Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Wobei man z. B. Tesla zu Gute halten muss, dass sie so ganz nebenbei ein Tanknetzwerk in Europa aufgebaut haben und man so durchaus mehr als 300-400km weit kommt. Sie volle Aufladung an einer Supercharger-"Zapfsäule" dauert 1 Stunde und ist im Tesla-Preis inkl
Was mich etwas wundert ist, dass man "gefühlt" zu wenig aus der "reinen" Hybridtechnologie macht (ohne Plug-In). Hier ist man unabhängig von der Steckdose, kann das bestehende Tankstellennetz nutzen, die Verbräuche in der Stadt sind sehr gut...
- geringe Reichweite, auf dem Weg in den Urlaub fahre ich locker mal 1000 km +
- lange Aufladezeit
- Viele Fahrten mit schwerem Anhänger und Wohnwagen
- (für mich persönlich gehört ein Motorengeräusch dazu, nicht nur das Abrollgeräusch.)
Für den Stadtverkehr finde ich so einen BMW i3 auch ok, aber ich brauche mein Auto oft und auch für lange Strecken, fahre auch damit in den Urlaub.
Wenn man nur in der Stadt unterwegs ist kann man ihn nachts aufladen wenn er mal leer ist, aber ich kaufe mir nicht so ein teures Auto, wenn ich damit nicht einmal weitere Strecken fahren kann geschweige denn in den Urlaub.
Hallo!
Es ist schon lustig, wie auf einmal in einem Autoforum sich viele über die Dieselmotorentechnologie und, das war eigentlich das Thema, einen grossen Diesel empören! 😁
Ich finde z.B. den OM 642 meines Fahrzeugs einfach Klasse. Der Motorsound (ohne Soundgenerator!) ist für einen "Oelmotor" wirklich vom allerfeinsten. Hatte vor Kurzem für ein paar Tage einen E 400 4MATIC mit dem V6-Turbomotor (M 276). Hui, der klang für mich sowohl im Leerlauf (schnarrendes Scharren und Schleifgeräusche), als auch bei normaler Fahrt grässlich. Erst beim Hochdrehen fing der Spass an. Von den Fahrleistungen ist der E 400 dem E 350 BlueTEC natürlich deutlich überlegen, aber der Sound des M 276 (ausser beim kräftigen Beschleunigen) hat mich überhaupt nicht überzeugt. Den deutlichen Verbrauchsvorteil des E 350 BlueTEC möchte ich hier erst gar nicht erwähnen.
Eins muss man doch mal sagen, die Autos der deutschen Hersteller sind technologisch "state-of-the-art", auch was die Abgasnachbehandlung angeht. Das gilt für die Diesel-, wie auch für die Ottomotoren. Wer viel reist, weiss wie es in den Städten in China, Indien, Südamerika, Südostasien und auf dem afrikanischen Kontinent aussieht. Da sind Begriffe wie BlueTEC, SCR, Speicherkat, Harnstoffeinspritzung doch Fremdwörter wie von einem anderen Stern. Bleiben wir doch mal auf dem Teppich und sind stolz auf die Motorentechnologie, die es in Deutschland gibt.
Das, was VW gemacht hat, war dumm. Dafür müssen sie jetzt "blechen". Aber deswegen müssen wir doch nicht alles in Frage stellen, was bisher von den deutschen Autobauern im Bereich der Dieselmotoren entwickelt wurde?!
Ich fahre sehr gern mit meinem E 350 BlueTEC mit Euro-6-Abgaseinstufung. 🙂 Der Verbrauch, und damit auch der Ausstoss von CO2 und Abgasschadstoffen, lässt sich übrigens ganz einfach über den Gasfuss beeinflussen.
Gute Fahrt!
Ciao,
Patrick
Vorschlag: Warum mietet man nicht einfach den Akku. Statt aufzuladen fährt man an die Tankstelle und das Akkupaket wird ausgetauscht. Klar, das braucht alles Infrastruktur usw, aber irgendwie muss es ja weiter gehen.
