Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Lieber T.O. ,
ich will erstmal nur kleine Brötchen backen und wäre schon froh , wenn sich die Langzeithaltbarkeit deines OM651 als
besser erweisen sollte als viele hier befürchten - ein unzuverlässiger kleiner Diesel ist für Daimler die weit größere
Katastrophe als ein fehlender großer...

Interessante Diskussion:
Würde ich einen größeren Diesel wirklich wollen? Hm, ja, Leistung kann man(n) zunächst nie genug haben.
ABER: Passt er in meine Firmenwagen-Policy? Nein, ergo müsste ich ihn privat kaufen. Würde ich das wirklich realisieren? Vermutlich nicht, denn bei dem zu erwartetenden Preis könnte ich wohl auch den e500 nehmen...
Vielleicht braucht die Welt diese Diesel gar nicht? Zumindest nicht der weitüberwiegende Teil der Käufer braucht ihn wohl nicht, siehe dazu auch die Zahlungszahlen zum e420cdi ein paar Kommentare vorher. Ich denke mal, bei den Wettbewerber ist die Lage ziemlich ähnlich, der M550xd dürfte wohl nur minimale Stückzahlen erreichen, vom v12 TDI im Q7 gar nicht zu reden. Als Company unterliegt man dem Druck, a) mit dem Wettbewerb mitzuziehen und ein min. gleichwertiges Produktprogramm aufzufahren (dann würde die Welt den MB-SuperPowerDiesel benötigen) und b) aber auch irgendwie ökonomisch zu handeln (dann wäre der Verzicht auf den Diesel wohl eine Option).

Wenn ich mir so meinen Text nochmals durchlese, dann vermute ich mal, dass noch etwas kommen wir vom Daimler...

@DSD: es gibt schon erste Vertreter des OM651 die nicht unerhebliche Laufleistungen hinter sich gebracht haben, der Thread hier im 212er Forum ist Dir sicherlich nicht entgangen!?

Ihr mit euer PS-Sucht. Was nützt euch das due paar PS mehr?
Einfach nich normal hier....
Früher gabs sowas nicht

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Lieber T.O. ,
ich will erstmal nur kleine Brötchen backen und wäre schon froh , wenn sich die Langzeithaltbarkeit deines OM651 als
besser erweisen sollte als viele hier befürchten - ein unzuverlässiger kleiner Diesel ist für Daimler die weit größere
Katastrophe als ein fehlender großer...

Ja, mein Lieber,

das stimmt ... nochmal eine Sternfahrt von Taxifahrern zum Werk ..., dass muss wirklich nicht sein.

Aber ich mache mir da gar keine Sorgen. Im Kundenbestand meiner Werkstatt laufen frühe 250 CDI (noch ohne hohlgebohrte Kurbelwelle und mit 5-Gang-Automatik) mit 450Tkm - ohne Probleme ... .

Da ich ja in der Regel auf Langstrecken Fahrräder mit mir führe, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h -durch den Träger- begrenzt ... aus dem Alter für Beschleunigungsorgien bin ich auch raus ... und so guten Mutes, die 500Tkm-Grenze zu knacken ... .

Gruß!
T.O.

Nur ... meine Werkstatt teilte mir mit, dass die ersten Bremsbeläge bei 60Tkm noch wie neu seien, aber die Scheiben beim nächsten Service gewechselt werden müssten ... diese scheinen aus Knäckebrot gefertigt zu sein ... aber das sind ja alles nur Verschleissteile ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KingMS


Ihr mit euer PS-Sucht. Was nützt euch das due paar PS mehr?
Einfach nich normal hier....
Früher gabs sowas nicht

Hast Du die Beiträge in diesem Thread gelesen? Fast alle stellen fest, dass ein großer Diesel entbehrlich ist. Du brauchst Dich also nicht aufzuregen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von KingMS


Ihr mit euer PS-Sucht. Was nützt euch das due paar PS mehr?
Einfach nich normal hier....
Früher gabs sowas nicht
Hast Du die Beiträge in diesem Thread gelesen? Fast alle stellen fest, dass ein großer Diesel entbehrlich ist. Du brauchst Dich also nicht aufzuregen.😉

Dann ist ja gut 😁

Zitat:

@DSD: es gibt schon erste Vertreter des OM651 die nicht unerhebliche Laufleistungen hinter sich gebracht haben, der Thread hier im 212er Forum ist Dir sicherlich nicht entgangen!?

