Das beste Diagnosegerät bis 600€ - Otofix, Launch, Autel, Thinkcar, Thinktool, Topdon
Hallo zusammen,
wie der Titel schon vermuten lässt, bin ich auf der Suche nach einem universellem Diagnosegerät für maximal 600€, im Prinzip die Eierlegendewollmilchsau für möglichst wenig Geld. Nachdem ich die letzten Wochen durch alle möglichen Angebote durchforstet und mich möglichst gut zu dem Thema informiert habe, sind jetzt noch 9 Geräte auf meiner Liste.
Hier eine kurze Auflistung meinen Anforderungen an das Gerät der Begierde:
- möglichst viele Fahrzeughersteller und (Sonder-)Funktionen, Fokus natürlich auf gängige europäische Modelle, aber unbedingt auch Fahrzeuge aus den 90ern
- 64GB Speicher (32GB soll wohl bei manchen Geräten knapp werden)
- mehrere Livedaten gleichzeitig in Graphen anzeigen mit separaten Achsen
- Bidirektional (Daten lesen und senden/ansteuern)
- wenn Bluetooth, dann muss der Dongle auch per Kabel nutzbar sein
- CAN-FD + DoIP
- Codieren, allerdings wäre vor allem eine vollumfängliche Codierfunktion gewünscht (a la SCN-Codierung nach Bauteiletausch bei Mercedes). In den Beschreibungen der Diagnosegeräte wird der Codierumfang nicht besonders ausführlich beschrieben. Oft steht "ECU-Coding" dabei, kann ich mir aber so nicht vorstellen. Falls das nur bei teureren Geräten möglich ist, kann ich auch drauf verzichten.
- Gateways entsperren bzw. AutoAuth-kompatibel (FCA-Fiat,Chrysler,Jeep..., SFD-VAG, Renault/Dacia, gibt's noch welche?), auch wenn mir die tatsächliche Nutzbarkeit dieser Funktionen noch nicht ganz bewusst ist. Denn AutoAuth kostet, die Tokens der Fahrzeughersteller kosten, laut vielen Meinungen ist die Gatewaysperre rechtswidrig und fällt bald weg, andere sagen dass man die Möglichkeit der Entsperrung unbedingt haben sollte...
- Updatekosten sind okay, sollten aber eigentlich unter 200€ liegen. Selbst wenn ich erst mehrere Jahre nach Ablauf der kostenlosen Updatezeit erneut update, sollte sich der Kauf eines neuen und aktuelleren Gerätes ja eigentlich nicht mehr lohnen, als das Alte upzudaten. So wäre es für mich zum Beispiel bei den Autel DS-/MP808 mit 350-450€ Updates pro Jahr.
- normalerweise bevorzuge ich einen zuverlässigen und deutschsprachigen Support. Wenn ich mir allerdings die Preise auf bekannten Marktplätzen so angucke, könnte ich als Student glatt schwach werden und 100-150€ sparen wollen. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit diesen Marktplatz-Versionen (ich meine Originalgeräte, KEINE Grauimporte o.ä.)
Aktuell schiele ich auf die folgende Diagnosemaschinen:
Otofix D1 lite
Otofix D1
TopDon ArtiDiag Pro 2
ThinkScan 689
Thinktool T77/T78/Lite 2
Launch CRP919X / BT
Launch X431 Pros Elite
Autel MK900 / BT
Vielleicht kann jemand seine Erfahrung mit einem der Diagnosegeräte (oder dem Hersteller) teilen oder mir anderweitig die Entscheidung erleichtern. Gleichzeitig kann der Beitrag gerne als Informations- und Austauschplattform dienen. Ich denke dass meine Anforderungen und entsprechende Geräte für viele andere auch interessant sein werden.
Vielen Dank!!! 🙂
18 Antworten
Zitat:
Das schöne bei cargraf ist, er hat für das Video vom Pros Elite und vom CRP das selbe Auto benutzt und bei beiden Geräten die Livedaten-Liste des MSG aufgerufen. Pros Elite konnte über 500 und das CRP knapp über 400 Daten auslesen. Daran hab ich meine Äußerung festgemacht.
Ok, dann würde das ja passen mit ein und demselben Auto...
Allerdings muss man die ganzen Daten auch zu deuten wissen, selbst ich weiß oft nicht was da genau angezeigt wird bzw mit gemeint ist und die Sollwerte hat man ja auch nicht immer dabei bzw zur Hand.
Zitat:
Heißt ich könnte bei Launchgeräten einzelne Sonderfunktionen dazu kaufen? Was kostet sowas bspw. bei deinem? Ggf. günstiger als das nächst höhere Gerät mit mehr Sonderfunktionen zu kaufen, wo nicht alle Mehr-Funktionen benötigt werden?
Ich denke das geht nicht, mir ist sowas nicht bekannt bzw ich meinte es kommen immer mal wieder Funktionen per Update dazu. Darauf hat man ja keinen Einfluß, außer man meldet es dem Support. Ich meine ich hatte anfangs iwas um die 35...
Bei den Euro 1 bis 3 kann man glaube ich was dazu kaufen, aber ich beschäftige mich ja nicht großartig mit Launch und das ist nicht meine Klasse, die mich hauptsächlich interessiert.
So, seit gestern besitze ich nun das Otofix D1 Lite. Für einen recht guten Preis hielte ich das Gerät für die beste Wahl wenn doch auf's Codieren verzichtet werden kann.
War ein holpriger Start und es ist definitiv nicht perfekt. Mal sehen welchen Eindruck es in den nächsten Tagen hinterlässt.
Etwaige Fragen versuche ich natürlich bestmöglich zu beantworten.
Berichte bitte einfach deine Erfahrungen mal, egal ob gut oder schlecht. MEINE "Erfahrungen" beruhen ja auf mein Autel und was man zu otofix eben so lesen kann...
Habe auch seit gestern ein Otofix D1 Lite. Meinen ersten Erfahrungsbericht findet Du im Nachbar-Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ose-fuer-b-klasse-t-245-t8090931.html
Bin auf Deine Erfahrungen gespannt.
Bei Deinem Anforderungsumfang den Du im Eingangspost ja beschrieben hast, wäre vielleicht für Dich nicht das D1 Lite sondern eher das D1 möglicherweise die bessere Wahl gewesen?