Das Beste oder nichts !!!????
Liebes 212er-Forum,
ich fahre seit 13 Jahren und über 300 000 km einen S 210 300 TD Bj.11/97. Meine überaus positive
Erfahrung mit diesem Fahrzeug habe ich vor kurzem im 210er-Forum dargestellt :Motor läuft wie am ersten Tag,größte erneuerte Verschleißteile in diesem Zeitraum waren ein Auspuff und eine Wasserpumpe. 5G-Automatik schaltet butterweich,1xGetriebeölspülung nach TE bei 289 000 km,bisher keine Getriebe-Probleme.auch von der Karrosse her gesehen nur unwes. kl.Verschleißteile,Federn,Stoßdämpfer etc.noch alles original ! Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen !
Haupt-Manko : Mäßiger Rostbefall,beginnend 7 Jahre nach Kauf an allen Türen und der Heckklappe,nach
10 Jahren im Bereich der Schweller,nach 11 und 12 Jahren am vorderen Querträger,am Differentialgehäuse,an der Hinterachse und am Tank sowie am re hinteren Radausschnitt. Alles wurde ,großteils auf Kulanz,von Mercedes instandgesetzt und hält sich bis auf die Vordertüren bis heute rostfrei.Andere Fahrer dieser Baureihe haben erheblich größere Rostprobleme.
Warum erzähle ich das alles?Nun,abgesehen von den Problemen mit der SBC-Bremse und der Elektronik
der Vor-Mopf 211er war mir diese Modellreihe im Innenraum zu klein (eine der zahlreichen "Verschlimmbesserungen" gegenüber dem 210er ),während ich den 212er sicherheitstechnisch und
platzmäßig wieder als Fortschritt empfand.Ich habe daher das 212er-Forum von Beginn an mit Interesse
verfolgt,umso mehr, da ich denke,daß Mercedes nach dem Desaster einer 20-jährigen Amerikanisierung
im Dienste des "shareholder value"allen Grund hatte,sich wieder den Grundsätzen der traditionellen
Unternehmenskultur zuzuwenden:Eben dafür scheint ja auch der neue ,oben zitierte Firmenleitspruch stehen zu wollen.
Was muß ich jedoch stattdessen hier lesen :
....Injektoren-Probleme in bisher kaum vorstellbarer Dimension
....Ärger mit der 7G-Tronic
....Wellen im Dach
....verzogene Tankklappen
....extrem rasche Modelländerungen mit entsprechender Entwertung der Fahrzeuge der Erstkäufer
und und und...
Junge,Junge...!!!!😕
Quo vadis,Mercedes?
Ich glaube,ich muß meinen alten "Dicken" doch noch länger behalten!🙂😁
llbarer Dimension
Beste Antwort im Thema
Liebes 212er-Forum,
ich fahre seit 13 Jahren und über 300 000 km einen S 210 300 TD Bj.11/97. Meine überaus positive
Erfahrung mit diesem Fahrzeug habe ich vor kurzem im 210er-Forum dargestellt :Motor läuft wie am ersten Tag,größte erneuerte Verschleißteile in diesem Zeitraum waren ein Auspuff und eine Wasserpumpe. 5G-Automatik schaltet butterweich,1xGetriebeölspülung nach TE bei 289 000 km,bisher keine Getriebe-Probleme.auch von der Karrosse her gesehen nur unwes. kl.Verschleißteile,Federn,Stoßdämpfer etc.noch alles original ! Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen !
Haupt-Manko : Mäßiger Rostbefall,beginnend 7 Jahre nach Kauf an allen Türen und der Heckklappe,nach
10 Jahren im Bereich der Schweller,nach 11 und 12 Jahren am vorderen Querträger,am Differentialgehäuse,an der Hinterachse und am Tank sowie am re hinteren Radausschnitt. Alles wurde ,großteils auf Kulanz,von Mercedes instandgesetzt und hält sich bis auf die Vordertüren bis heute rostfrei.Andere Fahrer dieser Baureihe haben erheblich größere Rostprobleme.
Warum erzähle ich das alles?Nun,abgesehen von den Problemen mit der SBC-Bremse und der Elektronik
der Vor-Mopf 211er war mir diese Modellreihe im Innenraum zu klein (eine der zahlreichen "Verschlimmbesserungen" gegenüber dem 210er ),während ich den 212er sicherheitstechnisch und
platzmäßig wieder als Fortschritt empfand.Ich habe daher das 212er-Forum von Beginn an mit Interesse
verfolgt,umso mehr, da ich denke,daß Mercedes nach dem Desaster einer 20-jährigen Amerikanisierung
im Dienste des "shareholder value"allen Grund hatte,sich wieder den Grundsätzen der traditionellen
Unternehmenskultur zuzuwenden:Eben dafür scheint ja auch der neue ,oben zitierte Firmenleitspruch stehen zu wollen.
