das blaue Kabel an der Lichtmaschine

VW

Hey Freax 😎

a. wo geht das dünne blaue Kabel vom Generator GENAU hin ? und wozu ist das ?

hab nur so ein olles Blockschaltbild, wo das nicht mit drauf ist...

b. kriegt die LiMa ne Erregerspannungoder nicht ?

1,0l AAU 2.0 (also die spätere Variante vom AAU mit dem kleinen Steuerteil)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rued44


Das blaue Kabel wird an der Lichtmaschine angeschlossen (D+) und geht zum KI (Lämpchen der Ladekontrolle). Ist das Kabel unterbrochen leuchtet im KI die Ladekontrolle auf und es liegt keine Erregerspannung an der LIMA an. Dadurch wird keine Ladespannung durch die LIMA erzeugt.

Wenn das blaue Kabel unterbrochen ist, passiert gar nichts im KI, also kein leuchten

der Batteriekontrolle. Sollte diese Kabel aber írgendwo auf dem Weg zum Generator

auf Masse liegen, dann leuchte die Kontrolle bei "Zündung an". Nichts anderes passiert

im Normalzustand, die Kontrolle holt sich über den Generator die Masse und geht

erst aus, wenn an D+ die gleiche Spannung anliegt wie im KI.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Eugenjus93 schrieb am 20. Juli 2016 um 21:41:54 Uhr:


Kabeln habe ich alle "kontrolliert " drüber geschaut außer das massekabel Motor , den finde ich ned . Kann das auch sein das die Lima kein Erreger Strom bekommt weil das blaue d+ Kabel i.wo kaputt ist ?

Ja, natürlich....ohne D+ keine Vorerregung, aber bei den meisten Generatoren stellt sich ab einer gewissen
Drehzahl eine automatischen Erregung ein (Restmagnetismus).
Aber wenn du das blaue Kabel von der Lima entfernts und in der Luft hängen lässt, darf die Batteriekontrolle
nicht leuchten, wenn doch, liegt das Kabel irgendwo auf Masse.

Hallo Gemeinde,mich hat es seid langem auch mit der Lichtmaschine erwischt:-(
Auto ist ein Passat 3bg 2,5 v6 tdi Automatik aus dem Jahr 12/2001,bei mir fing es so an das plötzlich beim fahren das Licht geflackert hat,eine Woche später Kamm Generator Werkstatt .
Kurioser weiße war es mal an beim starten und mal wieder nicht,dachte es müssen die Kohlen sein die mal Kontakt und mal wieder nicht haben.
Auch beim fahren kam es ab und zu vor das die Spannung abfiel 11,8 c.a und den wieder auf 14,0 Anstieg.
Habe das Ganze bis letzte Woche hingezogen und den eine gebrauchte aber revidierte eingebaut, und was soll ich sagen Lichtmaschine lädt nicht :-(
Jetzt bin ich auf der Suche an was es liegen könnte.
Batterie Symbol bei Zündung an ist da,aber geht wie gesagt nicht aus.
Habe mich unter das auto gelegt und einen Voltmeter angeschlossen,bei laufendem Motor 11,8 Volt und mit angeschlossenem Multimeter an den Kabel gewackelt,nix Lichtmaschine lädt nicht.
Den das Kombi ausgebaut pin 12 abgegriffen um zu schauen was an Strom fließt,Zündung an kommen c.a 1,2 Volt aus dem blauem Kabel raus,das gleiche auch bei Motor an.
Hier auch mal die erste Frage von mir,wieviel müssen da aus pin 12 aus dem Kombi raus kommen(Zündung an Motor an?
Wenn es z.b irgendwo defekt ist und auf Masse legen würde,müsste die Spannung abfallen?und wenn ja auf 1,2-5 Volt?
Hatte probehalber das blaue Kabel vom Tacho also pin12 was zur Lichtmaschine geht,abgezweigt und mit einem langem Kabel Nähe Lichtmaschine wieder mit einer quetsch Verbinder angeschlossen,immer noch 1,2-5 Volt,da auch mal eine Frage,wenn das bestehende Kabel was vom Kombi zum Generator läuft bestehen bleibt also ohne es zu trennen und ich vom Kombi eins parallel anschließe bis fast zur Lichtmaschine dies alte irgendwie auf Masse liegt,kein Erfolg wäre?
Hoffe es könnte mir jemand helfen mit!!

Tacho.

Das liegt am blauen Kabel.

Bei eingeschalteter Zuendung wird die Leuchte nur von der Batterie bestromt -> sie leuchtet. Bei laufendem Motor allerdings von "beiden Seiten" -> sie leuchtet nicht.

Eine Seite geht ans Zuendschloss, das andere an die Lichtmaschine. Ohne diesen Erregerstrom laedt eine Lichtmaschine nicht. Ich wuerde an deiner Stelle das Kabel vom Zuendschloss zur Lichtmaschine verfolgen.