Dieter : So ist es ! Ich habe das übrigens als gutes Omen in mehreren Beiträgen auch in anderen Foren erwähnt ! Du weißt ja , daß wir bei uns seit einiger Zeit die Firma Daimler und ihre früheren und aktuellen Produkte kritisch beäugen - das schließt aber positive Berichte durchaus ein !😉🙂

Die neue Sechszylinder-Reihenmotor-Generation OM 656 erreicht die S-Klasse 2016. Sie sollen aufgrund ihrer Bauart geschmeidiger laufen als die derzeitigen V6-Motoren – und sparsamer werden. Entwickelt wird dazu eine eigene Neungang-Automatik, die zu allen Triebwerken passt. Besser als alle anderen Autos soll die S-Klasse beim Thema Komfort und Sicherheit sein.

Quelle: MOTOR-TALK

Da steht doch alles was noch auf kurz od. lang kommen wird😉

Mercedes ist aus motorischer Sicht aktuell in einer komischen Situation.
Zwar erreicht der 350 Bluetec/der in anderen Modellreihen noch angebotene 350 CDI die Nennleistungswerte der Doppelturbo-Konkurrenz BMW 535d und Audi A6 3.0 TDI nicht.
Das ist wichtig für den Stammtisch oder, weil wir hier von automobiler oberer Mittelklasse reden, für die gepflegte Egopolitur beim Mittagessen in der Kantine unter dienstwagenberechtigten Kollegen.

Beim Drehmoment (im Alltagsbetrieb die eher relevante Größe) ist man aber mit dem aktuellen Angebot voll auf Augenhöhe. Und das merkt man auch. Ein 350 CDI fällt gegen die Biturbo-Gegner erst bei höheren Geschwindigkeiten ab. Und das ist dann auch nicht eklatant, weil gerade die Limousine der E-Klasse aerodynamisch sehr gut ist, was ihr bei hohen Tempi zu Gute kommt.

Dazu kommt, dass der OM642 in seiner aktuellen Ausbaustufe (OM642 LS) nahezu ausgereizt ist (hat ja auch schon achte Jahre auf dem Buckel, der Motor).
Von daher würde es mich ehrlich erstaunen, wenn man mit dem Dreiliter-V6 CDI nochmal "in die Schlacht" zöge, weil Veränderungen nur mit großen Aufwand möglich sind.

Da kann ich mir eher vorstellen, dass Mercedes mittels irgendwelcher Kniffe eine BluetecHybrid-Variante bringt, die es dann auf mehr Leistung und Drehmoment bringt (ein technologisch richtiger Schritt, aber fraglich ob der Motor dafür ausgelegt ist).
Oder es wird irgendwann im Laufe der Bauzeit des 212 Mopf eine neue Sechszylinder-Diesel-Motorengeneration in Verbindung mit der neuen Automatik mit neun Gängen vorgestellt.
Gerüchte lassen einen R6-CDI erwarten, den es auch mit zwei Turboladern und einer Hybridvariante geben soll und mit dem deutlich mehr Nennleistung erreichbar ist.

Bleibt die Frage, ob es das wirklich braucht. Aus Sicht einiger Kunden sicherlich. Und für das Image der Marke wär´s wahrscheinlich auch gar nicht so nicht schlecht. Aber rein objektiv betrachtet, ist man schon mit dem bisherigen Motorenangebot gut bedient, 252 PS sind nicht gerade wenig bei der oft vorherrschenden Verkehrsdichte.

