Das 500Cabrio in Stuttgart abgeholt
So jetzt habe mich meinen Wagen - am 09.12.11 in Stuttgart abgeholt. Die Ausstattung seht Ihr ja in meiner Signatur.
Werde noch ausführlich berichten und auch Fotos einstellen.
Übergabe war schon Klasse, und dann die erste Fahrt - daß Grinsen stand schon deutlich ins Gesicht geschrieben. Am Freitag nur noch eine kurze Fahrt von der Übergabe rüber zum Mercedes Museum. (15 Kilometer Stau ohne Ende in Stuttgart)
Selbst auf dieser kurzen nur durch "Stop und Go" geprägten Fahrt merkte man schon was das für Pferde schlummern. Hatte aber auf dieser Fahrt noch genug mit all dem neuem zu tun und mußte mich erst einmal auf das Autofahren konzentrieren und alles was Handy syncronisieren, iPod Classic anschließen, mit dem Navi arbeiten, Sprachsteuerung und die ganzen elektr. "kleinen Helfer" waren erst einmal nicht groß / bzw. gar nicht im Gebrauch.
So morgen gibt es mehr Eindrücke.
Ralf
Beste Antwort im Thema
Wer sich so einen schicken V8-Benziner (Gratulation!🙂) leisten kann - ist es da wirklich wichtig, ob ein Liter mehr oder weniger durch den Benzinschlauch gurgelt?
Wen das "Umweltgewissen" (schon wieder! 😮) plagt, dem sei gesagt: Die Umwelt verändert sich wie eh' und je - mit - und ohne unser Zutun!😰
20 Antworten
Am Samstag dann die Rückfahrt nach Niedersachsen - 692 Kilometer vom Hotel nach Hause.
Vor dem Hotel erst einmal die beiden iPhones - 3GS und das 4GS über Bluetooth am Telefon angemeldet. Über das Media Kabel den iPod Classic 160GB angeschlossen, die Heimatadresse im Navi hinterlegt und dann ging es ab nach Hause.
An der Tanke noch mal das gute 100er in den Tank (später beim nachtanken den 95er Sprit ohne Mais und Kartoffelanteile)
Der Wagen wurde auf der Streke auf der Bahn im 60/80er Bereich mit plus 13 im 100er Bereich mit plus 15 und im 120er Geschwindigkeitsbereich mit plus 18 bewegt.
Wenn die Bahn frei war wurde der Geschwindigkeitslimit Assi auf 190 gestellt. (habe dieses Extra das erste mal benutzt)
Der Wagen hat auf der Strecke einen Verbrauch von 12,8 Liter gehabt. (Kick-down wurde natürlich nicht benutzt)
Bei der Geschwindigkeit von 190 fuhr der Wagen mit 2.800/2.900 U/Minute.
Da ich vorher noch keinen Mercedes gefahren bin (Ausnahme der 200er W204 Leihwagen für 3 Monate) kann ich Euch nicht sagen, wie der Sound vorher 5.5 Liter Modelle war bzw. ist.
Habe in den letzten Jahren nur meinen 986er Porsche und als Leihwagen 987er und 987er S Boxster/Cayman und für 4 Tage mal den Cayenne gefahren.
Muß aber sagen der 500 geht ganz schön ab. (alles subjektiv natürlich) Der Sound war schön und tief und die Pferde waren ganz schön am laufen. Nach ca. 600 Kilometer Fahrt nachdem wir wieder auf der Bremer Autobahn A27 waren und die Kurve mit der 80er Begrenzung hinter uns lag, wurde noch mal Gas gegeben. Dabei habe ich den Wagen bis 190 hochgezogen und das ging schon sehr beeindruckend.
Die 18er WK sehen sehr gut aus und laufen sehr ruhig.
Der Hammer war aber der Geschwindigkeits Assi. Tempo 190 eingestellt, am Anfang den Abstandsregler auf größere Entfernung gestellt und den Wagen fahren lassen. Zog ein Wagen vor mir raus um zu überholen wurde die Geschwindigkeit reduziert und nachdem der Wagen wieder eingeschert war, wurde die 190 wieder aufgenommen.
Habe sicher 40 - 50 Kilometer gar nichts gemacht - nur das Auto fahren lassen, alles Bremsen/Beschleunigen machte das Auto automatisch.