Grüße dich SteinOnkel und vielen Dank für deine Antwort!
Erzähl mir mal bitte,welches Kabel am zündschloss es sein müsste?
Würde wenn eine Bezeichnung ich hätte,ein neues Kabel von schloss zum Generator ziehen.
Kannst mir da helfen ?
Habe im Netz nix finden können bezüglich Farbe dieses Kabel von schloss zum Generator.
Was blaues hängt da nicht dran!
Nur vom Kombi ist ein Blaues.
Tausend dank du machst mir Hoffnung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@GCamjose schrieb am 19. September 2019 um 18:04:12 Uhr:


Grüße dich SteinOnkel und vielen Dank für deine Antwort!
Erzähl mir mal bitte,welches Kabel am zündschloss es sein müsste?
Würde wenn eine Bezeichnung ich hätte,ein neues Kabel von schloss zum Generator ziehen.
Kannst mir da helfen ?
Habe im Netz nix finden können bezüglich Farbe dieses Kabel von schloss zum Generator.
Was blaues hängt da nicht dran!
Nur vom Kombi ist ein Blaues.
Tausend dank du machst mir Hoffnung 🙂

Das ist bei jedem Auto anders. Baujahr 2001 Passat...ziemlich komplizierter Kabelbaum.

Besorg dir ElsaWIN, da sind Schaltplaene drin. Ohne ist das Nadel-im-Heuhaufen suchen bei so einem neuen Auto.

O.k Onkel ,besten Dank!
Dachte bis vor kurzem,das vom Schloss zum Kombi und von Kombi zum Generator geht!
Aber du sagst es geht divinitiv vom zündschloss zum Generator richtig?
Gruß

Zitat:

@GCamjose schrieb am 19. September 2019 um 19:33:27 Uhr:


O.k Onkel ,besten Dank!
Dachte bis vor kurzem,das vom Schloss zum Kombi und von Kombi zum Generator geht!
Aber du sagst es geht divinitiv vom zündschloss zum Generator richtig?
Gruß

Klares Jein!

Wie gesagt, ist bei jedem Auto unterschiedlich. Ich wuerde auf dem Schaltplan die Lichtmaschine suchen und von da aus das Kabel zurueckverfolgen.

0.k Danke!

Was ist wenn mein Wagen,den blauen Kabel vom tacho hat?
Was könnte es den sein eine Idee?

Schaltplan, mein Freund. Ein modernes Auto hat gut und gerne 1500 verschiedene Kabel oder anders gesagt: mehr als 1.6km!

Da gibt's mehr als nur ein blaues Kabel 😉

Ja da hast du recht.
Werde mich erstmal auf die Suche machen Elsawin zu bekommen,den mache ich mich ran an den kabelsalat;-)
Danke vielmals für deine Unterstützung,und halte dich auf dem Stand wünsche dir eine gute Nacht!

Zitat:

@GCamjose schrieb am 19. September 2019 um 14:47:24 Uhr:



Auto ist ein Passat 3bg 2,5 v6 tdi Automatik aus dem Jahr 12/2001,
Auch beim fahren kam es ab und zu vor das die Spannung abfiel 11,8 c.a und den wieder auf 14,0 Anstieg.

Ich würde sagen der Flachriemen ist ausgehärtet und rutscht. Habe ich bei den Kisten schon öfter erlebt.
Da kommen ganz kuriose Fehlerbilder bei raus.

DoMi

Hallo doMi Danke für deine Antwort,momentan steht der Wagen,egal wann ich probiere immer Generator Werkstatt!

Hallo an alle und kleines Update.
Habe das blaue Kabel vom ki Pin 12 direkt nach dem Tacho abgeklemmt und ein Neues von außen an den Generator D+ angeschlossen.
Resultat nur c.a 1.1 Volt.
Nun Habe ich den Stecker vom Generator abgezogen und mal am Stecker direkt gemessen ohne am Generator angeschlossen zu haben,Zack über 10 Volt Erreger Spannung,übrigens auch auf dem anderen pin glaube blau Schwarzes Kabel über 10 Volt Spannung.
Stecke ich den Stecker am Generator wieder an 1,1 Volt!
Was könnte ich jetzt daraus für Schlüsse ziehen?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 20. September 2019 um 00:05:28 Uhr:


Schaltplan, mein Freund. Ein modernes Auto hat gut und gerne 1500 verschiedene Kabel oder anders gesagt: mehr als 1.6km!

Da gibt's mehr als nur ein blaues Kabel 😉

Hallo Onkel habe jetzt mal bei Elsa nachgeschaut,leider hat das zündschloss keinen Einfluss auf den Generator Leitungen:-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen