Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schlurf02
Nachdem mein 420cdi nun fast 5 Jahre alt ist, und die kleinen Reparaturen immer häufiger aufkommen, viel die Entscheidung zum Austausch:Folgendes stand zur Wahl und wurde getestet:
Jaguar XJ und XF jeweils mit der 275 PS Diesel Maschine:
Fazit, nett, fast der niedrigste Verbrauch im Vergleich zu allen anderen, ist aber nicht wirklich dynamisch und zieht irgendwie nicht so richtig gut. Nicht das er lahm ist, aber ab 180 ist die Puste weg. Dazu gefiehl mir die Klang nicht. Der Innenraum geviel mir aber wirlich gut, und auch das Preis-/Leistungsverhältnis war in Ordnung. Nur die Flächendeckung des Werkstattnetzes ist für Vielfahrer nicht wirklich gut.Audi A6/A8 3.0tdi
Fazit, nett, wirkt aber im Vergleich zum 420iger total unhomogen, furchtbarer Klang, Verbrauchsniveau etwas besser als im 420iger, geht bis 220 ordentlich, danach deutliches abflachen der Leistungskurve. Im Vergleich zum Daimler interessanter Weise deutlich teurer.A8 4,2 tdi
Fazit, in allen belangen besser, aber deutlich teurer, und verbraucht bei gleicher Fahrweise mehr als der E-420.Porsche Panamera 4 und 4S
Fazit, gefühlt kommt nur der 4S an die Fahrleistung des 420iger heran, säuft dann aber mehr als 19!!! Liter Super Plus. Insgesamt ein faszinierendes Gesamtpaket, wenn der Verbrauch nicht wäre. Den mit dem 4.2 tdi würde ich sofort nehmen.Mercedes E 63 AMG
Schon spektakulär was der kann, mich persönlich nervt auf langen Strecken aber die Geräuschkulisse. Natürlich ist er sportlich ausgelegt, aber wer will auf Strecken >300 km das permanente Bollern aus dem Auspuff höhren. Hier scheint Porsche das bessere Paket zu haben.
Der Verbrauch hielt sich mit um die 16 Liter im Rahmen, ich hatte mehr erwartet.Letztendlich viel die Entscheidung auf einen 6 monate alten E500 Biturbo Werkswagen mit absoluter Vollausstattung und <3000 km auf der Uhr, den ich mit einem Nachlass von > 40% zu einer aberwitzigen Leasingrate (inkl. 3 Jahren Garantie) erhalten habe. Den fahre ich jetzt ab Juni für 3 Jahre und schaue was es so an Neuerungen geben wird. Das war wirtschaftlich die beste Alternative. Kostet die Hälfte wie der A8 als Vorführer, und ist nicht so polarisierend wie ein A8/Panamera.
Bin mal gespannt ob er mich auf langen Strecken genau so glücklich macht wie mein 420iger...
Gruss
Schlurf
Dann viel Spaß, berichte mal wie sich der Benziner auf Langstrecken bezüglich Verbrauch und Reichweite mit einem Tank schlägt.
Viel Spaß auch mit deinem kleinen Range Rover.
Werter investi,
ich lese ja stillschweigend schon eine Weile mit und haue mir ja auch schon auf die Finger, aber eine Sache verstehe ich nicht ganz...
- ich verstehe, dass du ein Fahrzeug haben möchtest mit hoher Reichweite
- ich verstehe, dass du Leistung haben möchtest in deinem "Alltagsauto"
- ich verstehe nur nicht, warum die aktuelle Motorenpalette nicht zu deinem Fahrstil passen sollte
Du schreibst, dass du mit dem ML 10 l / 100 km verbrauchst - daraus folgt für mich eine gemütliche bis gelegentlich flotte Gangart. Bei flotter Fahrweise würden deinem ML 15-20 l durch die Brennräume rinnen.
Auf der anderen Seite schreibst du laufend etwas von 40 l / 100 km bei AMG o.ä. Fahrzeugen. Ich habe im Cayenne ebenfalls 40 l / 100 km verbraucht - aber nicht bei gemütlicher Gangart.
Also entweder du versuchst halbwegs ähnliche Vergleiche anzustellen oder das ganze läuft frei nach dem Motto "glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast".
Für mich ist es realistischer, dass du mit einer "10-Liter-ML-Fahrweise" auf ca. 15 Liter bei den aktuellen starken Benzinern in einer E-Klasse kommst.
Falls du dir aber aus irgendeinem Grund etwas zurecht legen möchtest, möchte ich dich aber natürlich nicht abhalten...
Zu der Thematik an sich: Ich habe ja meinen (211er) auch etwas auf die Sprünge geholfen, kann also den Wunsch nach Leistung verstehen - wobei ich die derzeitige Leistung (vermutlich ähnlich einem aktuellen 350 CDI) schon sehr ordentlich finde. Aber das Bessere ist nun einmal des Guten Feind.
