Das fängt ja gut an....

Mercedes GLK X204

So,

mein immerhin schon 4 Wochen und ca. 1100 km alter GLK hat seit heute einen neuen LMM😕. Da habe ich gedacht, erprobte und zuverlässige Technik zu kaufen, reingefallen!! Na ja, zumindest eine kostenlose Wagenwäsche ist so dabei herausgesprungen, Finanzkrise sein Dank😁

Grüße aus Köln
Franz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kgw


Moin,
kalte Luft nimmt gerne viel Feuchtigkeit auf.

Sorry, aber es ist genau anders herum: kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Daher fällt ja z.B. nachts beim Auskühlen der ehemals warmen mit Feuchtigkeit gesättigten Luft der Morgentau aus und liegt dann auf der Wiese.

Zitat:

Feuchtigkeit hat die Eigenschaft sich immer an der kältesten Stelle im Raum niederzuschlagen.
Wenn Du also nach einer schön kalte, feuchten (Achtung nicht feucht-fröhlichen) Nacht in dein Auto steigst und schön heizt, wird sich die Feuchtigkeit erinnern, wo sie hinwill. Ins Kalte nämlich.
Da bietet sich die Scheibe an und wenn reichlich Feuchtigkeit in der Luft ist kann es schon mal tropfen.
Da hilft nur Klimaanlage volle Pulle an, (das trocknet die Luft schön) Heckscheibenheizung an und Heizen und Lüften.

Auf das Autoinnere Übertragen:

Man fährt, heizt und schwitzt, atmet die Bude voll (ggf. hat man noch Schnee/Regen mit den Schuhen mitgebracht, der verdunstet ist). Solange das Temperaturniveau hoch ist, bleibt die Feichtigkeit in der Luft. Kühlt die Luft ab, kondensiert die Feuchtigkeit als allererstes an den oberflächlich kalten Stellen, weil sie nicht mehr in der Luft gebunden sein kann.

Hier hilft Lüften (frische kühle Luft von draussen verdrängt die gesättigte, warme innen, wird selbst warm und ist dann trockener bzw. kann wiederum Feuchtigkeit aufmehmen, usw).

Oder die Klimaanlage: durch das Interne Kühlen den Luft wird in der Klima Feuchtigkeit ausgetrieben.

Der OP hatte vermutlich entweder Feuchtigkeit im Auto oder ein ungünstige Wetterlage erwischt. In ersten Fall hilft auf ner längeren fahrt mal richtig heizen, dass alles verdunstet und dabei lüften. Ansonsten nicht ganze Schneeberge ins Auto mitnehmen.
Hilft das alles nix, hat das Auto ggf. doch ein Leck, in das permament Wasser eindringt.

bye

36 weitere Antworten
36 Antworten

Moin!

Ich habs im ersten Augenblick auf die Fußmatten geschoben, da die irgendwie merkwürdig beschaffen sind.

Vielleicht geben die die Feuchtigkeit in der Form schnell wieder ab. Ist ja irgendwie ein grober Teppich.

Sonst hat man ja eher immer Velours, zumindest nachgerüstet. Ich hatte mir noch keine Gedanken gemacht, weil ich noch viel zu wenig gefahren bin. Jetzt hab ich ein Auge drauf.

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von hinzith


Hallo Alf,

wenn Du etwas in Erfahrung bringen kannst, triffst Du bei mir auf offene Ohren. Das ganze wundert mich nur, da ich nach zig Fahrzeugen dieses extreme Scheibenbeschlagen nur am GLK festgestellt habe (76er Golf 1 mal ausgenommen).