So jetzt geb ich mal meinen Senf dazu:

Ich denke über Leistung braucht man sich bei den Dieseln nicht beklagen. Wenn wir ehrlich sind, war man auch mit "nur" 231 PS schon sehr gut motorisiert.
Wer unbedingt 313PS in einem Mercedes Diesel braucht, der fährt zu Brabus und Holt sich das D6S Leistungskit. Das lustiger Weise zuerst auf Drehmomenterhöhung ausgelegt ist und erst in zweiter Linie auf PS-Steigerung (im E-Modus gibt's 690Nm bei nur 265PS, steht das Getriebe auf S gibt's 313PS und 690Nm).

VG

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude


Mercedes ist aus motorischer Sicht aktuell in einer komischen Situation.
Zwar erreicht der 350 Bluetec/der in anderen Modellreihen noch angebotene 350 CDI die Nennleistungswerte der Doppelturbo-Konkurrenz BMW 535d und Audi A6 3.0 TDI nicht.
Das ist wichtig für den Stammtisch oder, weil wir hier von automobiler oberer Mittelklasse reden, für die gepflegte Egopolitur beim Mittagessen in der Kantine unter dienstwagenberechtigten Kollegen.

Beim Drehmoment (im Alltagsbetrieb die eher relevante Größe) ist man aber mit dem aktuellen Angebot voll auf Augenhöhe. Und das merkt man auch. Ein 350 CDI fällt gegen die Biturbo-Gegner erst bei höheren Geschwindigkeiten ab. Und das ist dann auch nicht eklatant, weil gerade die Limousine der E-Klasse aerodynamisch sehr gut ist, was ihr bei hohen Tempi zu Gute kommt.

Dazu kommt, dass der OM642 in seiner aktuellen Ausbaustufe (OM642 LS) nahezu ausgereizt ist (hat ja auch schon achte Jahre auf dem Buckel, der Motor).
Von daher würde es mich ehrlich erstaunen, wenn man mit dem Dreiliter-V6 CDI nochmal "in die Schlacht" zöge, weil Veränderungen nur mit großen Aufwand möglich sind.

Da kann ich mir eher vorstellen, dass Mercedes mittels irgendwelcher Kniffe eine BluetecHybrid-Variante bringt, die es dann auf mehr Leistung und Drehmoment bringt (ein technologisch richtiger Schritt, aber fraglich ob der Motor dafür ausgelegt ist).
Oder es wird irgendwann im Laufe der Bauzeit des 212 Mopf eine neue Sechszylinder-Diesel-Motorengeneration in Verbindung mit der neuen Automatik mit neun Gängen vorgestellt.
Gerüchte lassen einen R6-CDI erwarten, den es auch mit zwei Turboladern und einer Hybridvariante geben soll und mit dem deutlich mehr Nennleistung erreichbar ist.

Bleibt die Frage, ob es das wirklich braucht. Aus Sicht einiger Kunden sicherlich. Und für das Image der Marke wär´s wahrscheinlich auch gar nicht so nicht schlecht. Aber rein objektiv betrachtet, ist man schon mit dem bisherigen Motorenangebot gut bedient, 252 PS sind nicht gerade wenig bei der oft vorherrschenden Verkehrsdichte.

Wers glaubt wird selig . Aber man kann sich ja alles schön reden 😉

Habe beide Modelle (siehe Signatur) und der E 350 CDI ist einfach bedeutend träger! (habe ich im Forum schon öfter beschrieben). Der Biturbo macht einfach mehr Laune, und nicht erst ab 200 km/h.

Und ist auch noch günstiger wie der Benz mit nun 61 PS und 30 NM weniger.

Aber die breite Masse wird einen großen Diesel nicht kaufen, ich kann nicht beurteilen, inwieweit sich so ein Motor für einen Automobilhersteller lohnt. (Eventuell fürs bessere Image)

so long

jetzt aber die Dieseleuphorie nicht übertreiben!