Die H&K Anlage lief super - bei so Stücken wie Killer von Adamski waren die Bässe schön am wummern. Dieses habe ich auf der ganzen Fahrt aber nur mit 2 Stücken aufprobiert, da im Wagen noch die Familie Frau/Tochter 13 schon ziemlich groß (hinter meiner Frau sitzend) und mein Sohn 9 Jahre (für sein Alter alles andere als klein saßen)
Der Sitz war dann natürlich nicht ganz zurück (bin selber 190 groß)
Was ich überhaupt noch nicht probiert habe ist die ganze Eingabe über Sprache, das Steuern des Navi durch hinterlegte Adressen, da bin ich noch am probieren, wie das alles geht.
Ferner bin ich auch noch am überlegen wie ich das abspielen der Musik zukünftig steuere.
- Classis über Media Kabel
- oder iPhone über Media Kabel und Musik über die anderen Möglichkeiten die es gibt (wobei ich hier noch gar nicht so richtig weiß was geht/bzw. was einfacher ist. Auf keinen Fall soll aber hier etwas von der Qualität auf der Strecke bleiben.
So das war es für den Augenblick. Mehr kommt noch.
Ralf
cool. Bin auch schon auf den Motor gespannt. In drei Wochen kriege ic vermutlich den festen Liefertermin.
Das Mercedes-Museum ist wirklich sehenswert und thematisch und architektonisch toll aufgebaut. 125+ Jahre Automobil.
Hast Du schon den DAB+ Tuner ausprobiert? Gibt es viele Sender und kombiniert sich das Gerät in die Liste der restlichen Radiosender oder verhält es sich wie ein separates Gerät/eine separate Quelle?
Soll heissen, muss man immer zwischen Analogradio und Digiradio umschalten oder wird einfach die Senderliste um die Digisender erweitert?
Zu den anderen Comand Online-Themen: Hatte letzte Woche einen Mietwagen mit Comand Online und Komforttele und Mediainterface und konnte schon mal alles ausprobieren:
* Google Maps aufrufen, Adresse suchen und ans Auto schicken (gut geht bei BMW seit 5 Jahren, aber bei Mercedes ohne einen Account anzulegen auf Google). Wenn die die Fahrgestellnummer von meinem neuen Baby erfahre, schick ich schon mal die ganzen Navi-Ziele über Google ans Auto was gerade gebaut wird 😁
* SD-Karte: Sollte unbedingt eine drin stecken ständig im Slot, denn viele Features sind nur möglich (Strekcenaufzeichnung, Adress- und Zielexport, Import von Persönlichen Zielen etc.
* Mediainterface: Kann etwas mehr als die normalen Medien (SDKarte, DVD,CD), z.B. Winamp Playlisten oder WMP Playlisten verarbeiten. Leider kann man vom Mediainterface nichts auf die Platte kopieren, das geht nur von CD und SD. Es werden jetzt auch endlich Albumcovers angezeigt, so sie im MP3-Tag gespeichert sind.
* Internet-Zugang: Leider kann über die normale Ladeschale in Komforttelefonie keine Inetverbindung aufgebaut werden. Ich habs so gelöst: Telefon wird als Komforttelefon leider automatisch beim Einschalten erkannt, will ich ins Netz, stelle ich mit dem Controller auf das selbe Telefon, aber Bluetoothgekoppelt um und schon gehts ab ins Netz. Surfen im Stillstand funktioniert, die Links auf der Seite lassen sich durch Drehen am Controller durchzappen. Recht komfortabel, solange man keine langen Texte durch drehen eintippen muss.
* Facebook-Integration: Ich habe gar kein Facebookquatsch. Warum sollte ich auch persönliche Daten von mir ins Netz stellen?
* Navi: Muss man erstmal richtig einstellen (3D-Perspektive und ca. 30 andere Einstellungen wie Kompass im Non-Navi Mode anzeigen, Mautstraßen und Fähren weg etc.). Die Konfig läßt sich aber auf SD sichern. Karten sind endlich wieder von Navteq (aka Nokia). Teleatlas ist raus. Kartenstand vom Mietwagen war 1Q2011, also ok (gibt schon 3Q)
* Linguatronic: noch besser als beim Comand NTG4, weil man zumindest Ort und Straße in einem Rutsch ansagen kann. Bei BMW kann man auch noch die Hausnummer mitgeben, hier könnte Mercedes also noch nachlegen. Die Ladezeit für die Sprachmuster ins RAM wurde auch verkürzt, ist aber immer noch ca. 30 Sekunden lang. Das heisst, man kann die Ltronic erst nach ca. 30 Sekunden
nach Öffnen der Fahrertür benutzen.
Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit, Musiktitel per Sprache auszuwählen (z.B. "Interpret - David Guetta" oder "Titel: Titanium"😉. Beim CIC von BMW geht das. Beim Comand 4.5 muss man die Titelnummer wissen, um einen Titel auszuwählen
*Adressbücher: Endlich (beim NTG4 ging das noch nicht) lassen sich die aus dem Telefon oder von der SD importierten VCF-Kontakte navigieren und nicht nur anrufen. Entscheidend ist, dass die Straße richtig aus geschrieben ist und nicht etwa als Str. abgekürzt.
Zitat:
Original geschrieben von tekkie330
cool. Bin auch schon auf den Motor gespannt. In drei Wochen kriege ic vermutlich den festen Liefertermin.Das Mercedes-Museum ist wirklich sehenswert und thematisch und architektonisch toll aufgebaut. 125+ Jahre Automobil.
Hast Du schon den DAB+ Tuner ausprobiert? Gibt es viele Sender und kombiniert sich das Gerät in die Liste der restlichen Radiosender oder verhält es sich wie ein separates Gerät/eine separate Quelle?
Soll heissen, muss man immer zwischen Analogradio und Digiradio umschalten oder wird einfach die Senderliste um die Digisender erweitert?
Hallo Tekkie330,
ganz ehrlich - habe ich noch nicht probiert. Da waren Sender drin - die haben sich dann wohl verändert, aber wir haben nur Mucke vom iPod gehört, gehört noch zu den Punkten die ich ausprobieren möchte.
Werde nachher mal nachsehen, welcher Sender der überhaupt drin hat und wie die sich so anhören und ob die auch alle Digi zu hören sind.
Werde daher noch ein wenig durch die Gegend fahren Motor hören, aber auch Radio und ein wenig die H&K testen.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von tekkie330
cool. Bin auch schon auf den Motor gespannt. In drei Wochen kriege ic vermutlich den festen Liefertermin.Das Mercedes-Museum ist wirklich sehenswert und thematisch und architektonisch toll aufgebaut. 125+ Jahre Automobil.
Hast Du schon den DAB+ Tuner ausprobiert? Gibt es viele Sender und kombiniert sich das Gerät in die Liste der restlichen Radiosender oder verhält es sich wie ein separates Gerät/eine separate Quelle?
Soll heissen, muss man immer zwischen Analogradio und Digiradio umschalten oder wird einfach die Senderliste um die Digisender erweitert?
Zu den anderen Comand Online-Themen: Hatte letzte Woche einen Mietwagen mit Comand Online und Komforttele und Mediainterface und konnte schon mal alles ausprobieren:
* Google Maps aufrufen, Adresse suchen und ans Auto schicken (gut geht bei BMW seit 5 Jahren, aber bei Mercedes ohne einen Account anzulegen auf Google). Wenn die die Fahrgestellnummer von meinem neuen Baby erfahre, schick ich schon mal die ganzen Navi-Ziele über Google ans Auto was gerade gebaut wird 😁
* SD-Karte: Sollte unbedingt eine drin stecken ständig im Slot, denn viele Features sind nur möglich (Strekcenaufzeichnung, Adress- und Zielexport, Import von Persönlichen Zielen etc.
* Mediainterface: Kann etwas mehr als die normalen Medien (SDKarte, DVD,CD), z.B. Winamp Playlisten oder WMP Playlisten verarbeiten. Leider kann man vom Mediainterface nichts auf die Platte kopieren, das geht nur von CD und SD. Es werden jetzt auch endlich Albumcovers angezeigt, so sie im MP3-Tag gespeichert sind.
* Internet-Zugang: Leider kann über die normale Ladeschale in Komforttelefonie keine Inetverbindung aufgebaut werden. Ich habs so gelöst: Telefon wird als Komforttelefon leider automatisch beim Einschalten erkannt, will ich ins Netz, stelle ich mit dem Controller auf das selbe Telefon, aber Bluetoothgekoppelt um und schon gehts ab ins Netz. Surfen im Stillstand funktioniert, die Links auf der Seite lassen sich durch Drehen am Controller durchzappen. Recht komfortabel, solange man keine langen Texte durch drehen eintippen muss.
