1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Wer so argumentiert, vergleicht Äpfel mit Birnen und/oder hat das Dieselfahren nicht begriffen! Also bitte zunächst einmal schön sauber MonoTurbo Diesel (zB 350CDI, 530d etc) von BiTurbo trennen (zB 535d) und die 3.0l Diesel auf EU6 Basis (mit SCR Technologie) auswählen (zB Audi 3.0TDI clean Diesel). Dann: die von Dir oben genannten Werte sind jeweils Nennleistungsangaben, die erst bei Nenndrehzahl anstehen (beim 350CDI Bluetec ist das 3.600U/min - jeder möge sich einmal fragen, wie oft er diese Drehzahl fährt ;-) ). Nenndrehzahlen werden i.d.R. ja nur in Ausnahmefällen gefahren (zB Auffahrtbeschleunigung Autobahn). Viel entscheidender als solche eher theoretischen Betrachtungen bei einem solchen Vergleich ist doch die Frage nach der Performance im realen Alltag, sprich: Teillast Power, Durchzug etc., also alles Motor Betriebsbedingungen im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Dort stellt eher die Frage nach der die physikalische Leistung beeinflussende Größe des Drehmomentpotenzials. Hier hat der 350CDI mit 620Nm bei 1.600U/min immer noch im Vergleich zu den 3.0l Monoturbodieseln der Konkurrenz die Nase weit vorne! Denn die bleiben alle deutlich unter dem 600er Niveau. Da muss sich Audi zB mit viel BiTurbo Aufwand anstrengen, um mit 650Nm gerade mal 5% mehr Drehmoment herauszukitzeln als der 350CDI in unanfälliger, solider Monoturboversion so locker und unaufgeregt aus dem Ärmel auf die Kurbelwelle drückt.

So gesehen müsste Deine Schlussfrage eher lauten: warum hinkt die Konkurrenz MB bei vergleichbarer Technologie immer noch so stark hinterher? 😉

Gruß, 620Nm

Ich weiß warum MB nur kleine Diesel baut.
Sie wollen, daß die Prollos zu anderen Marken wechseln und so MB wieder eine gediegene Kundschaft hat.
Bei BMW kann man auch viel besser mit anderen Proletanten um die PSsen streiten😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Ich weiß warum MB nur kleine Diesel baut.
Sie wollen, daß die Prollos zu anderen Marken wechseln und so MB wieder eine gediegene Kundschaft hat.
Bei BMW kann man auch viel besser mit anderen Proletanten um die PSsen streiten😉

Klasse Bert!

Da fällt mir doch spontan einer meiner Lieblings-Cartoons wieder ein:

http://u.jimdo.com/.../image.jpg

Edit: Ergänzung...

http://www.msj-clan.de/.../bmw_cartoon_06.jpg

Zitat:

Original geschrieben von norman44


Dass MB diese nutzlose PS-Protzerei offenbar nicht mitmachen möchte, wäre das Letzte worüber ich mich beschweren würde, im Gegenteil.

Gruß, Norman

Wenn du mal ehrlich bist, ist das ein vorgeschobenes und mitnichten der Wahrheit entsprechendes "Argument". Mercedes setzt mit den x63 und x65 AMG - Modellen ja immer einen oben drauf, wenns um Leistung auch in sinnloser Hülle (G65 AMG) geht. Da kommen weder Audi, BMW noch Porsche ran. Mercedes hat bei den Dieseln den Anschluss verloren, denn scheinbar verkaufen sich die 300PS + x Diesel bei den anderen Herstellern ja ausgeprochen gut und für mich hört sich dieses "Mercedes setzt auf gediegene Kundschaft/ Mercedes-Fahrer sind die tollsten und rationalsten Autokäufer der Welt, die wissen, wieviel Maximalleistung man wirklich braucht" - Rechtfertigungsgerede nicht gerade überzeugend an. 😉

Mercedes macht das nicht mit...warum einen solchen Diesel auf den Markt bringen?

Jeder schreit danach, jeder will ihn...Produktionszahlen mit Sicherheit UNTERHALB 1 % vom Gesamtvolumen. Bei AMG ist das was anderes...da sind auch die Gewinnspannen eine andere Liga.

Wer würde sich wirklich sowas bestellen? Und nicht nur davon sprechen.

Im Übrigen kann mir keiner erzählen, die über 300 PS Diesel Liga drei Jahre geleast kann vielleicht halten. Danach sehen wir hier in MT die Einträge mit riesen Problemen. Getriebeschäden. Turboschäden. Motor im Eimer.

Und dann geht das wieder los: "Ja, warum sind die Ersatzteile so teuer? Bei meiner freien Werkstatt Bremsscheiben 80 Euro. Heute habe ich im Netz gesehen: 26 Euro!!!???!! Alles Betrüger. Dabei war der 400 PS Diesel Triturbo V 8 doch gebraucht sowas von billig!"

😁😁😁

Ich denke auch nicht, dass MB dieses Gebiet aufgrund von Öko o.ä. einfach aufgibt. Es geht ja auch um Prestige und Demonstration von vorhandener Inginieurskunst.

