Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. September 2015 um 13:19:59 Uhr:



Zitat:

@Nico21784 schrieb am 23. September 2015 um 12:51:48 Uhr:


Tja, der Nächste wird dann wohl kein Diesel mehr sein. Ich mag das Drehmoment und der Sound ist mir immer egal gewesen. Aber seit 1 Jahr kommen immer wieder Berichte hoch, man möchte den Diesel nur ab Euro6 in den Cities haben. Und das ist für mich ein Grund für die Abkehr. Auch wenn ich am Stadtrand wohne, will ich mit meinem Auto auch mal in die City reinfahren. Die Subventionierung von Diesel war und ist Schwachsinn, aber nun kommt der Bumerang wieder zurück und knallt uns gegen den Kopf!
VW ist jetzt erwischt worden. Die anderen Hersteller werden jetzt klammheimlich gegenrudern um nicht zur Zielscheibe zu werden.
Die aktuellen MB BlueTec Modelle haben doch bereits seit Jahren Euro6. 😁

Euro5 war vor kurzer Zeit noch das Maß der Dinge! Nun sind sie veraltet. Benziner haben kaum Einschränkungen und werden bei Weitem nicht so gegängelt. Es ist ein Witz das darüber nachgedacht wird einen Diesel von 2011 aus den Cities zu verbannen aber täglich stehen neben mir veraltete Rosthaufen mit grüner Plakette und Ottomotor.

Ich wäre sehr für eine Lärmplakette.

Zitat:

@FM500 schrieb am 23. September 2015 um 13:36:35 Uhr:


EPA wünscht saubere Diesel in den USA. Hier sind sie...

Tja, die Sache hat auch noch eine andere Ebene. Durch den Nachweis des Betrugs schädigt man nachhaltig das Markenimage von VW im Land und kurbelt die ehrliche, ach so umweltschonende eigene Autoindustrie noch einmal an... Macht die Sache am Ende nicht besser. Realistische Testbedingungen mit realistischen Werten als Konsequenz aus alldem wäre zumindest ein positiver Ausblick für die Zukunft...

Ach ja bin gestern einen M550d xDrive als Limousine 600 km gefahren. Der Motor macht echt Spass, zieht richtig gut und hat trotz höherer Geschwindigkeiten 10,4 Liter verbraucht (der Wagen hatte 18 Zoll Bereifung). Finde ich für 381 PS respektabel. Ein kräftiger Diesel von Mercedes wäre jetzt nicht sooo verkehrt...

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 23. September 2015 um 12:51:48 Uhr:


... VW ist jetzt erwischt worden. Die anderen Hersteller werden jetzt klammheimlich gegenrudern um nicht zur Zielscheibe zu werden.

Einer ist immer der Erste der am Pranger steht. Die Spatzen pfeifen es ja schon von den Dächern, dass andere deutsche Hersteller die softwaremäßige Abschaltung der Schadstoffemissionen vermutlich genau so gut "beherrschen". Weiterhin interessant, dass die Bundesregierung offensichtlich schon länger von der betrügerisch agierenden Software wusste. Was ist außerdem von der Absprache zwischen Politik und Autoindustrie zu halten, dass nach Zulassung eines neuen Automodells keine weiteren Kontrollen der Abgaswerte durchgeführt werden. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

Es stellt sich die Frage: Wie realistisch sind die Abgastests? Die Antwort ist einfach. Die Tests sind total unrealistisch und wie wir heute wissen manipuliert.

Fakt ist, die Politik kann sich nicht den Interessen der Autoindustrie widersetzen.

http://www.spiegel.de/.../...-ueber-den-vw-abgasskandal-a-1054338.html

Ähnliche Themen

und Verbräuchen von 5 L/100 Km nach welchen Fahrzyklus auch immer gemessen wird
und wenn ich an der Tanke stehe fällt mir die Klappe aus dem Gesicht.

Bin gestern Nachmittag den Audi A6 Diesel competition 326 PS Probe gefahren, der geht ab wie Sau und nach einem Stück Autobahn, etwas Landstraße und ein bisschen Stadt hatten wir 15 Liter (sehr zügig gefahren aber nicht hirnlos gerast) auf der KI stehen.
So viel zu den 6,2 Liter wie im Prospekt steht.
Verkäufer meinte das man den locker mit 7 Liter fahren kann, ich wusste nicht wie ich mir ein Lachen verkneifen sollte.