Und bevor ich mir das verkackte Motorgeräusch eines Diesel anhöre, genieße ich lieber die Ruhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@keepsake schrieb am 25. September 2015 um 10:00:12 Uhr:
Wobei man z. B. Tesla zu Gute halten muss, dass sie so ganz nebenbei ein Tanknetzwerk in Europa aufgebaut haben und man so durchaus mehr als 300-400km weit kommt.Was mich etwas wundert ist, dass man "gefühlt" zu wenig aus der "reinen" Hybridtechnologie macht (ohne Plug-In). Hier ist man unabhängig von der Steckdose, kann das bestehende Tankstellennetz nutzen, die Verbräuche in der Stadt sind sehr gut...
Finde ich gar nicht mal so schlecht, wenn die Langzeitqualität gewährt ist.
In Verbindung mit einem V6 350 CDI gar nicht mal so schlecht, käme für mich aber nicht in Frage, wenn ich deswegen auf 2 Zylinder verzichten müsste.
Mercedes hat ja so etwas im Angebot, z. B. den E300 Bluetec Hybrid, aber den kauft niemand, weil jeder Angst hat vor den Folgekosten (Ersatzbatterie liegt dann mal locker bei 6/7000€)...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. September 2015 um 10:03:30 Uhr:
Vorschlag: Warum mietet man nicht einfach den Akku. Statt aufzuladen fährt man an die Tankstelle und das Akkupaket wird ausgetauscht. Klar, das braucht alles Infrastruktur usw, aber irgendwie muss es ja weiter gehen.Und bevor ich mir das verkackte Motorgeräusch eines Diesel anhöre, genieße ich lieber die Ruhe.
Ganz ehrlich, kann ich so nicht unterschreiben. Ich gehe soweit zu sagen, dass der Motorsound eines BMW 640d Gran Coupé oder eines M550d meinem E350 CGI überlegen ist...
Hallo,
meine Frage war natürlich generell zu Elektroantrieb.
Wenn die Ladezeit wesentlich verkürzt und die Reichweite verbessert werden wird es sicher Viele geben wo nichts mehr dagegen spricht.
Wenn man selber die Möglichkeit nicht hat, heißt das ja nicht das es generell schlecht ist. Das Fahrprofil muss natürlich schon passen.
Ich finde den B-Elektric-Drive auch gut. Meine Tochter fährt den seit Juli und dadurch haben wir jetzt schon etwas Erfahrung damit. Das Auto erfüllt die Anforderungen ihres Fahrprofils und auch die Größe und der Komfort passen. Die Fahrleistung ist auch sehr gut, geht schon sehr ordentlich Vorwärts.😁
Zur Zeit gibt es auch noch Vorteile wie kostenlose reservierte Parkplätze bei Einkaufszentren mit gratis Lademöglichkeit.
Billig ist der eben nicht, aber ein 350er auch nicht.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. September 2015 um 10:16:06 Uhr:
Du meinst der Lautsprechersound.
Das stimmt nätürlich... Die Geräuschdämnung ist aber top, so dass man höchstens beim Kaltstart in der Stadt Dieselfeeling hat. Finde das Geräusch der Hydrostössel bei meinem E350 CGI genauso übel...
Es sind die Hochdruckpumpe und die Einspritzventile, die bei den Direkteinspritzern so einen Lärm machen.
Zitat:
@keepsake schrieb am 25. September 2015 um 10:09:56 Uhr:
Mercedes hat ja so etwas im Angebot, z. B. den E300 Bluetec Hybrid, aber den kauft niemand, weil jeder Angst hat vor den Folgekosten (Ersatzbatterie liegt dann mal locker bei 6/7000€)...
Ist aber auch wieder nur ein 2,2 Liter Diesel mit 4 Zylinder.