Es gilt immer noch der Spruch:
Ein Dieselprotz passt in eine Edelkarosse, wie die Sau auf's Sofa! Ich würde noch hinzufügen: Ein Dieselprotz gehört sich nur in einem Panzer oder Truck!

Und wenn wir Dieselfahrer (fast) alle ehrlich sind, wir kaufen uns die Karre, weil wir entweder zu geizig und/oder kein Geld für nen ordentlichen Benziner haben! gelle?🙂

Oder anders herum:
Kennt von euch vielleicht jemanden der wirklich Knete hat und 'nen Dieeesel fährt?😕😠🙂

Genau lesen, bitte.

Ich stelle nicht in Abrede, dass die BiTurbo-Diesel schneller sind. Auch schreibe ich nicht, dass der Unterschied erst ab 200 km/h zum Tragen kommt.
Zu diesem Zeitpunkt dreht der 350 CDI im T-Modell bereits knapp 3.000 U/Min, ein Bereich, der deutlich oberhalb des Bereiches liegt, in dem das maximale Drehmoment  von 620 Nm anliegt (1.600 - 2.400 U/min).
Hält man sich aber in dem Drehzahlbereich auf, in dem das maximale Drehmoment anliegt, sind die Unterschiede des 350 CDI zu den leistungsstärkeren Dieseln der Konkurrenz ziemlich gering.

Weiterhin erwähne ich explizit die Limousine und ihre sehr gute Aerodynamik.
Die führt dazu, dass die Limousine mit dem 350 CDI erstaunlich fix ist, auch und gerade bei höheren Tempi.
Das T-Modell leidet dagegen unter einer schlechten Aerodynamik und einem deutlich höheren Gewicht (bei deiner Fahrzeugkonfiguration zusätzlich unter dem bei Mercedes ziemlich schweren Allradantrieb).
Das führt dazu, dass der Wagen sich viel behäbiger anfühlt. Fahre mal zum Vergleich eine heckgetriebene 350 CDI Limousine. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich sich der gleiche Motor in einem leichteren und windschlüpfrigeren Kleid verhält und anfühlt.

Das nur der Vollständigkeit halber.

sicherlich braucht man keine 300 ps und mehr. verbietet porsche und diese ganzen umweltkiller die im stau dann ja eh nicht schneller sind. genau genommen wäre es ja sogar richtig.

der 350 cdi ist beim drehmoment auf augenhöhe... ??? vll auf dem papier aber wer tatsächlich den vergleich 350cdi - audi bitu - 535d kennt wird einen sehr deutlichen unterschied merken und das nicht erst bei jenseits der 200 km/h. fahre aktuell den audi bitu und der ist einfach nur "fahrspaß".

kann mir den vergleich erlauben da ich davor den 350cdi hatte und auch ein aktueller noch im familien furhpark ist. bevor die ersten einem unterstellen das ich eine markenbrille auf habe... ich besitze auch jetzt noch eine e-klasse und wenn es einen stärkeren diesel bei mercedes gegeben hätte wäre es wohl der neue ml oder e-klasse geworden. eines können die anderen nicht so gut und das ist das ladevolumen.
ok, mercedes wird es verkraften können wenn sie durch mich jetzt einen wagen weniger verkauft haben...

und ja ich hätte die knete und fahre doch einen diesel.... was hat das denn bitte mit "knete" zu tun???

Ich kann es nur begrüßen, wenn Autohersteller mit den Füßen auf dem Boden bleiben.
Wer braucht denn wirklich Fahrzeuge mit einer Leistung die über das Angebot bei Mercedes hinausgeht?
Und wofür braucht man solche Fahrzeuge im täglichen Fahrzeugbetrieb?
Damit man noch schneller als sein Nebenmann auf die nächste rote Ampel zupreschen kann???

Ähnliche Themen