht. Leider ist das Ding unfahrbar!

Prognose: In 5 Jahren werden die grossen Motoren eh durch Plug-in Hybride mit 4-Zyl. Turbo-Motörchen (Benzin oder Diesel) ersetzt sein. Man schaue sich nur die Verbräuche und Fahrleistungen des S500 oder C350 Plug-in Hybriden an.

Da kann Daimler ganz gelassen die Kollegen von Audi und BMW unerträglich grosse, starke und tolle Diesel bauen lassen. Bei den Hybriden ist Daimler den Kollegen weit enteilt und um Jahre voraus.

Gruss

C.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 22. Januar 2015 um 18:02:46 Uhr:


Ja, ist schon genial, wenn man neben Brutus steht. Leider ist das Ding unfahrbar!

Wieso unfahrbar? Die düsen doch da ganz schön los!

Zitat:

@BR123currywurst schrieb am 23. Januar 2015 um 08:45:12 Uhr:


Man schaue sich nur die Verbräuche und Fahrleistungen des S500 oder C350 Plug-in Hybriden an.
...
Bei den Hybriden ist Daimler den Kollegen weit enteilt und um Jahre voraus.

Doch was kommt da am Ende raus? Ich verweise auf die Auto Motor und Sport 25/2014. Dort traten im Vergleich an: Der auslaufende Audi A4 3.0 V6 Allrad-Diesel, der C300 Hybrid Hinterradantrieb und der Passat 2.0 BiTurbo Allrad.

Leistungsvergleich:
245 PS (A4) / 204+27PS (C300) / 240PS (Passat)
0-100km/h: 6,0s / 6,5s / 6,3s (Mercedes ist der Langsamste)
0-200km/h: 27,6s / 31,6s / 30,7s (Mercedes ist der Langsamste, trotz Hinterradantrieb ohne zusätzliche Allradverluste!)

-> 100-200: 21,6s / 25,1s / 24,4s
Merke: Der V6 Audi fährt die Vierzylinder von Mercedes und VW in Grund und Boden. Der VW ist trotz Zusatzverlusten des Allrad schneller als der Daimler.

Kommen wir zum Verbrauchskapitel:
Testverbrauch: 8,3 / 7,0 / 7,6 l/100km
Maximalverbrauch: 10,2 / 9,6 / 9,7 l/100km
Es zeigen sich für mich -mal wieder wie immer beim Downsizing- zwei Dinge:
1. Wer die Kisten ruhig fährt, kann dank Downsizing sparen. Wer aber gerne mal reintritt, wird keinen Minderverbrauch realisieren können. Kraft kommt von Kraftstoff.
2. Bei 1,3 l/100km weniger Verbrauch würde ein A4 bei 1,20 €/l Diesel ganze 1500 € auf 100.000km mehr an Sprit wollen. Dafür hat man einen Allrad, einen V6 und viel, viel bessere Fahrleistungen. Hinzu kommt: Kein Reparaturrisiko des Elektroantriebs.

Kurzum: Der Vermeintliche Hybrid-Vorsprung von Mercedes ist aktuell (noch) keiner, zumal VW doch auch herrliche Angebote in dem Bereich hat: e-Golf / Golf GTE uvm.

Ähnliche Themen