Das bequemste Auto der Welt...

Hallo,

Ich suche nach einem Fahrzeug, welches die Wirbelsäule maximal auch auf schlechten und langen Strecken schont.
Welches ist das bequemste? Mercedes GL oder doch eher Citroën C5 ? Habt ihr andere Ideen?
Welches sind die Kriterien: Weiche Federung, hoher Einstieg, Individuell anpassbare Sitze, Sitzheizung, Wirbelstütze,
Armlehnen...
Danke!

Beste Antwort im Thema

Das ändert aber nichts daran, dass der Yeti keinen besonders guten Fahrkomfort hat, das ist nun mal schlicht und einfach ein Fakt und es wird außer dir kaum jemand der zum Vergleich Yeti und C5 probefährt den Yeti komfortabel finden. Darum macht der Vorschlag ungefähr so viel Sinn, wie jemanden der ein geräumiges Fahrzeug sucht einen Citigo zu empfehlen, nur weil er dir persönlich gefällt.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Wir sind wohl an dem Punkt angekommen, an dem nur eine Probefahrt weiter hilft.

Zitat:

@DerBasse schrieb am 3. Juni 2015 um 16:39:49 Uhr:


Wir sind wohl an dem Punkt angekommen, an dem nur eine Probefahrt weiter hilft.

Eine rechtzeitige Probefahrt würde in 75% aller hier geführten Diskussionen zielführend sein. Aber wer will schon weg vom PC / Laptop / Smartphone / Tablet und in ein Autohaus oder auf den Kiesplatz um einen teuren Gegenstand zu probieren, der im Anschluss auch noch weitere Kosten verursacht?

Na, meine Abschreibung für Autos pro Jahr ist 2000 Euro. Das ist mein Richtwert. Mehr nicht.
Kaufe ich einen Neuwagen für 30.000, muss der 15 Jahre halten.

Der Phaeton müsste also noch 11 Jahre halten, dann hätte er 430.000 auf der Uhr und wäre 16 Jahre alt...doch, könnte passen.

Wie wäre es mit einem (Gebrauchtwagen-) Leasing?

Ähnliche Themen

Kommt für mich nicht in die Tüte. Lebe auf dem Lande und bin säähr konservativ...
Meins ist meins.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 3. Juni 2015 um 16:47:09 Uhr:


Na, meine Abschreibung für Autos pro Jahr ist 2000 Euro. Das ist mein Richtwert. Mehr nicht.
Kaufe ich einen Neuwagen für 30.000, muss der 15 Jahre halten.

Der Phaeton müsste also noch 11 Jahre halten, dann hätte er 430.000 auf der Uhr und wäre 16 Jahre alt...doch, könnte passen.

Ist das jetzt ein Spässken, Ironie oder ernstaft gemeint?

LG
Udo, der seinen Phaeton auch noch mindesenst 11 Jahre behalten möchte. Ernsthaft.

Ernst, Udo, Ernst 🙂

Ich habe übrigens gerade mit Citroën teleniert. Da gibt es einen C5 für 20.000 neu....allerdings das kleine Maschinchen mit 115 Ps...nee, da weiss ich nicht....

Zitat:

@keksemann schrieb am 3. Juni 2015 um 16:44:47 Uhr:


Eine rechtzeitige Probefahrt würde in 75% aller hier geführten Diskussionen zielführend sein. Aber wer will schon weg vom PC / Laptop / Smartphone / Tablet und in ein Autohaus oder auf den Kiesplatz um einen teuren Gegenstand zu probieren, der im Anschluss auch noch weitere Kosten verursacht?

Das ist gerade bei diesem Thema das einzige was man empfehlen kann. Jeder Körperbau ist anders, die Bandbreite der Sitze ebenso. Wenn ich sage Sitz im Modell XY ist einsame Klasse heißt das ja erstmal nur dass der für meinen Körperbau perfekt passt, der nächste der größer/kleiner/schmaler/breiter ist schimpft auf den unbequemen Stuhl.

Neben dem Sitz nicht unwichtig aber gerne unbeachtet ist die Sitzposition generell. Eine Schonhaltung mag auf den ersten Kilometern sich bequem anfühlen, sinnvoll für regelmäßig und viele Kilometer ist die trotzdem nicht.

Ein Fäton-Fan bin ich nicht, aber gerade als Gebrauchter ist der ein echtes Schnäppchen in der Oberklasse und ein gerne unterschätztes Auto das optisch nur wie ein aufgeblasener Passat wirkt. Dagegen wird Citroen immer genannt wenn es um Komfort geht, aber im direkten Vergleich finde ich die gegen eine E-Klasse oder gar einen Phaeton nicht gerade überragend.

Beim VW Phaeton wäre es vielleicht eine attraktive Alternative gewesen. Denn da ist das Leasing unter Umständen günstiger als alles andere.