Was muß ich jedoch stattdessen hier lesen :
....Injektoren-Probleme in bisher kaum vorstellbarer Dimension
....Ärger mit der 7G-Tronic
....Wellen im Dach
....verzogene Tankklappen
....extrem rasche Modelländerungen mit entsprechender Entwertung der Fahrzeuge der Erstkäufer
und und und...
Junge,Junge...!!!!😕
Quo vadis,Mercedes?
Ich glaube,ich muß meinen alten "Dicken" doch noch länger behalten!🙂😁
llbarer Dimension
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von luke2083
Gib doch wenigstens zu das du dir kein neues Auto leisten kannst bevor du erst mal alle Autos schlecht redest." Och Nö. Ich bleibe lieber auf meiner alten Salatgurke sitzen. Die ist ja so toll. "🙄
Gut für die heutige Mercedes-Führung,daß es solche wohlhabenden und intelligenten Salatgurken-
Experten wie dich gibt,oder solltest du dein Auto etwa nur geleast haben?😁
Abgesehen von solchen,eher lustigen Kommentatoren wie @luke2083 :Als jahrzehntelanger Mercedes-
Fahrer freue ich mich herzlich mit jedem,der mit seinem 212er zufrieden ist,auch will ich niemandes
Auto "schlechtreden".Aus eigener Erfahrung und den Mitteilungen Anderer stelle ich nur fest;daß es offenkundig bei DB seit Jahren die unterschiedlichsten Qualitätsprobleme gibt,wofür ich unter dem
Oberbegriff der " Amerikanisierung " u.a. extremes Kostendenken und Finanzierungsmodelle wie das
"Leasing" verantwortlich mache.Daß auch andere Marken Probleme haben,ist zwar klar,hilft mir als
Mercedes-Liebhaber aber auch nicht weiter
Vielleicht können wir mit teils auch kritischen Threads in solchen Foren auch einen kleinen Beitrag dazu
leisten,daß ein künftiger Mopf-212er oder ein 213er besser sind als unsere heutigen Autos.Rückbesinnung tut not :Autos müssen in erster Linie ZUVERLASSIG FAHREN !
In diesem Sinne bitte ich meinen Beitrag zu verstehen.
Aber du kannst da nicht nur den 212 in die Mangel nehmen.
Werden ja die meisten auch die älteren Baureihen der E-Klasse gefahren haben und da gab es halt auch Probleme und ich kann nur wieder die Einspritzpumpe anführen. Das war genauso ein Zuliefererproblem wie Anfangs mit den Injektoren.
Die Anfahrprobleme der 7-G Automatik war nur der BE Technik geschuldet.
Schön das versucht wird Sprit/Diesel zu sparen.
Das man es nicht jedem recht machen kann ist schwer.
Auch der 211er hatte seine Probleme Spannungsversorgung und SBC.
Aber dafür hat man auch eine Menge Technik und ich finde die modernste und ausgereifteste die es in Autos gibt.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Mercedes hat halt nicht aufgepasst, und macht seine Hausaufgaben bei den nächsten Modellen besser. ( siehe C218)
Muss MB mit dem c218 aber auch erstmal beweisen. Noch sind keine repräsentativen Stückzahlen auf der Straße. Aber ich denke auch, dass es ein gelungener Wurf ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Muss MB mit dem c218 aber auch erstmal beweisen. Noch sind keine repräsentativen Stückzahlen auf der Straße. Aber ich denke auch, dass es ein gelungener Wurf ist. 🙂Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Mercedes hat halt nicht aufgepasst, und macht seine Hausaufgaben bei den nächsten Modellen besser. ( siehe C218)
Ich bin sowas von glücklich, wenn sich die Stückzahlen in Grenzen halten. Ein CLS auf unseren Straßen ist immer wieder eine Augenweide, weil man sich an dem Fahrzeug nicht satt sieht. In unserer Stadt gibt es 2 Exemplare, mit meinem. Dieses Fahrzeug ist und bleibt was ausergewöhnliches in der Mercedes Modellpalette.
Ähnliche Themen
Qualitativ halte ich den W/S212 für einen der besten den es zur Zeit auf den Markt gibt, da es bei den anderen Herstellern mit den aktuellen Modellen teilweise bedeutend größere Probleme gibt, was aber keine Entschuldigung ist!
