Das alte Thema: Rost am 210er

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Freunde,

die Leidensgeschichte meiner E 270 cdi / Kombi, Bj. Ende '99, geht weiter.

Und nun frage ich euch zuerst, bevor ich in der Werkstatt die 'gerade passende Geschichte' aufgetischt bekomme.

Mit Schrecken habe ich festgestellt, das an beiden hinteren Radkasten-Kanten der Rost den Lack aufwirft. Und zwar sicher auf 6 cm Länge. Beide an gleicher Stelle, auf ca. 10 bzw. 14 Uhr.

Habt ihr ähnliche Probleme ? Durchrostgaratie besteht ja 8 Jahre, sollte also von Mercedes übernommen werden.

Das Thema Heckklappenkante, Türen haben wir hier ja schon reichlich besprochen. Vielleicht gitt es neue Meldungen ?

Sagt mir, wo es bei euch gammelt. Dies zu wissen ist für alle sehr hilfreich, denn dann kann man mal nachschauen, wie es beim eigenen Wagen aussieht.

Bei mit ist bereits gerichtet: Frontscheibenmitte oben, Türen Oberkanten sind zwar schon leicht Roststaub-gerötet, aber hier soll ich (lt. Werkstatt) noch warten, bis der Befund eindeutiger ist.

Noch etwas zur Werkstatt : meine Niederlassung Arnulfstrasse hat sich so lange um die Behebung gedrückt, bis ich denen Ade gesagt habe. Ein Glück, denn meine neue -freie- MB-Werkstatt muss diese Reparaturen nicht selbst bezahlen. Somit war die Sache in ein paar Tagen erledigt !

Ich hoffe auf zahlreiche Meldungen !

Danke Baerlizz

Beste Antwort im Thema

Und...hast Du mal irgendwas unternommen da mit dein Auto nicht so rostet? Wohl kaum, sonst wäre er ja nicht so verrostet wie Du behauptest.🙄

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von enrico303


Hallo zusammen, also es gibt nun wirklich genügend Beiträge zum Thema Rost.
Ist eigentlich nicht erforderlich, daß jeder der ein Rostfleckchen entdeckt, einen neuen Beitrag daraus macht.

Gruß
Enrico

Vollste Zustimmung !

Andi

Rost!

Hi,

sag ich doch auch die ganze Zeit.

LG

..ich sehe schon die Postings nach dem Wechsel auf Sommerbereifung.
-Schock: Radläufe vom Salz zerfressen
-Rost im Batteriekasten usw, usw.

Jedes Posting in Richtung Rost kann helfen Schwachstellen
aufzuzeigen und zu behandeln bevor der Lackierer oder das
Schweissgerät ran muß.

mfg, ich habe vorgesorgt

Dito!

Ich dachte lange, ich bin der Einzige, der Rost am Radlauf hat.

Wie gesagt, ich finde MT sehr gut. Aber hier werden teilweise Treads eröffnet...da stört sich keiner dran.

Ich wiederhole mich zum dritten Mal: Wem das nicht passt, der soll den Tread einfach nicht anklicken.

Grüsse

Daniel

Ähnliche Themen

Hi alle zusammen
ich bin zwar ein mazda fahrer aber ich arbeite ihn einer freien werkstat und letztens war ein w211 bei und zum tüv des schlimme dran war er ist nicht durch gekommen weil an der vorderache am Federbein beidseitig die stütuen von den federn sich von der karosse gelöst haben hab ich dan gefragt ob das normal ist der Tüv man meinte das ko mmt bei dene öffters vor und die bleche gibts schon bei MB auf lager .
also jungs pass da bissle auf nicht das euch mal da was abfatzt .

MFG

@Mazda323F-DrIvE , du hättest vielleicht mal genauer hinsehen sollen , was es für ein Auto war !

Das es ein leidiges Thema ( 100.000 mal durchgekaut und bestimmt in allen Varianten unter der Suchefunktion zu finden ) ist wissen wir , das sich Menschen immer wieder daran hochziehen können und immer noch nicht begriffen haben das Mercedes sehr KULANT mit dem Problem umgeht , FAST jedem Mercedesfahrer zu Seite steht ( kann man von andern Marken nicht behaupten ) , so tun als wenn es das Schlimmste ist was es gibt auf der Welt ( um Gottes willen , mein Mercedes !!!) .

Ist natürlich Mist , was Mercedes gebaut hat ,keine Frage .

ABER MERCEDES TUT WAS DAGEGEN !

Und all die denn es immernoch wie eine Verwunderung gleich kommt es ist unter "SUCHE" einiges zu finden !!!

DAS THEMA IST UNS BEKANNT !!!!

Noch mal zu Dir Mazda323F-DrIvE ,
ES WAR EIN W210 UND KEIN W211 ...

Ich gehe mal davon aus das du das nicht wusstes !

Andi

@andicar

man soll froh sein das es solche Foren überhaupt gibt, weil mercedes hat bisher alles verschwiegen und oftmals mit der Presse gearbeitet (Autobild, AMS...)

Beispiel:

http://www.stern.de/tv/sterntv/549835.html?nv=cp_L2_

viel spaß *ggg*

Bleiben wir doch bei dem Thema Rost !

Da hat Mercedes nix verschwiegen !

Sie bieten im "großen Stil" Kulanz an !

Bei dem einen oder anderen ist es noch nicht ganz durchgedrungen , wie zum Beispiel bei Dir !!!

Wenn du die "Autobild" ansprichst , war es genau die , die das Thema "Rost" vor Jahren überhaupt "gegen" Mercedes angesprochen hast !

http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=926

Jetzt sag mir nicht das du dich extra "NEU ANGEMELDET" hast um diesen überaus informativen Beitrag zu schreiben ?

