Darf ich mit meinem 200D in Deutschland und Frankreich fahren?
Ich habe meinen beiden älteren Kindern versprochen, dass wir in den Herbstferien einen kleinen Roadtrip nach Straßburg machen wollen. Abfahrt in Österreich, dann nach Stuttgart zum Mercedes Benz Museum und dann für 3 Tage nach Straßburg. Jetzt bin ich grad draufgekommen, dass ich nicht weiß, ob ich mit einem alten Diesel (BJ 1993 200D) überhaupt in die Städte fahren darf. Brauch ich für Deutschland eine Umweltplakette? Und weiß wer wie das in Frankreich funktioniert?
Danke!
39 Antworten
Ich fuhr mit roter Plakette jahrelang nicht einmal nen Strafzettel.. Weder Frankreich noch hier in Frankfurt oder Stuttgart... Fahr einfach.. Wenn du Pech, was ich nicht glaube, hast dann 80 Euro blechen...
Der fließende Verkehr wird in Stuttgart nicht kontrolliert.
Es macht also Sinn das Fahrzeug nicht am Straßenrand zu parken. 😉
Ich habe das Auto zwei Jahre lang an der Kleyerstrasse in Frankfurt vor dem Ordnungsamt geparkt... Kein Strafzettel ?? die haben wichtigeres zu tun ??
In Stuttgart-Ost zB wird das Parkraum-Management stark kontrolliert. Die achten leider auf die Umweltplakette.
Ähnliche Themen
Ich war in Stuttgart, Hannover, Hamburg und Straßburg.
Sogar in Schramberg und keinerlei Kontrollen gehabt.
Trotz nicht vorhandener Plakette.
Einfach ignorieren
Ich fahre schon seit Jahren Kreuz und quer durch Frankreich und hatte noch nie diesbezüglich Probleme. In deutschen Großstädten parke ich wenn möglich nur in Parkhäusern. Dort bist du safe vor schreibfreudigen Hipos.
Gute Reise
Ich willte für meinen 200D mit Om601 im w202 eine rote Plakette haben (oder gelb.
Aber die bekomne ich nicht mal irgendwo weil nur grün zählt.
Also schei3man die nicht mehr zu vergeben.
Oder hat jemand ne Quelle?
Ich finde die Diskussionen (und Angst davor) richtig unterhaltsam.
Mich (und alle meine Oldtimer Kollegen, die teils kein H-Kennzeichen bekommen), juckt eine Plakette recht wenig.
Insbesondere durch Frankreich fahre ich regelmäßig. Oftmals auch durch Paris. Da gab es noch nie Probleme. Weshalb auch?
Es wird sich eher gefreut, wenn ein gut erhaltener Mercedes vorfährt.
So sehe ich das auch. Mit meinen E300 Diesel fahre ich regelmäßig nach Stuttgart zur Arbeit - parke aber nicht auf der Straße, sondern in der Firmen-Tiefgarage.
Und: Auf meinen Autos mit dem OM606 steht auf der Heckklappe lediglich "E300" - den Schriftzug "Diesel" habe ich sicherheitshalber entfernt... 😁
Das ganze Theater endet in einem Jahr, wenn der erste Diesel-T das H-Kennzeichen bekommt. 2026 folgen dann noch ein S124 und mein W210.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 21. October 2023 um 21:16:16 Uhr:
Ich finde die Diskussionen (und Angst davor) richtig unterhaltsam.Mich (und alle meine Oldtimer Kollegen, die teils kein H-Kennzeichen bekommen), juckt eine Plakette recht wenig.
Was heißt Diskussion und Angst? Das sind schlicht und einfach Gesetzte die hier erläutert werden und deren nichtbeachtung eine Strafe nachsichziehen. Ob und wie man das alles beachtet/nicht beachtet und wie hoch das Risiko ist bleibt jedem selbst überlassen. Sollte aber imho in diesem Forum hier nicht weiter diskutiert werden.
Zitat:
Insbesondere durch Frankreich fahre ich regelmäßig. Oftmals auch durch Paris. Da gab es noch nie Probleme. Weshalb auch?
Weil da die Einfahrt ohne bestimmte Crit'Air-Plakette verboten ist bzw. es in manchen Zonen zu bestimmten Wochentagen/Zeiten Fahrverbote für ältere Autos gibt. Klar kann man das missachten, aus welchen Gründen auch immer. Und vlt wird man auch selten bis nie erwischt. Habe ich keine Erfahrungswerte mit. Aber auch hier ist Fakt dass es nicht legal ist.
In Berlin kontrollieren das nur die Politessen, uund wenn mann einen Strafzettel bekommt ,schreibt mann einfach zurück , das mann zwar Halter ist , aber das Fahrzeug nicht in die Umweltzone hineingefahren hat.
Dann muss die Behörde dir das gegenteil beweisen, und stellt das verfahren gegen eine Bearbeitungsgebühr ein.
Fahrtenbuch kann bei so einem "Minderschweren" Delikt nicht auferlegt werden.
Bin darmals mit meinem 250D mit roter Plakette immer in die Stadt gefahren, nur nie im öffentlichen Raum geparkt, sondern privat oder Parkhäusern. da darf ja kein Ordnungsamt kontrollieren. Und den fliessenden Verkehr kontrollieren die doch auch nicht?
Und bin 2x nachts in Fahrzeugkontrollen geraten wo nach Alkohol usw. geschaut wurde, beides Mal haben die Polizisten meine rote Plakette gesehen und mir eine gute Fahrt gewünscht🙂
Liebe Grüße
Ich habe vor zwei Jahren mit meinem 200 D neben dem niedersächsischen Landtag in Hannover geparkt und mit zwei netten Polizisten über alte Autos geklönt. Ich habe mir nie die Mühe gemacht, ne rote Plakette in die Scheibe zu kleben… hat niemanden interessiert
Umweltzonen gibt es idR nur in Innenstädten.
Autobahnen und Landstraßen sollte in ganz Europa kein Problem sein.
Will man sich überhaupt durch den Innenstadtverkehr quälen und als Ortsunkundiger nach Parkplätzen suchen? In Paris würde ich das vermeiden, zumal der Franzose gerne mit Schwung einparkt. Warum nicht im Speckmantel parken, P+R, Öffis etc für die letzen Kilometer nutzen...egal welche Farbe die Plakette hat.
Mitm Oldie die Chance élysées runterfahren...sollte kein Problem sein.
Bei meinem wurde vor rund 15 Jahren die Frontscheibe erneuert...wie die Zeit vergeht...und bis heute klebt keine Plakette drin. Grund...ich finds häßlich, habe im Alltag keine Umweltzone und überhaupt, warum klebt das Ding nicht am vorderen Nummerschild, wo früher die AU war? Wäre ja beim Ummelden simpler, als immer diese riesige Plakette aus der Scheibe zu kratzen, weil sich das Kennzeichen ändert.
Ich hab natürlich ne Grüne, liegt bei den Papieren, und sollte es nötig sein, leg ich die in die Scheibe. Und sollte ich dann n Ticket bekommen...denn sie muss ja nach Regel fest eingeklebt sein mit passender Kennzeichen-Kennzeichnung...wasn Blödsinn...dann werd ich es auch aufn Rechtsstreit ankommen lassen.
Mit H-Kennzeichen hat sich das Thema dann hoffentlich erledigt.
London mit Citymaut und Kameraüberwachung ist eh ne andere Nummer...
Grüße