Halt mit dem blauen Auge davon gekommen😉
Das Problem ist was ich sehe, dass die Zulieferer durch die Automobilindustrie extrem unter Kostendruck kommen und somit auch ,,pfuschen,,.
Sie können halt für die Preise die sie bekommen auch kaum noch Vernünftig produzieren.
Dann geht es weiter, dass sich immer weniger Zeit genommen wird um die Fahrzeuge richtig zu erproben und dann kommen solche Probleme zur Geltung.
Alle Marken sollten die Gewinnmargen senken in dem SIE mehr Geld für qualitativ hochwertige Teile investieren und auf lange Sicht haben sie weniger Kulanz oder Garantie anfragen und sparen somit wieder.
Dann greift der Spruch ,, das Beste oder Nichts,, wieder und haben bessere Verkaufszahlen weil sie wieder für die Qualität wie früher stehen und somit den anderen etwas voraus haben.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Ich bin sowas von glücklich, wenn sich die Stückzahlen in Grenzen halten. Ein CLS auf unseren Straßen ist immer wieder eine Augenweide, weil man sich an dem Fahrzeug nicht satt sieht. In unserer Stadt gibt es 2 Exemplare, mit meinem. Dieses Fahrzeug ist und bleibt was ausergewöhnliches in der Mercedes Modellpalette.Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Muss MB mit dem c218 aber auch erstmal beweisen. Noch sind keine repräsentativen Stückzahlen auf der Straße. Aber ich denke auch, dass es ein gelungener Wurf ist. 🙂
ist mir schlecht
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
ist mir schlechtedit: benzw dingsbums hat schon ganz recht aber wer verzichtet schon freiwillig auf gwinn hinzu kommt die deutsche geiz-mentalität.
......... ganz genau 😁😕
Zitat:
Original geschrieben von luke2083
Gib doch wenigstens zu das du dir kein neues Auto leisten kannst bevor du erst mal alle Autos schlecht redest." Och Nö. Ich bleibe lieber auf meiner alten Salatgurke sitzen. Die ist ja so toll. "🙄
----------------------------------------
...den W 210 mit einer alten Salatgurke zu vergleichen, ist ja wohl etwas weit hergeholt. Den w210 kann man evtl mit einer reifen Frau voller Lebenserfahrung vergleichen...grins...
Tatsache ist, daß sich alle Hersteller rühmen, ihre Autos den schlimmsten Rüttel-Hitze-Kältetests auszusetzen und merken nicht, daß sich ein Dach wellt oder Plaste-Tankklappen aus den Fugen geraten. Trotzdem bin ich immer noch lieber bei Mercedes Kunde als anderswo. Man vergleiche nur mal die Werkstatt-Tests, da haben die Werkstätten des "Premiumherstellers" Audi ein jämmerliches Bild abgegeben. Mercedeswerkstätten haben jedoch vorbildlich gearbeitet. Für mich durchaus ein Argument, bei Mercedes zubleiben. Dass die Erstkäufer von neuen Modellen bei dem Auffinden von Schwachstellen am Neuling kräftig mitarbeiten, gehört seit Jahrzehnten zum Grundwissen eine Autokäufers.
Gruß aus der
W210 Gurkenfraktion...
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Ich bin sowas von glücklich, wenn sich die Stückzahlen in Grenzen halten. Ein CLS auf unseren Straßen ist immer wieder eine Augenweide, weil man sich an dem Fahrzeug nicht satt sieht. In unserer Stadt gibt es 2 Exemplare, mit meinem. Dieses Fahrzeug ist und bleibt was ausergewöhnliches in der Mercedes Modellpalette.Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Muss MB mit dem c218 aber auch erstmal beweisen. Noch sind keine repräsentativen Stückzahlen auf der Straße. Aber ich denke auch, dass es ein gelungener Wurf ist. 🙂
Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Und ich denke, die Stückzahlen werden sich im Vergleich auch in Grenzen halten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
----------------------------------------Zitat:
Original geschrieben von luke2083
Gib doch wenigstens zu das du dir kein neues Auto leisten kannst bevor du erst mal alle Autos schlecht redest." Och Nö. Ich bleibe lieber auf meiner alten Salatgurke sitzen. Die ist ja so toll. "🙄
...den W 210 mit einer alten Salatgurke zu vergleichen, ist ja wohl etwas weit hergeholt. Den w210 kann man evtl mit einer reifen Frau voller Lebenserfahrung vergleichen...grins...