Ich bin grundsätzlich aber schon bei den Freunden, die die vorhandene Performance der 350er - ob nun 265 oder 252 PS - im Alltag völlig ausreicht.
Dennoch sollte man den Wunsch nach dem MEHR der Kunden nicht einfach ignorieren - ich glaube/hoffe aber auch, dass MB das nicht tut.

Vielmehr glaube ich (und hoffe ich für die Marke), dass man die höheren Leistungen nicht wie der Wettbewerb realisieren wird. Ich denke, dass die Dieselkrone mit einem Hybrid bestzt wird. Dadurch könnte man den bereits sehr guten, erprobten und zuverlässigen Moter verwenden und mit "Öko"-Power imageträchtig in die Region 350 PS und 800-900 Nm (war für MB immer wichtiger als PS) beamen.

Das wäre dann auch der perfekte Antrieb für Fahrzeuge wie G, GL, S, ML - eben Autos, von denen der Wettbewerb grundsätzlich überhaupt träumt...

Ich denke, dass das auch der absolut richtige Weg ist, statt noch einen, zwei, drei oder was weiß ich wieviel Turbos anzuschnallen, und die Nummer im Hinblich auf Zuverlässigkeit/Haltbarkeit völlig ad absurdum zu führen. Ein Diesel war und ist ein Fahrzeug für Vielfahrer. Vor allem für die, die auf der Bahn hohe Durchschnittstempi fahren möchten/müssen/können, bei angemessenem Verbrauch und Reichweite.

Wer mehr Power, Emotion, Spass und Rennatmosphäre möchte, ist meiner bescheidenen Meinung nach beim Diesel eh verkehrt. Da gibt es fantastische Benzintriebwerke, die auch ohne Musik, Mikrofon und ähnliches einfach - entschuldigt - PORNO klingen.

Hugh - ich habe gesprochen 😁

Gruss

Ö.

Schöne Cartoons , Stefan !🙂😁 Übrigens : Nett , daß so ein kontroverses Thema hier jetzt ohne Beschimpfungen , Beleidigungen oder Unterstellungen diskutiert werden kann - das war vor 2 Jahren noch nicht möglich . Chapeau !🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von OS777


...
Dennoch sollte man den Wunsch nach dem MEHR der Kunden nicht einfach ignorieren - ich glaube/hoffe aber auch, dass MB das nicht tut.

Vielmehr glaube ich (und hoffe ich für die Marke), dass man die höheren Leistungen nicht wie der Wettbewerb realisieren wird. Ich denke, dass die Dieselkrone mit einem Hybrid bestzt wird. Dadurch könnte man den bereits sehr guten, erprobten und zuverlässigen Moter verwenden und mit "Öko"-Power imageträchtig in die Region 350 PS und 800-900 Nm (war für MB immer wichtiger als PS) beamen.

...

Ich denke, dass das auch der absolut richtige Weg ist, statt noch einen, zwei, drei oder was weiß ich wieviel Turbos anzuschnallen, und die Nummer im Hinblich auf Zuverlässigkeit/Haltbarkeit völlig ad absurdum zu führen. Ein Diesel war und ist ein Fahrzeug für Vielfahrer. Vor allem für die, die auf der Bahn hohe Durchschnittstempi fahren möchten/müssen/können, bei angemessenem Verbrauch und Reichweite.

...

Gruss

Ö.

Hallo OS777,

wobei sich hier wieder die Frage stellt, was die bessere, für den Alltag unkomplizierteste und auf ein Autoleben hochgerechnet billigste Lösung für den Fahrer des Wagens ist. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Hybrid-Diesel so große Vorteile bzgl. der Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ggü. einem Bi- oder Tri-Turbo hat. Zumal hier preissensible Leasingnehmer aufgrund der wahrscheinlich höheren Preise eher einen Bogen um dieses Konzept machen würden als um einen potenten Tri-Turbo der Konkurrenz.

Danke für die Haue.

Es ist aber einfach falsch, dass Mercedes keinen großen Diesel baut, weil man sich gegen das Wettrüsten entschieden hat. Gerade wurde der E63 S mit 585 PS vorgestellt. Daneben werden S65 mit 630 PS und 1000 NM angeboten. Weiter gibt es natürlich politisch völlig korrekte Autos wie G65 und ML 63.

Welchen Sinn macht es, aus Gründen der Vernunft bei den Dieseln bei 252 PS Schluss zu machen und im selben Modell bei den Benzinern 585 PS anzubieten?

Weiter mag das Argument, dass 252 PS doch ausreichen, bei einer unbeladenen Limo noch stimmen. Der T4matic bringt gerne mal beladen 2,6T auf die Straße. Da reden wir dann von mehr als 10kg/PS. Gleiches gilt natürlch für ML, G und GL. Im übrigen ging schon der alte E420 CDI auf 200 km/h 6 sec schneller als der heutige E350 CDI. Der E420 CDI war der stärkste Diesel in einem Serien-PKW. Dabei rede ich gar nicht von solch einem Vorsprung. Aber ein ganz klein wenig mehr als 252??

Man war immer Pionier und sollte das bei MB auch nicht aus den Augen verlieren...