Ich hoffe dennoch, dass Mercedes eine Variante mit ähnlichen FAHRLEISTUNGEN des Wettbewerbs (ca. 300-400 PS-Klasse) anbietet. Man brauch es sicher nicht, aber als Mercedes-Freund sehe ich es gerne, wenn "meine Marke" immer vorne bei der Musik mitspielt.
Zur Erreichung dieses Ziels (FAHRLEISTUNG) wäre es mir aber deutlich lieber, wenn das durch deutliche Gewichtsreduktionen, Hybride oder andere Innovationen geschehe. Ich spiele ja kein Autoquartett (manche schon), so dass die im Fahrzeugschein stehende kw-Zahl wichtig wäre.
Mercedes wäre deutlich besser beraten, diese Fahrleistungen durch andere Maßnahmen zu erreichen, denn diese würden wieder mehr Baureihen, mehr Fahrzeugen zu Gute kommen und so deutlich lohnenswerter sein. Wie bereits von vielen beschrieben, ist die Entwicklung eines reinen Power-Diesels für Deutschland (und bissl Europa) nicht profitabel.
Allen weiterhin viel Freude mit der halbwegs fahrbaren Kiste 212 😉
Ö.
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Werter investi,ich lese ja stillschweigend schon eine Weile mit und haue mir ja auch schon auf die Finger, aber eine Sache verstehe ich nicht ganz...
- ich verstehe, dass du ein Fahrzeug haben möchtest mit hoher Reichweite
- ich verstehe, dass du Leistung haben möchtest in deinem "Alltagsauto"
- ich verstehe nur nicht, warum die aktuelle Motorenpalette nicht zu deinem Fahrstil passen sollteDu schreibst, dass du mit dem ML 10 l / 100 km verbrauchst - daraus folgt für mich eine gemütliche bis gelegentlich flotte Gangart. Bei flotter Fahrweise würden deinem ML 15-20 l durch die Brennräume rinnen.
Auf der anderen Seite schreibst du laufend etwas von 40 l / 100 km bei AMG o.ä. Fahrzeugen. Ich habe im Cayenne ebenfalls 40 l / 100 km verbraucht - aber nicht bei gemütlicher Gangart.
Also entweder du versuchst halbwegs ähnliche Vergleiche anzustellen oder das ganze läuft frei nach dem Motto "glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast".
Für mich ist es realistischer, dass du mit einer "10-Liter-ML-Fahrweise" auf ca. 15 Liter bei den aktuellen starken Benzinern in einer E-Klasse kommst.Falls du dir aber aus irgendeinem Grund etwas zurecht legen möchtest, möchte ich dich aber natürlich nicht abhalten...
Zu der Thematik an sich: Ich habe ja meinen (211er) auch etwas auf die Sprünge geholfen, kann also den Wunsch nach Leistung verstehen - wobei ich die derzeitige Leistung (vermutlich ähnlich einem aktuellen 350 CDI) schon sehr ordentlich finde. Aber das Bessere ist nun einmal des Guten Feind.
Ich hoffe dennoch, dass Mercedes eine Variante mit ähnlichen FAHRLEISTUNGEN des Wettbewerbs (ca. 300-400 PS-Klasse) anbietet. Man brauch es sicher nicht, aber als Mercedes-Freund sehe ich es gerne, wenn "meine Marke" immer vorne bei der Musik mitspielt.
Zur Erreichung dieses Ziels (FAHRLEISTUNG) wäre es mir aber deutlich lieber, wenn das durch deutliche Gewichtsreduktionen, Hybride oder andere Innovationen geschehe. Ich spiele ja kein Autoquartett (manche schon), so dass die im Fahrzeugschein stehende kw-Zahl wichtig wäre.
Mercedes wäre deutlich besser beraten, diese Fahrleistungen durch andere Maßnahmen zu erreichen, denn diese würden wieder mehr Baureihen, mehr Fahrzeugen zu Gute kommen und so deutlich lohnenswerter sein. Wie bereits von vielen beschrieben, ist die Entwicklung eines reinen Power-Diesels für Deutschland (und bissl Europa) nicht profitabel.Allen weiterhin viel Freude mit der halbwegs fahrbaren Kiste 212 😉
Ö.
das kann ich dir genau erklären, geschäftlich möchte ich ein wirtschaftliches Auto den ML fahre mit knapp unter 10l im Durchschnitt. Privat ist mir der Verbrauch völlig egal, da möchte ich Spaß haben, wenn du verstehst was ich meine. Ich hätte gerne mehr Leistung weniger Verbrauch zu einem akzeptalen Preis.