Viele Grüße aus Hannover

Thomas

_______________________________________

....das alte Sprichwort, daß der Kunde der beste Tester ist, scheint sich wohl auch beim neuen GLK zu bestätigen. Werde mit dem Neukauf warten, bis die 1. GLK-Modellpflege durchgeführt wurde.
Das Scheibenbeschlagen ist schon etwas merkwürdig, diesem Mangel würde ich unbedingt nachgehen.
Vielleicht hat man an den großflächigen Blechteilen an der Isolierung gespart und es entstehen Kältebrücken.
Jedes Auto hat meines Wissens Zwangsentlüftungen, die auch im Stand für einen gewissen Luftaustausch sorgen, wenn nicht, liegt da evtl. die Ursache für die extreme Feuchtigkeitsbildung. Meine E-Klasse T mit recht großem Innenraum hat in den ganzen Jahren bei unterschiedlichsten Wetterverhältnissen und zu keiner Jahreszeit so extrem beschlagen, auch nicht nach dem Abstellen, wenn schneedurchfeuchtete Mitfahrer das Auto verlassen hatten. Allerdings fahre ich in solchen Situationen mit leicht geöffnetem Hub-Schiebedach. Ohne ein Schiebedach würde ich mir kein mehr Auto kaufen.
Probiere doch mal folgende Klima- Einstellung }}> Aktiviere einige Kilometer oder Minuten, bevor Du in den Heimathafen einläufst, die Klimaanlage und stelle sie ein paar hundert Meter vorm Zuhause wieder ab. Die Innenraumfeuchtigkeit müßte dann zum größten Teil verschwunden sein. Sollte dieses Feuchtigkeitsproblem
weiterhin so extrem auftreten, ist es entweder ein Konstruktionsfehler oder ein Nachbar hat Dir ein Loch in Deine schöne GLK -Karosserrie geschossen...;-)))...!

Gruß 3,2 l....

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von hinzith


Hallo Alf,

wenn Du etwas in Erfahrung bringen kannst, triffst Du bei mir auf offene Ohren. Das ganze wundert mich nur, da ich nach zig Fahrzeugen dieses extreme Scheibenbeschlagen nur am GLK festgestellt habe (76er Golf 1 mal ausgenommen).

Viele Grüße aus Hannover

Thomas

_______________________________________

Meine E-Klasse T mit recht großem Innenraum hat in den ganzen Jahren bei unterschiedlichsten Wetterverhältnissen und zu keiner Jahreszeit so extrem beschlagen, auch nicht nach dem Abstellen, wenn schneedurchfeuchtete Mitfahrer das Auto verlassen hatten. Allerdings fahre ich in solchen Situationen mit leicht geöffnetem Hub-Schiebedach. Ohne ein Schiebedach würde ich mir kein mehr Auto kaufen...........
Gruß 3,2 l....

Die E-Klasse T von mir hatte im ersten Jahr dieses Problem, dann wurde ein Filter und Dichtungen der Klimaanlage getauscht und das Problem der extremen Scheibenbeschlagung war vorbei!

Die E-Klasse T von mir hatte im ersten Jahr dieses Problem, dann wurde ein Filter und Dichtungen der Klimaanlage getauscht und das Problem der extremen Scheibenbeschlagung war vorbei!
________________________________

...an meiner Eklasse war die Dachreling undicht....die Scheiben hatten sich nicht beschlagen, aber der Dachhimmel hatte stellenweise eine unschöne, rostbraune Farbe angenomen...
________

Messgeräte lohnen sich
Das Positive vorne weg: Hygrometer sind angesagt. Sie gehören eigentlich in jeden GLK. Spätestens dann, wenn der Verdacht auf Feuchtigkeit besteht. Gute Messgeräte gibts ab etwa 20 Euro. Selten bietet eine Investition so große Chancen: Die Kontrolle des Raumklimas im GLK sichert die Gesundheit der Mitfahrer und schützt vor teuren Schäden an der Karosserie...grins...

Grüße aus Marburg

Sehr witzig! Grummel!

Ich hab auch diesmal extra kein SD genommen, da ich meinte die Hersteller hätten die übereinanderlaufenden Panoramadächer nicht im Griff und es könnte Wasser eindringen.

Die Klimaanlage läuft übrigens zwecks Entfeuchtung die ganze Zeit mit, kann allerdings sein, daß sie aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht aktiv ist.

Eben als ich zurückkam stand er schon den ganzen Tag unterm Carport, keine Spur von Feuchtigkeit. Welche Luftfeuchte muß denn im Innenraum eines Fahrzeuges herrschen??? Hygrometer hab ich hier stehen, will ich wohl mal testen.