* Facebook-Integration: Ich habe gar kein Facebookquatsch. Warum sollte ich auch persönliche Daten von mir ins Netz stellen?
* Navi: Muss man erstmal richtig einstellen (3D-Perspektive und ca. 30 andere Einstellungen wie Kompass im Non-Navi Mode anzeigen, Mautstraßen und Fähren weg etc.). Die Konfig läßt sich aber auf SD sichern. Karten sind endlich wieder von Navteq (aka Nokia). Teleatlas ist raus. Kartenstand vom Mietwagen war 1Q2011, also ok (gibt schon 3Q)
* Linguatronic: noch besser als beim Comand NTG4, weil man zumindest Ort und Straße in einem Rutsch ansagen kann. Bei BMW kann man auch noch die Hausnummer mitgeben, hier könnte Mercedes also noch nachlegen. Die Ladezeit für die Sprachmuster ins RAM wurde auch verkürzt, ist aber immer noch ca. 30 Sekunden lang. Das heisst, man kann die Ltronic erst nach ca. 30 Sekunden
nach Öffnen der Fahrertür benutzen.
Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit, Musiktitel per Sprache auszuwählen (z.B. "Interpret - David Guetta" oder "Titel: Titanium"😉. Beim CIC von BMW geht das. Beim Comand 4.5 muss man die Titelnummer wissen, um einen Titel auszuwählen
*Adressbücher: Endlich (beim NTG4 ging das noch nicht) lassen sich die aus dem Telefon oder von der SD importierten VCF-Kontakte navigieren und nicht nur anrufen. Entscheidend ist, dass die Straße richtig aus geschrieben ist und nicht etwa als Str. abgekürzt.
Hallo tekkie 330,
habe mal bei Mercedes von der Seite
"http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml?...
und dann auf den Punkt "S" zum SD Karten Punkt
Die Info gezogen das die eine oder andere Karte nicht geht:
COMAND unterstützt SD-Speicherkarten (Secure Digital) und SDHC-Speicherkarten (Secure Digital High Capacity).
Nicht alle am Markt verfügbaren Speicherkarten sind für die im Fahrzeug auftretenden Temperaturen geeignet.
Wenn Sie die SD-Speicherkarte nicht mehr benutzen, sollten Sie diese aus dem COMAND Online entnehmen. Hohe Temperaturen können die Karte beschädigen.
Durch die Vielzahl der am Markt verfügbaren Speicherkarten kann nicht garantiert werden, dass eine Wiedergabe mit jeder SD-Speicherkarte möglich ist.
Die lesbare Speicherkapazität hängt von der verwendeten Speicherkarte ab. Informationen dazu erhalten Sie bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt
Jetzt die Frage - braucht man überhaupt eine SDHC Karte oder reicht die SD Karte. Was hast Du für eine Größe im Einsatz? 32GB oder gar schon 64GB.
Mit welchen Karten wurden gute Erfahrungen gemacht? TRANSCEND/SAN Disk/Kingston?
Ralf
Ähnliche Themen
im Einsatz ja noch nicht, der neue Stern kommt ja erst im Januar 2012, aber ich hab in dem Mietwagen eine 8GB SDHC im Einsatz und schon für den Abholtag mit
* Kontakten (VCF)
* speziellen POIs (GPX) (persönlichen Sonderzielen) 😉
* meiner Konfiguration vom Comand O
* MP3-Bibliotheken
gefüllt. Sobald ich die FIN weiss, schick ich auch schon die ersten Naviziele per Google ans Auto 😁
Habe schon länger keine "normalen" SD-Karten bis 2GB mehr, nur SDHC. Ich setze SD-Karten von Kingston ein, diese haben bisher in keinem Miet-Auto Probleme bereitet - auch im Winter nicht.
Die 2GB SD, die Mercedes im Zubehörkatalog anbietet, ist von Sandisk (normale Qualität, keine Industriequalität) und damit hoffnungslos überteuert.
So jetzt noch mal was zu Verbrauch. Mein Weg zur Firma sind 36 Kilometer, ca. 35% Autobahn, ca. 10% Stadt (Bremen) und Kreisstraßen die durch 3 Orte führen. Der Rest ist Landstraße.
Autobahn elekt. 120 Begrenzung (also max. 140) Kreisstraßen 70 und 100 Km/h.