Ich denke, dass die Hybridtechnologie inzwischen einen hohen Reifegrad erreicht hat. Natürlich ist man nicht vor Fehlern gefeit - ich denke dennoch, dass das der bessere Weg wäre.

Es war nie das Problem, dass ein Mercedes teurer war als der Wettbewerb. Daran sollte MB auch immer denken. Der Mercedes-Käufer war (und ist es in meinen Augen noch immer) bereit, immer bissl mehr auf den Ladentisch zu legen. SOLANGE (da liegt momentan bissl das Problem - die Richtung stimmt seit einigen Jahren aber wieder) das Produkt aber eben auch

DAS BESTE ODER NICHTS

ist.

MB waren teurer, hatten aber auch bessere Widerverkaufspreise. Sie waren technisch, vom Komfort, der Sicherheit Benchmark - das ist der Weg. Ich habe Hoffnung, dass das wieder annähenrd so werden kann. Sicherlich sind die Vorsprünge gegenüber dem Wettbewerb aus der Vergangenheit heute und zukünftig Utopie - ein kleiner Vorsprung wäre aber ja ausreichend...

Gruss

Ö.

JA - ich stehe auf den Stern... 😁

Ich kann mir gut vorstellen, dass MB einen stärkeren Diesel in der Planung hat.
Aber ich denke, dass es kein V8 sein wird sondern eher ein "heißer" V6.

Aber selbst wenn es wieder einen Diesel mit über 300PS gibt - die Kundschaft ist in diesem Segment sehr klein. Die Schreihälse, denen 300 Diesel-Pferde zu wenig sind, sind diejenigen die so ein Auto eh nicht neu kaufen (also verdient MB an denen nichts).
Weiterhin hatte bspw. der alte V8 Diesel einen Marktanteil von weniger als 2% - die Entwicklung eines solchen Motors kostet aber unterm Strich das Gleiche wie beim Brot&Butter-Motor wie dem 220CDI oder 200CGI. Und für die paar Kunden so viel Geld zu investieren ist halt eine Rechenaufgabe.

Wer als Geschäftsmann unterwegs ist kommt mit einem "normalen" V6 Diesel oder eben einem 220/250CDI durchaus entspannt ans Ziel mit weniger Verbrauch. Wer einen "Sportwagen" will hat mit einem 500er oder eben einem AMG die Möglichkeit ein entsprechendes Gefährt zu wählen. Und der Klang ist um Welten besser als bei einem Diesel.

H.

Zitat:

Original geschrieben von I-BeaT

Wenn du mal ehrlich bist, ist das ein vorgeschobenes und mitnichten der Wahrheit entsprechendes "Argument". Mercedes setzt mit den x63 und x65 AMG - Modellen ja immer einen oben drauf, wenns um Leistung auch in sinnloser Hülle (G65 AMG) geht ...

Hätte der TE die genannte AMG-Liga mit in seine Überlegungen einbezogen, hätte er ja keinen Grund gehabt, sich über fehlende "Boliden" zu beklagen.😉

Gruß, Norman

Also der 265 PS CDI ist schon klasse, wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, will man sicher nicht weniger PS. Ich denke nicht, dass MB zu vernünftig ist für einen 300++PS Diesel. Wenn sie da bereits etwas wirklich Gutes hätten, würde der vermutlich schnell auf den Markt kommen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Also der 265 PS CDI ist schon klasse, wenn man sich daran einmal gewöhnt hat, will man sicher nicht weniger PS. Ich denke nicht, dass MB zu vernünftig ist für einen 300++PS Diesel. Wenn sie da bereits etwas wirklich Gutes hätten, würde der vermutlich schnell auf den Markt kommen, oder?

Das glaube ich allerdings auch !🙂😉😎 Allzu viel "Vernunft" sollte man dem aktuellen Vorstand tunlichst nicht unterstellen -

die gegenteilige Beweislast ist erdrückend . Man würde wahrscheinlich gerne , aber man kann halt aktuell nicht !

Ja ... das tut ja gut, soviel differenzierte Meinungen zum Thema zu lesen ... und nicht nur den Schrei nach noch mehr Leistung.

Fakt ist doch, dass kaum ein Amerikaner, Chinese oder Orientale einen Diesel kauft ... die wollen alle den AMG 63, tiefergelegt, getunt, ge...wasweissichnichtnochalles ... .

Und die Autos gibt es ja, schön in Prolloptik mit Schnullerschnauze und großen Nasenlöchern, Spoilern, schwarzen Scheiben usw. usw. ... .

Mit einem größeren Diesel hingegen ist kein Blumentopf zu gewinnen ... schon gar nicht bei den Firmen, die einen Höchst-CO2-Ausstoss bei ihren Autos festlegen.

Da bleibt die Hoffnung, das der 250 CDI demnächst einigermassen gewichtsausgeglichen mit Plug In Hybrid angeboten werden wird ... und der Verbrauch deutlich unter vier Liter sinkt ... oder unter 3 ... .

Vorsprung durch Technik aus Sindelfingen ... aber mit Verstand ... so soll es ein!

Gruß
T.O.

Ähnliche Themen