Gruß
Alf

..übereinanderlaufenden Panoramadächer nicht im Griff und es könnte Wasser eindringen.---Von diesen übereinanderlaufenden Panoramadächer halte ich nichts, wenn ich den Himmel sehen will, steige ich aus und wandere oder ich kaufe mir ein Cabrio. Mit meinem SD hatte ich noch nie Probleme. Es ist schon ärgerlich, da freut man sich auf ein neues Auto und handelt sich gleich Ärger ein. Wenn bei entsprechenden Wetterlagen Feuchtigkeit auf der äußeren Autoblechhaut und den Scheiben kondensiert und in Bahnen abläuft ist das völlig normal. Irgendwie muß die (!!warme!!) Innenraumluft in Deinem GLK einen hohen Feuchtigkeitsgehalt haben. Beim Abstellen des Motors und Auskühlen des Innenraumes fällt die Feuchtigkeit dann aus und kondensiert an den kältesten Flächen (Scheiben) Unter einem Carport hält die Fahrzeugwärme länger vor als im ungeschüzten Aussenbereich. Die hohe Innenraum-Feuchtigkeit entsteht entweder durch eine undichte Stelle im Karosseriebereich, schlechte statische Entlüftung im Stand oder sie wird über das Klima/Heizungssystem in das Fahrzeug eingebracht. Vielleicht arbeitet die Klimaanlage nicht richtig bzw. ist nicht richtig befüllt. Warst Du schon bei Deiner Händlerwerkstatt?

Gruß 3,2l....

Moin!

Ich bin gestern das 4te mal mit dem Wagen gefahren.

Er ist übrigens der erste ohne SD und wenn es ein normales gegeben hätte, hätte ich es auch genommen. Irritiert mich im Moment aber auch noch nicht.
Mein (neuer) T5 hatte auch wesentlich zuwenig Kältemittel drauf, nur das hab ich auch erst im Sommer gemerkt.
Ich werd das nochmal ein paar Tage beobachten. Mach auch mal Klima an+aus.

gruß
Alf

Moin,

für mich kein Fahrzeug mehr ohne Schiebedach. Mache es jetzt vermehrt auf, um der Feuchtigkeitsbildung entgegen zu wirken.

Viele Grüße aus Hannover

Thomas

Moin!

So, heute hab ich drauf geachtet, bin meiste Zeit mit 2 Pers. unterwegs gewesen, aber heute war keine Feuchtigkeit an den Scheiben zu finden.

Habe das Fahrzeug mehrmals für 30-60 min abgestellt, Scheiben waren nie beschlagen. Allerdings, Klima war an, Luftstrom nur auf die Scheiben gerichtet und heute wars bei uns eher trocken, also zumindest kein Regen.
Vielleicht hing es doch mit der Wetterlage zusammen. Ich erinnere mich da an das Problem mit dem Beschlagen der BMW-Scheinwerfer, das konnte man auch nur bei besonders feuchten Wetterlagen beobachten.

Ich hoffe ich kann etwas Entwarnung geben und daß es kein wirkliches Problem sein muss.

Gruß
Alf

Gut zu hören, dass sich das feuchte Umfeld in Deinem GLK etwas entspannt hat...schließlich will man seinen neuen GLK mit Freude begrüßen..schmunzel...
Die nächste Herausforderung für Dich und Deinen GLK steht aber noch aus }} eine Fahrt in´s Hochsauerland bei starkem Schneefall und schlecht gräumten Nebenstrassen und Bergabpassagen. Ein umfassender Erfahrungsbericht ist zwingend..;--)))..!

Ein "erfahrungs"reiches Wochenende wünscht

3,2l.....

Moin!

Meine nächste Herausforderung war gerade, die erste Fahrt in die Waschanlage.

Wo wird er nicht richtig sauber?

Kurios: Im oberen Drittel der Heckscheibe rechts und links zwei handflächengroße Dreckflecken, wo die Bürsten durch Wölbung und Neigung wohl einfach nicht hinkommen.

Ansonsten: Deckleiste der Ladekante, Spiegel (angeklappt), Bereich Heckwischer, sind wohl Ecken, da gehts einfach nicht besser. Da die Speichen der Felgen(Offroadpaket) eckig sind, wird nur die Außenseite sauber. Naja, war schon dunkel, Rest sehe ich morgen.