Ich würde wie gesagt nicht auf Hubraum und PS verzichten.
Einzigste Alternative für mich wäre ein 350 CDI V6 oder bald R6 mit einem zusätzlichem
Elektromotor.
NICHT die fehlenden PS und Leistung zum V6 mit einem Elektromotor aufstocken sondern ZUSÄTZLICH zum großen Motor.
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 25. September 2015 um 10:24:13 Uhr:
Ist aber auch wieder nur ein 2,2 Liter Diesel mit 4 Zylinder.Zitat:
@keepsake schrieb am 25. September 2015 um 10:09:56 Uhr:
Mercedes hat ja so etwas im Angebot, z. B. den E300 Bluetec Hybrid, aber den kauft niemand, weil jeder Angst hat vor den Folgekosten (Ersatzbatterie liegt dann mal locker bei 6/7000€)...
Ich würde wie gesagt nicht auf Hubraum und PS verzichten.
Einzigste Alternative für mich wäre ein 350 CDI V6 oder bald R6 mit einem zusätzlichem Elektromotor.
NICHT die fehlenden PS und Leistung zum V6 mit einem Elektromotor aufstocken sondern ZUSÄTZLICH zum großen Motor.
.. wäre schon geil, ein 350er + E-Antrieb. 😁
Leider würde mich der Hänger für die Akkus stören.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. September 2015 um 10:16:49 Uhr:
Hallo,
meine Frage war natürlich generell zu Elektroantrieb.Wenn die Ladezeit wesentlich verkürzt und die Reichweite verbessert werden wird es sicher Viele geben wo nichts mehr dagegen spricht.
Wenn man selber die Möglichkeit nicht hat, heißt das ja nicht das es generell schlecht ist. Das Fahrprofil muss natürlich schon passen.
Ich finde den B-Elektric-Drive auch gut. Meine Tochter fährt den seit Juli und dadurch haben wir jetzt schon etwas Erfahrung damit. Das Auto erfüllt die Anforderungen ihres Fahrprofils und auch die Größe und der Komfort passen. Die Fahrleistung ist auch sehr gut, geht schon sehr ordentlich Vorwärts.😁
Zur Zeit gibt es auch noch Vorteile wie kostenlose reservierte Parkplätze bei Einkaufszentren mit gratis Lademöglichkeit.
Billig ist der eben nicht, aber ein 350er auch nicht.
Mein E350 ist zwar auch nicht billig, aber für viel mehr zu gebrauchen, perfektes Langstreckenfahrzeug, gute Zugmaschine...
Auf die Nutzung gesehen ist der Elektro-B viel zu teuer, denn er ist nur in der Stadt und ein bischen Überland zu gebrauchen.
Entweder du fährst wirklich nie weite und längere Strecken und fliegst immer in den Urlaub, dann wäre er mir aber viel zu teuer, denn da reicht auch ein Kleinwagen für die Hälfte.
Oder du hast noch ein anderes Auto im Haushalt, wie z.B. bei euch der E350.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. September 2015 um 10:27:46 Uhr:
.. wäre schon geil, ein 350er + E-Antrieb. 😁Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 25. September 2015 um 10:24:13 Uhr:
Ist aber auch wieder nur ein 2,2 Liter Diesel mit 4 Zylinder.
Ich würde wie gesagt nicht auf Hubraum und PS verzichten.
Einzigste Alternative für mich wäre ein 350 CDI V6 oder bald R6 mit einem zusätzlichem Elektromotor.
NICHT die fehlenden PS und Leistung zum V6 mit einem Elektromotor aufstocken sondern ZUSÄTZLICH zum großen Motor.Leider würde mich der Hänger für die Akkus stören.
Der war gut 😁😁
Bin ja nicht generell gegen Elektro, aber ich würde eben auch auf nichts verzichten...
Und für die Preise schon gleich dreimal nicht...