Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Man möge sich mit diesem Gefühl an seinen Europaparlamentsabgeordneten des Vertrauens wenden. Denn dort gehört dieses Anliegen hin. Die Messbedingungen müssen endlich so festgelegt werden, dass die Autos auf niedrige Schadstoffausstöße im Alltagsbetrieb getrimmt werden. Man kann den Herstellern meiner Meinung nach keinen Vorwurf dafür machen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen nicht freiwillig übererfüllen.

Die Realität ist doch eher die, dass sich die Europaabgeordneten am Ende dem Druck der Autoindustrie beugen. Hier geht es um wahnwitzig viel Geld und nicht nur für das EU-Land Deutschland. Irgendjemand prescht mal mit ehrbaren Zielen vor und dann wird klammheimlich gemerkt, dass es so einfach gar nicht geht...
Ich glaube schon lange nicht mehr an eine wirtschaftlich unabhängige (Europa-)Politik, in der Entscheidungen zum Wohle und Schutz der Bürger getroffen werden...

Politisch?

Guckt auch mal hier: klick

Das die Diesel die letzten Dreckschleudern sind und im PKW-Bereich nichts verloren haben, ist nun wahrlich nicht neu und anderenorts (China) schon längst erkannt.

In Europa -speziell Deutschland- hat man aber zwei Jahrzehnte nur auf die Diesel-Entwicklung -eine Entwicklung aus dem 19ten Jahrhundert!- gesetzt und Innovationen verschlafen. Japaner baut in Großserie Wasserstofffahrzeuge. Amerikaner fahren mit Luxus-Elektroautos uns davon. Selbst bei der Hybridisierung lassen innländische Anstrengungen den Erfolg von Prius und Co vermissen.

Die Deutsche Industrie ist extrem Träge geworden und setzt schlicht auf das falsche Pferd. Ich hoffe, dass die aktuelle politische Lage für einen schnellen Umschwung sorgt. Diesel für Überland-LKW, Schiffe und Flugzeuge. Für den Rest bitte neue Technologien!

Ähnliche Themen

Na dann hoffe ich, dass die ganzen direkteinspritzenden nach Diesel klingenden Benziner auf "ehrlichem" Wege "sauber" sind...

Wie gesagt: Ich sehe es nicht unbedingt als Nachteil an, wenn wir neue Technologien bekommen.

Sehe ich auch nicht. Mercedes hat schon in den 70ern mit Wasserstoff experimentiert, BMW verstärkt in den späten 90ern usw. Irgendwie wurde alles fallengelassen und man hechelt verzweifelt den Elektroantrieben hinterher, statt sich den Vorsprung durch eigenentwickelte zusätzliche Technologien zu sichern...

Ja und Wasserstoff ist ja so sauber, wenn man ausseracht lässt wieviel Energie gebraucht wird ,um ihn herzustellen. Elektroantrieb super ,bloß sollte man bedenken woher der Strom kommt und was mit dem Strompreis passiert wenn die E Autos die Verbrenner abloesen. Darüber spricht bloss niemand.

Die Energie zum Herstellen des Wasserstoff kann man aber auf 1000 Arten bereitstellen. Energie bekommen wir schon. Wenn wir vorher nicht an Verbrennungsabgasen von Diesel & Otto erstickt sind.

Wasserstofftankstellen in Deutschland sind doch eher die Ausnahme
wenn du nicht unbedingt in Frankfurt am Main wohnst und somit quasi im Herzen unseres Landes dann kannst du im Radius nach Hamburg, Berlin, München fahren
-> den Rest kannst du schieben.
Urlaubsfahrten ins nahe europäische Ausland sind nicht möglich weil da das Netz noch dünner ist.
Also die Technik ist da, die praktische Umsetzung aber nicht.

Überlegungen Wasserstoff mit Sonnenenergie in Afrikas Wüsten zu gewinnen gab es doch schon viele, die werden aber an der Finanzierbarkeit scheitern. Was haben wir den auch kurzfristig für Alternativen?
Die bestehenden Antriebskonzepte zu optimieren und da sehe ich den Diesel noch nicht auf dem Abstellgleis.
Das es die Möglichkeit gibt die Autos mit auch schon bestehender Filtertechnologie sauberer zu machen ist doch unbestritten. Gestern kam im Fernsehen die Aussage das VW die Abgaswerte hätte ohne weiteres einhalten können wenn ein anderes Bauteil (was anscheinend etwas mehr in der Anschaffung gekostet hätte) verwendet hätte.
Tja, da war anscheinend der EBITA wichtiger als Führung durch Technik.

Die momentane Hetzjagd auf Herrn Professor Dr. Martin Winterkorn empfinde ich eher als beschämend.
Die von den Amis in den Raum gestellten Strafen von 18 Mil.$ muss man doch verstehen, die Yankees sind PLEITE die nutzen jede Möglichkeit um an Kohle zu kommen und einen Konkurrenten (und da ist VW ein rotes Tuch für die amerikanische Automobilindustrie) aus dem Weg zu räumen.

Das ist doch alles nichts Neues, hat man doch bei Busch im Irakkrieg gesehen....

Also ich bleibe bei meinem Diesel und werde auch zukünftig welche Kaufen, für mich kommt nichts anderes in Frage, schon gar kein Elektro.
Wäre mir als VW-Fahrer auch völlig egal, ob die Abgaswerte gefälscht sind, was interessieren mich die Abgaswerte meines Autos...
Bei den immer strenger werdenden Abgasvorschriften und dieser ganzen Umweltpolitik kann ich dieses Verhalten durchaus verstehen.

Nach schweren Vorwürfen gegen BMW: Zeitschrift muss zurückrudern...

Da sag ich nur, typisch Autoblöd Idiotenzeitung... möchte den Betrug seines Sponsors die VAG verwässern und schiesst gegen andere Autobauer!!! *Kopfschüttel*

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 25. September 2015 um 08:09:48 Uhr:


Also ich bleibe bei meinem Diesel und werde auch zukünftig welche Kaufen, für mich kommt nichts anderes in Frage, schon gar kein Elektro.

.. warum eigentlich kein Elektro?

Weil zum Beispiel vor meinem Haus keine Steckdose für das aufladen vorhanden ist. Weil ein Tesla zu viel kostet, ich aber einen brauche um wenigstens 300 - 400 km am Stück fahren zu können. Für reine Stadtfahrten sicher sinnvoll, wenn man zu Hause oder am Ziel nachladen könnte. Aber so für mich völlig realitätsfern.

Reichweite, Aufladezeit

Wenn das so einfach wäre wie beim Benzin/Diesel tanken und auch von der Kostenseite noch einigermaßen finanzierbar
dann wäre Eletro für mich interessant, das was derzeit auf dem Markt ist kommt für mich nicht in Frage.

Ähnliche Themen