15l mit dem v6 Diesel von Audi? Nicht dein Ernst oder, wahrscheinlich bist du 30-40km Stop and Go bzw. auf Dauerkickdown gefahren, da braucht man sich nicht zu wundern. Wenn man die dicken Motoren von Audi und BMW, auch wenns n Diesel ist, quält dann schlucken die auch zurecht bei 326 bzw. 381ps, dafür hat man auch jede Menge Spaß. Wenn man wirklich normal fährt, wie im eigenen Auto, dann bewegt sich der Durchschnittsverbrauch locker unter 10l.

14 Liter hat sich mein e350 bluetec auch genommen, wenn die Bahn frei war. Mein 535d ist jedenfalls spürbar sparsamer obwohl schneller. Im Langfristschnitt:

E350 bluetec: 10,8 l bei ca. 92 km/h

535d: 10,0 l bei ca. 100 km/h

Ich fahre überwiegend Autobahn und selten in NRW ;-)

Bei gemässigter Fahrweise komme ich mit dem BMW leicht auf 8 Liter. Mit dem Benz waren das in vergleichbaren Situationen knapp 9.

das stimmt, ich denke der Durchschnittsverbrauch wird sich eher bei um die 10 Liter einstellen.
Was ich wollte ist eher mal auf die enorme Diskrepanz zwischen Angaben im Prospekt, unmöglichem Gesülze eines Verkäufers und der Realität hinweisen.
Mein Dickschiff ist mit 6,4 Liter angegeben und Verbräuche unter 9 Liter hinzubekommen bedeutet sehr vorsichtig mit dem Gaspedal umzugehen.
Ich fahre aber 265 PS um auch Spaß zu haben.

Testfahrt Gestern ging etwas über 200 Km und war bestimmt nicht unbedingt in der Form in der ich sonst fahre.
Aber das ist doch der Sinn einer Testfahrt um auch mal alles Mögliche auszutesten.

Interessantes habe ich Letzt in AutoMotorSport-TV gesehen: Test BMW 5er AktivHybrid 5 angegeben mit 7 Liter, Verbrauch im Test über 14 Liter.

Wenn die Angaben der Realität entsprechen würden habe ich nichts dagegen das ein Auto auch 10 Liter+ verbraucht, ehrlich gesagt geht mir der Umweltgedanke nur sehr begrenzt ans Herz.
Ich finde es einfach unerträglich aufgrund von solchen theoretischen Test Ergebnissen (die total weg von richtigen Leben sind) immer belogen zu werden.

Je höher die Motorleistung, desto höher die mögliche (!) Abweichung vom Normverbrauch. Der wird mit festen Beschleunigungswerten gefahren. Da langweilt sich natürlich ein 380 PSer im Vergleich zu einem 38 PSer gehörig. Lässt man also die restlichen 350 PS des 380 PSer auf die Straße los, steigt auch der Verbrauch über die Maßen.

Für mich ist das alles andere als überraschend. Die Sauerrei fängt dort an, wo man selbst bei zurückhaltender Fahrweise die Werksangabe nicht schaffen kann. Das darf nicht sein!

richtig und das erlebe ich jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre (ca. 30 Km einfache Wegstrecke),
da schwimme ich einfach im Verkehr mit und habe heute Morgen beim Tanken 9,2 Liter/100 Km gehabt.

Das mein 3 Liter 6 Zylinder bei volle Lotte auch mal 14+ Liter braucht da habe ich ja gar nichts dagegen.
Nur 6,4 Liter/100 Km kriege ich nur bei 95 im Windschatten vom LKW hin.

.. deswegen der Wunsch nach größeren Diesel, damit wir deren Windschatten noch besser nutzen können. 😁

Laut heutiger Pressemeldung hat auch ein BMW X3 Xdrive 20d laut ICCT die Grenzwerte der Euro 6 Norm um das 11-fache überschritten...

Siehe auch hier: http://m.focus.de/.../...en-zurueck-erfuellen-vorgaben_id_4969733.html

Edit: in den Artikeln ist die Rede vom "Fahrbetrieb" und das ist nicht das Thema des VW-Skandals

Der BMW wurde auf freier Fahrt getestet, dies entspricht aber nicht dem gesetzlich vorgegebenen Testzyklus, von daher ist eine Überschreitung normal und hat keine Bedeutung.

Ich verweise auf meinen Beitrag mit der Unterscheidung. Ständig werden diese Dinge in der aktuellen Debatte vermischt. Nicht nur hier.

Dass ein Handlungsbedarf besteht was die tatsächlichen Emissionen im Fahrbetrieb angeht, steht außer Frage. Aber darum geht es nicht bei der VW-Affäre ("Dieselgate" wie ich in US-Medien gelesen habe 😁 ).

Natürlich vermischen sich da aktuell 2 Themen in der Presse, aber es ändert nichts am Gefühl "was nicht passt, wird passend gemacht"...

Ähnliche Themen