Aber das muss jeder selbst entscheiden. 😉

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 3. Juni 2015 um 18:11:52 Uhr:


Ich habe übrigens gerade mit Citroën teleniert. Da gibt es einen C5 für 20.000 neu....allerdings das kleine Maschinchen mit 115 Ps...nee, da weiss ich nicht....

Beim C5 haben nicht alle Versionen die Hydropneumatik, erkennen kann man das am Handbremshebel, wenn der konventionell ist hat das Auto ein normales Stahlfahrwerk, in den Versionen mit Hydropneumatik hat er stattdessen eine Taste.

Richtig, das gibt es erst in der Ausstattung "Komfort Hydroactive" ab dem 2 Liter 140 PS.
Der kostet Liste 32 und mit dem sensationellen Nachlass nur 25... ich denke, der wird's.
Superbequemer Neuwagen mit 71 Liter-Tank, unter 5 Liter Verbrauch...aber erst mal Probe fahren,
wie ihr schon richtig gesagt habt. Schade, dass es den nicht mit 16 Zoll-Stahlfelgen und 205 65 16 gibt...
Je höher die Reifenflanken, desto komfortabler. Und weniger Reifenbreite spart Kraftsstoff, während Stahlfelgen robuster als Alu sind.
Ok, nicht so hübsch....gibt's nur mit 225 55 17 oder gar 245 45 18....viel zu breit, finde ich.

Ich bin auch ein Freund kleinerer Radgrößen, 225 55 17 geht ja noch.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 3. Juni 2015 um 22:58:58 Uhr:


Und weniger Reifenbreite spart Kraftsstoff, während Stahlfelgen robuster als Alu sind.

Aber nicht so langlebig. Stahlfelgen fangen nach 5-8 Jahren meist ziemlich an zu rosten. Wenn du mit den Alus nicht gegen einen Bordstein oder in einen offenen Gullideckel knallst, halten die ewig.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Juni 2015 um 19:38:40 Uhr:



Dagegen wird Citroen immer genannt wenn es um Komfort geht, aber im direkten Vergleich finde ich die gegen eine E-Klasse oder gar einen Phaeton nicht gerade überragend.

Der C5 wildert ja auch nicht unbedingt direkt im Revier von Phaeton und E-Klasse, oder? Seine Wettbewerber heißen traditionell Mondeo, Passat, 508, Superb. Von der Größe her könnte er vielleicht noch gegen einen 5er mithalten. Vom Fahrwerk her nimmt er die genannten alle weg. Der neue Passat soll aber sehr gut sein, der C5 ist halt mittlerweile technisch etwas in die Jahre gekommen, um es mal vorsichtig zu beschreiben. Er hat schon lange nicht wirklich ganz Neues bekommen. Aber ich finde das Design immer noch herausragend aus der Masse und würde ihn derzeit bei Bedarf auf jeden Fall wieder mit in die enge Wahl nehmen.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 3. Juni 2015 um 22:58:58 Uhr:


Richtig, das gibt es erst in der Ausstattung "Komfort Hydroactive" ab dem 2 Liter 140 PS.
Der kostet Liste 32 und mit dem sensationellen Nachlass nur 25... ich denke, der wird's.
Superbequemer Neuwagen mit 71 Liter-Tank, unter 5 Liter Verbrauch...aber erst mal Probe fahren,
wie ihr schon richtig gesagt habt. Schade, dass es den nicht mit 16 Zoll-Stahlfelgen und 205 65 16 gibt...
Je höher die Reifenflanken, desto komfortabler. Und weniger Reifenbreite spart Kraftsstoff, während Stahlfelgen robuster als Alu sind.
Ok, nicht so hübsch....gibt's nur mit 225 55 17 oder gar 245 45 18....viel zu breit, finde ich.

Also 205/65/16 ist eine denkbar dämliche Größe. Der C5 benötigt bei 16" 225/60/16 was aber beim 180HDi schon nicht mehr freigegeben ist, vielleicht wegen der Bremse. Weiß nicht.

Das Fahrwerk wird mit den Seriengrößen abgestimmt und deswegen ist 17" jetzt nicht wirklich unbequem. Musketier bietet für den Schweber 19" Felgen an, also bist Du mit 17" schon am oberen Ende der Komfortbereifung. Reifenquerschnitt hat ja auch etwas mit der Seitenstabilität zu tun und man kann den C5 auch schon recht flott um die schnelle Kurve treiben, da möchte ich auch Führungshalt vom Rad haben.

Wirst Du jetzt schon einen ganz neuen aktuellen C5 bestellen? Oder einem Bestandswagen? Weil den von Dir genannten 140PS-Diesel gibt es ja in der neuesten Preiseliste nicht mehr.... nur noch HDi 150 als Schalter und den 180er HDi als Automatik. Weil mit Liste 32 wäre es ja schon der 150er....

Deine Antwort
Ähnliche Themen