Du hättest auch die Suchefunktion betätigen können um dies festzustellen ....

Es ist wie gesagt schon öfter durchgekaut worden !!!

Viel Spass *ggg*

Andi

also, stopp mal !

also es gibt nun wirklich genügend Beiträge zum Thema Rost.
Ist eigentlich nicht erforderlich, daß jeder der ein Rostfleckchen entdeckt, einen neuen Beitrag daraus macht.

Tut mir leid Enrico,

dann brauchst du ja nicht deine Energie hier rein zu stecken !

Ich bin um jeden Hinweis froh ! Nur dadurch bin ich auf das Problem und dem Rost, speziell an den Türen-Oberkanten, gestoßen.

Nachdem ich gestern auf der nassen Salzautobahn 400 KM unterwegs war, habe ich den Wagen heute brav gewaschen und dann mal meine RADKASTENKANTEN genau angeschaut.

ICH KOMME AUF MINDESTENS 40 CM MASSIVE BLASENBILDUNG AN DREI DER VIER KANTEN !!!

Somit bin ich dankbar, hier die anfälligen Stellen zu lesen und dann forschen zu können. Wie wir ja immer wieder mitkriegen, ist es irgendwann mit der Kulanz vorbei.

Dazu noch mal der Tipp von mir: NL und große Werkstätten sind dabei aus Eigeninteresse viel unzugänglicher als die kleinen !

Gruß Baerlizz

Hallo, ich fahre meinen W 210 (Bj 2001) noch bis zum nächsten TÜV im Januar 2014.
Den TÜV werde ich direkt bei Mercedes machen lassen, weil ich glaube, daß ich keinen neuen mehr bekomme wegen dem Rost überall. Ich schäme und ärgere mich mit so einem rostigen Auto unterwegs zu sein. Soviel Geld für soviel schlechte Qualität.
Dann wird mir gesagt werden, daß ich leider keinen neunen TÜV mehr bekomme wegen verrosteten, tragenden Teilen.
Anschließend verabschiede ich vom MB Autohaus weil ich es nicht mehr betreten werde.
Ich freue mich schon auf das Gesicht des Meisters und auf die Erklärungsversuche.
Ich bin so enttäuscht....

Und...hast Du mal irgendwas unternommen da mit dein Auto nicht so rostet? Wohl kaum, sonst wäre er ja nicht so verrostet wie Du behauptest.🙄

Ist es Bestandteil der "Psycho-Hygiene", diesen alten Thread hochzuholen? 😉

Obwohl: Auch wieder interessant zu lesen, dass schon Besitzer lange vor der "Neuzeit" an ihrem 210er schier verzweifelt sind. Du stellst dich bewusst in diese Reihe, exemplarisch für viele Enttäuschte kehrst du innerlich der Marke Mercedes den Rücken zu.

Das ist gut nachvollziehbar. Wer auf das Mercedes-Image verzichten kann und woanders seinen Bedarf gestillt bekommt, der sollte nicht zu lange darüber nachdenken -- auch andere Mütter haben schöne Töchter und die braune Pest war in den Jahren 1996 bis 2003 wahrlich nirgendwo so verbreitet wie bei Mercedes.

Ich für meinen Teil habe mit viel Mühe und auch nennenswerten Geldbeträgen meinen 210er lange auf möglichst einwandfreiem Niveau gehalten. Solange, bis auch ich -- von immer wieder überraschend und recht plötzlich "aufpoppenden" Rostblasen -- innerlich zermürbt war. Hätte ich nicht laufend investiert, wäre mein Wagen wohl inzwischen auch ein übler Rosthaufen ohne gültige Straßenzulassung. Unsere fast neu gekaufte A-Klasse W168 MOPF war mindestens genauso schlimm.

Ob der mit viel Glück (!) um 5.000 Euro höhere erzielte Wiederverkaufswert meines Wagens die in -zig Werkstättenbesuchen investierten tausende Euro und die viele Mühe wert war? Ich weiß es auch rückblickend nicht. Ich muss aber auch sagen, dass ich bis vor einigen Jahren keine Alternative sah, denn der 211er mit SBC kam für mich ebensowenig in Frage wie ein Verzicht auf den Laderaum des T-Modells.

Solltest du nach eingehender Recherche des Automarktes erkennen, dass nur eine Mercedes E-Klasse dieses Paket aus Nutzwert, Komfort und Wohlfühlatmosphäre bietet, dann ziehe ruhig den Nachfolger 211 in Betracht: Diese sind in puncto Rost erstaunlich problemlos und -- spätestens ab der MOPF -- auch technisch robuste und bewährte Fahrzeuge.

Nach einigen gedanklichen Umwegen und -zig probegefahrenen Alternativ-Ideen bin ich froh, mich (inzwischen in doppelter Ausführung) in das Abenteuer S211 gewagt zu haben: Nach dreieinhalb Jahren 200 CDI Aut. und einem Jahr 280 CDI (beide aus 10/2008) bin ich noch immer überzeugt, das Richtige getan zu haben.

Aus dem Erlebten heraus sensibilisiert, habe ich mich vor dem Kauf sehr eingehend mit Erfahrungswerten mit der BR 211 und 212 beschäftigt und möglichst nur Hard Facts berücksichtigt. Das üble Mercedes-Abenteuer mit den neu eingeführten Motorkonstruktionen und die nur teilweise geglückten Designexperimente geben mir Recht.

Viel Erfolg bei der Wahl des Nachfolgers!

Deine Antwort
Ähnliche Themen