Sonst sieht er wieder Klasse aus.

Ich hoffe ich komm morgen mal dazu, Fotos zu machen.

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



....das alte Sprichwort, daß der Kunde der beste Tester ist, scheint sich wohl auch beim neuen GLK zu bestätigen. Werde mit dem Neukauf warten, bis die 1. GLK-Modellpflege durchgeführt wurde.
Das Scheibenbeschlagen ist schon etwas merkwürdig, diesem Mangel würde ich unbedingt nachgehen.
Vielleicht hat man an den großflächigen Blechteilen an der Isolierung gespart und es entstehen Kältebrücken.
Gruß 3,2 l....

Hallo 3,2 l...,

das ist so nicht ganz richtig.

Mit dem Sprichwort hast du ganz bestimmt recht, aber ansonsten bringt es der Beitrag von pivili auf den Punkt.

1. ("Ich bin wichtig" an) ist es keine Kältebrücke, sondern eine Wärmebrücke. Dieses Phänomen kann man z.B. gut damit erklären, wenn man eine Wasserflasche im Sommer aus dem Kühlschrank nimmt. Diese beschlägt dann ja auch, und schwitzt nicht ihren Inhalt nach aussen. Das liegt daran, das die warme und mit Feuchtigkeit angereicherte Luft immer auf der "Suche" nach der kältesten Stelle ist. Bei der besagten Flasche wird sie fündig, und wenn die Luft entsprechend an der Flaschenoberfläche abkühlt, bildet sich Kondensfeuchtigkeit, die vorher in der Luft gebunden war. Eine Dämmung der Blechteile wird demnach sicher nichts bringen, da die Feuchtigkeit ja in der Luft liegt. ("Ich bin wichtig" aus).

2. Ob man das ganze gleich als Mangel hinstellen kann, lasse ich mal im Raum stehen. Sicher würden die Hersteller es als Stand der Technik bezeichnen, womit sie aus dem Schneider wären 😉.
Vielmehr ist es doch so, das heute alle Fahrzeuge damit zu kämpfen haben. Wir haben diverse Fahrzeuge von diversen Herstellern, die solange sie Überdacht stehen, keinerlei Probleme diesbezüglich haben. Stehen sie aber unter freiem Himmel (auch wenn es nur eine kurze Zeit ist), beschlagen sie von hinten bis vorne. Weshalb haben denn heute wohl fast alle Fahrzeuge die (ich nenne es jetzt mal) "Powertaste", die dazu führt, das spez. die Windschutzscheibe schnell freigeblasen wird. Hat wohl seine Gründe.

3. ich habe das auch, und es nervt mich total, aber wie gesagt, nur wenn der Wagen unter freiem Himmel steht, aber dafür habe ich ja auch Klima und die "Powertaste", und ruckzuck ist wieder alles frei.

Hallo Kollegen,

so, mein GLK ist erstmal wech beim Freundlichen. Wird jetzt stundenlang künstlich berieselt, dann wird man sehen, ob irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen ist. Über die Ergebnisse halte ich Euch auf dem Laufenden.

Und wo er schon mal beim Freundlichen ist, lasse ich die "Corner Pads" aus dem GLK-Zubehörprogramm montieren. Gerade die Hinteren decken die lackierten Ecken links und rechts gut ab, insbesonders da, wo immer der Dreck hingeschleudert wird. Erfahrungsbericht folgt.

Grüße aus Hannover

Thomas

...und das geht auch gut weiter, letzte Woche hat man beim Einparken meine hintere Stoßstange demoliert, nun steht er seit gestern beim 🙂 und wird repariert, allerdings lasse ich mir dabei direkt die DB Heckschürzenblende mitmontieren, sozusagen als selbst bezahltes "Schmerzensgeld"😁 und vor Ostern gibts dann noch die Spurverbreiterung!!

Grüße aus Köln
Franz

Da kann ich nur sagen, daß es Osterhasi sehr gut mit dir gemeint hat🙂

Deine Antwort