Tatsache ist, daß sich alle Hersteller rühmen, ihre Autos den schlimmsten Rüttel-Hitze-Kältetests auszusetzen und merken nicht, daß sich ein Dach wellt oder Plaste-Tankklappen aus den Fugen geraten. Trotzdem bin ich immer noch lieber bei Mercedes Kunde als anderswo. Man vergleiche nur mal die Werkstatt-Tests, da haben die Werkstätten des "Premiumherstellers" Audi ein jämmerliches Bild abgegeben. Mercedeswerkstätten haben jedoch vorbildlich gearbeitet. Für mich durchaus ein Argument, bei Mercedes zubleiben. Dass die Erstkäufer von neuen Modellen bei dem Auffinden von Schwachstellen am Neuling kräftig mitarbeiten, gehört seit Jahrzehnten zum Grundwissen eine Autokäufers.
Gruß aus der
W210 Gurkenfraktion...
Öhm..kam das mit dem gewellten Dach und den Tankdeckeln/klappen häufiger vor?
Also, bisher habe ich nur einmal davon gelesen und nie wieder etwas davon gehört.
Kann ja sein, dass mir da was entgangen ist.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Also in meiner Stadt gibt es schon einige CLS und wenn ich mir anschaue wer so alles auf den gebrauchten CLS rumrutscht ist das nicht besonders elitär. Das Auto verliert genauso an Wert wie alle anderen auch und ist damit nichts Besonderes.Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
In unserer Stadt gibt es 2 Exemplare, mit meinem. Dieses Fahrzeug ist und bleibt was ausergewöhnliches in der Mercedes Modellpalette.
Im Übrigen finde ich den Spruch "das Beste oder Nichts" wenig geistreich. Hört sich so ähnlich an wie "Wohlstand für alle". Ausserdem sollte der Inhalt des Spruchs für MB eine Selbstverständlichkeit sein und nicht das Aushängeschild einer Marketingkampagne. Waren die Bemühungen denn in der Vergangenheit nicht auf das "Beste" gerichtet?
Öhm..kam das mit dem gewellten Dach und den Tankdeckeln/klappen häufiger vor?
Also, bisher habe ich nur einmal davon gelesen und nie wieder etwas davon gehört.
Kann ja sein, dass mir da was entgangen ist.--------------------------------
...jetzt wird es kalt, da beruhigt sich die Marterie erstmal...
Ich finde fundierte Forenbeiträge, ob negativ od. positiv, grundsätzlich lesenswert und informativ. Eine Kaufentscheidung würde ich jedoch nicht davon abhängig machen. Egal, bei welchen Hersteller man sein Auto kauft, ein Montagsauto kann man immer mal erwischen.
Trotz einiger Kinderkrankheiten ist der W 212 eines der sichersten Autos, die man z. Zt. kaufen kann.
Gruß
@3,2 sexzylinder
Herrlich,dein Gurkenbild ! Echt witzig !😁😁
Etwas humorvolle Distanz zu ihrem vergötterten fahrbaren Untersatz würde einigen Teilnehmern dieses
Forums sicher guttun!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
@3,2 sexzylinder
Herrlich,dein Gurkenbild ! Echt witzig !😁😁Etwas humorvolle Distanz zu ihrem vergötterten fahrbaren Untersatz würde einigen Teilnehmern dieses
Forums sicher guttun!
In so einem Forum ist humorvolle Distanz immer hilfreich. Eigentlich sind das ja immer noch olle Blechkisten, die eh alle mal in der Presse landen. Wahrscheinlich sind das sogar Gerätschaften, für die uns unsere Nachwelt mächtig verfluchen wird. 😁
Ich steige gerne ein, aber auch nach langer Fahrt gerne wieder aus. 😁
Ich liebe mein Fahrzeug....meine Frau auch.....aber meine Frau ist die, die ich zudem noch vergöttere. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
@3,2 sexzylinder
Herrlich,dein Gurkenbild ! Echt witzig !😁😁Etwas humorvolle Distanz zu ihrem vergötterten fahrbaren Untersatz würde einigen Teilnehmern dieses
Forums sicher guttun!
--------------------------
...danke für das Kompliment...das erstaunliche an der "alten Gurke" ist, sie läuft seit über 11 Jahren ohne gravierende Probleme. Der metallischeTankdeckel schließt temperaturunabhängig und knitterfrei mit einem satten Plopp...;-)))...!
Ich wünsche allen W 212-Besitzern gute und sichere Fahrt und Freude an ihrem neuen Auto!
Gruß