Gestern Abend als die 36 KM, in 35 Minuten, Durchschnittsgesch. 61 - Verbrauch 10,2
Habe auf den Straßen viel den Geschwindigkeits Assi eingesetzt.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von boxter986
Gestern Abend als die 36 KM, in 35 Minuten, Durchschnittsgesch. 61 - Verbrauch 10,2
Habe auf den Straßen viel den Geschwindigkeits Assi eingesetzt.Ralf
Naja, haut mich nicht um. Bekommt man mit dem alten 500er auch so hin.
What?
Stell dein Distronic auf 120 km/h dann solltest du auf alle Fälle auf die 10 - 11 Liter kommen. Und keine Sporttaste. Alles im 7 Gang.
Haha..das weiss ich auch.. Meinte den Verbrauch wenn ich auch nen Anteil Stadt, Landstrasse etc.. dabei habe.. Da ist nix mit Distronic.. Bei gemischter Fahrweise denke ich nicht, dass man wirklich 10 Liter mit dem alten Motor hinbekommt.. Nur auf der Autobahn konstant vielleicht..
Welchen Verbrauch hast Du denn? Meiner liegt nach 10.000 km in etwa bei 13.5 liter
Wer sich so einen schicken V8-Benziner (Gratulation!🙂) leisten kann - ist es da wirklich wichtig, ob ein Liter mehr oder weniger durch den Benzinschlauch gurgelt?
Wen das "Umweltgewissen" (schon wieder! 😮) plagt, dem sei gesagt: Die Umwelt verändert sich wie eh' und je - mit - und ohne unser Zutun!😰
Zitat:
Original geschrieben von IM-Ossi
ist es da wirklich wichtig, ob ein Liter mehr oder weniger durch den Benzinschlauch gurgelt?
Mh. Darum geht es - mir zumindest nicht (ob ein V8 wirtschaftlich ist mein ich - es ist eben ein herrliches Unverunftsauto).
Die neuen Öko-Features finde ich allein aus der Betrachtung, dass es für Baureihe 207 immer noch (beim CLK auch schon nicht) einen 80l-Tank gibt.
Wenn die Kiste also stellenweise weniger verbraucht, steigert das meine Reichweite und ich muss seltener Boxenstopps machen.
Werde, wenn ich mein Spielzeug habe, mal den direkten Vergleich zu meinem 306PS 5-Liter-Aggregat im A209 ziehen (Schnitt 12,8l/100km, 60% AB, 20% LS, 20% Stadtverkehr)
Mit dem 5.5l-Sauger habe ich maximal 22,3l unter quasi Nardo-Bedingungen (gefahrene Strecke ca. 500km, Schnitt 190km/h, wo möglich Tacho 260) und im Schnitt 14,6l verbraucht. (A207 Cabrio, 388 PS)
BTW: Kuhpüpse belasten die CO2-Bilanz deutlich mehr als alle Autos.
@boxter986
Glückwunsch zum neuen Gefährt und allzeit gute und knitterfrei Fahrt.
Macht doch echt Laune der neue Motor,oder?😁
Grüsse😉
Zitat:
Original geschrieben von tekkie330
im Einsatz ja noch nicht, der neue Stern kommt ja erst im Januar 2012, aber ich hab in dem Mietwagen eine 8GB SDHC im Einsatz und schon für den Abholtag mit
* Kontakten (VCF)
* speziellen POIs (GPX) (persönlichen Sonderzielen) 😉
* meiner Konfiguration vom Comand O
* MP3-Bibliothekengefüllt. Sobald ich die FIN weiss, schick ich auch schon die ersten Naviziele per Google ans Auto 😁
Habe schon länger keine "normalen" SD-Karten bis 2GB mehr, nur SDHC. Ich setze SD-Karten von Kingston ein, diese haben bisher in keinem Miet-Auto Probleme bereitet - auch im Winter nicht.
Die 2GB SD, die Mercedes im Zubehörkatalog anbietet, ist von Sandisk (normale Qualität, keine Industriequalität) und damit hoffnungslos überteuert.
Danke für den Tip Tekkie330,
habe mir die 64er GB SDHC von Kingston bei Amazon am So. bestellt, sag Dir mal Bescheid, ob die Größe auch verarbeitet werden kann und wie so meine Erfahrungen sind.
Sag mal - möchte ja die doof sterben, aber was ist denn bitte "FIN"
Ralf