Das fängt ja gut an....

Mercedes GLK X204

So,

mein immerhin schon 4 Wochen und ca. 1100 km alter GLK hat seit heute einen neuen LMM😕. Da habe ich gedacht, erprobte und zuverlässige Technik zu kaufen, reingefallen!! Na ja, zumindest eine kostenlose Wagenwäsche ist so dabei herausgesprungen, Finanzkrise sein Dank😁

Grüße aus Köln
Franz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kgw


Moin,
kalte Luft nimmt gerne viel Feuchtigkeit auf.

Sorry, aber es ist genau anders herum: kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Daher fällt ja z.B. nachts beim Auskühlen der ehemals warmen mit Feuchtigkeit gesättigten Luft der Morgentau aus und liegt dann auf der Wiese.

Zitat:

Feuchtigkeit hat die Eigenschaft sich immer an der kältesten Stelle im Raum niederzuschlagen.
Wenn Du also nach einer schön kalte, feuchten (Achtung nicht feucht-fröhlichen) Nacht in dein Auto steigst und schön heizt, wird sich die Feuchtigkeit erinnern, wo sie hinwill. Ins Kalte nämlich.
Da bietet sich die Scheibe an und wenn reichlich Feuchtigkeit in der Luft ist kann es schon mal tropfen.
Da hilft nur Klimaanlage volle Pulle an, (das trocknet die Luft schön) Heckscheibenheizung an und Heizen und Lüften.

Auf das Autoinnere Übertragen:

Man fährt, heizt und schwitzt, atmet die Bude voll (ggf. hat man noch Schnee/Regen mit den Schuhen mitgebracht, der verdunstet ist). Solange das Temperaturniveau hoch ist, bleibt die Feichtigkeit in der Luft. Kühlt die Luft ab, kondensiert die Feuchtigkeit als allererstes an den oberflächlich kalten Stellen, weil sie nicht mehr in der Luft gebunden sein kann.

Hier hilft Lüften (frische kühle Luft von draussen verdrängt die gesättigte, warme innen, wird selbst warm und ist dann trockener bzw. kann wiederum Feuchtigkeit aufmehmen, usw).

Oder die Klimaanlage: durch das Interne Kühlen den Luft wird in der Klima Feuchtigkeit ausgetrieben.

Der OP hatte vermutlich entweder Feuchtigkeit im Auto oder ein ungünstige Wetterlage erwischt. In ersten Fall hilft auf ner längeren fahrt mal richtig heizen, dass alles verdunstet und dabei lüften. Ansonsten nicht ganze Schneeberge ins Auto mitnehmen.
Hilft das alles nix, hat das Auto ggf. doch ein Leck, in das permament Wasser eindringt.

bye

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo, ich habe das selbe Problem mit meinem GLK 350. Wenn es drausen Regnet oder Feucht ist beschlägt das Auto von innen wenn es draussen steht das das Wasser die Scheiben runterläuft :-(
Steht der Wagen in der Garage kein Problem. Ich habe das zuerst auch auf den Winter und nasse Fußmatten etc geschoben, ist aber nicht. Wenn ich alleine 15km fahre und dann das Auto für ne Stunde auf dem Parkplatz bei Regen steht ist das Auto vonn innen komplett beschlagen :-(

Grüße
Jörg

gibt es hierzu neue Info?

Wagen geht nächste Woche in die Werkstatt mal sehen was dann gesagt wird.

Grüße
Jörg

Wie sind inzwischen die LAngzeiterfahrungen mit dem Panodach - alles dicht und Klapperfrei?

Wegen der beschlagenen Scheiben:

In der Suche: beschlagene Scheiben.

Gruß - Dieter.

Zitat:

Original geschrieben von bucketman


Wie sind inzwischen die LAngzeiterfahrungen mit dem Panodach - alles dicht und Klapperfrei?

Ja!

Zitat:

Original geschrieben von bucketman


Wie sind inzwischen die LAngzeiterfahrungen mit dem Panodach - alles dicht und Klapperfrei?

Jo.

alles dicht, klapperfrei auch bei 80 tkm noch und hält sogar wie berichtet einiges aus!

"Erstellt am 19. Februar 2010 um 12:22:15 Uhr
Glassplitter überall auf dem Fahrzeugdach, aber nichts kaputt.
Da hat doch offensichtlich ein neuer Nichtraucher seinen
Glasaschenbecher aus dem 2 oder 3-Stock eines Hauses auf das
Panorama-Schiebedach meines GLK `s geworfen."

Deine Antwort