Darf das die Autowerkstatt?
Bei meinem Auto ist nun "wahrscheinlich" der Luftmengenmesser kaputt. Die Kosten sind mit Einbau ca. 350 - 400 €. Sie haben gemeint dass es aber evtl noch an 2 - 3 anderen Sachen liegen könnte, das sehen sie aber erst wenn der neue Luftmengenmesser eingebaut ist.
Wenn ich mein Einverstänis zum Einbau geben sollte, es aber nicht am LMM liegt, müsste ich diesen allerdings trotzdem zahlen! ... zusätzlich dann noch die anderen Reparaturen!! Dürfen die das überhaupt so machen? Kommt mir doch recht merkwürdig vor.
Kann man sich da eigentlich evtl noch was von Alfa zurück holen, also auf Kulanz, da er ja noch keine ganzen 3 Jahre angemeldet ist?
Danke für eure Hilfe!
15 Antworten
Ehrlich gesagt, glaube ich ja! Wenn der fehler nicht durch ein diagnosegerät genau bestimmbar ist, kann auch eine werkstatt nicht 100% erfolg garantieren. Ist zwar ärgerlich, aber du kannst ja noch zu einer anderen gehen und da mal nachfragen
Hola -
Erstmal: Luftmassenmesser, Luftmengenmesser ist was Anderes...
Eine freundliche Werkstatt könnte beispielsweise testweise einen neuen LMM einbauen, um die Fehlerquellen einzugrenzen. Wenn's daran nicht liegt, kann man ja immer noch Lambdasonde etc. überprüfen/tauschen.
Kulanz ist bei Alfa tendenziell eher schlecht, vor allem, wenn der Händler sowieso wenig kulant ist; und das scheint hier ja der Fall. Davon abgesehen ist der LMM bei den meisten Marken heute eh ein Verschleissteil, da geht wohl so oder so nichts...
G,
MARV
Weitere Werkstätten aufsuchen! Ich fahre 4 Jahre lang Alfa und habe schon 5 Werkstätten durch, jetzt habe ich eine gute gefunden.
Solange wechseln, bis man eine gute hat, damit die schlechten irgendwann krepieren. Meines Wissens kann man den LMM sogar abstecken, dann läuft der Motor im Notprogramm, allerdings LÄUFT er dann auch. Deine Symptome hören sich für mich eher an wie ein Injektorschaden oder etc.
Injektor? Da steht gar nichts von Diesel...
Irgendwo muss die Werkstatt ja anfangen zu suchen. Kulanterweise könnte man dir natürlich einen neuen verbauen und erst berechnen, wenn feststeht das es auch die Ursache war. Das ist aber Sache der Werkstatt, müssen tun sie es nicht. Sinn macht es, weil der LMM ja eine bekannte Schwachstelle ist, also fängt man mit dem Teil an.
Doch ist ein Diesel, ich sehs ganz deutlich in meiner Kristallkugel!
Moment mal: defektes Abgasrückführungsventil?
Nun ist kein guter Zug der Werkstatt. In der Regel ist so ein Teil ein Verschleißteil und sollte von daher fast ein Lagerteil sein.
Korrekte vorgehensweise wäre Teil tauschen fehler weiter vorhanden nach weiteren Fehlerquellen suchen zum schluss altes Teil wieder einbauen sollte dann alles weiterhin ok sein Arbeitszeit berechnen.
Teil für den nächsten Kunden aufheben....
italo
Alfa ist wirklich Kulanter geworden, genau wie Fiat, solange man seinen Inspektionsintervall eingehalten hat (natürlich in der Vertragswerkstatt) kann man auch auf Kulanz hoffen. Das muss natürlich der Händler für dich erfragen und wenn der sich quer stellt ist das ärgerlich. Ansonsten bei der Kundenhotline anrufen und da druck machen. Ein Bekannter hat für seinen LMM noch ca 70% Kulanz bekommen.
lg Micha
Hallo Leila001
Bevor du der besagten Rep. zustimmst solltest du auf alle fälle noch mal mit dem Werkstattmeister reden ob es nicht möglich wäre Versuchsweise den LMM oder auch die 2-3 anderen Kleinigkeiten zu verbauen und wenn kein Erfolg dann bitte das alte Bauteil wieder einsetzen. Auf den Lohnkosten wirst du aber vermutlich sitzen bleiben. Wenn die Werkstatt da Partout nicht drauf eingehen will hast du zur Not immer noch die freie Wahl der Werkstatt.
Gruss Blechgurke
Hallo leila0001,
lass Dir mal einen guten Tip von einem Motorenschlosser und natürlich auch Alfa-Fahrer geben.
Eine Werkstatt die mir sagt....es könnte...daran usw. liegen, sollte erst einmal mit aktuellster Software, Diagnosegerät und qualifizierten Fachmann prüfen um die eigentliche Ursache dafür finden. Bis auf ganz wenige Ausnahmen lässt sich fast alles aulesen, bzw. lassen das geschulte Facharbeiter-/Meister-Auge offensichtliche mechanische Fehler schnell finden.
Würde mir eine Werkstatt mit diesen Service-Worten gegenübertreten, so gilt nur eines......nichts wie weg, ja sogar ganz weit weg.
Warum? Ich würde keine "Laienkünster" an mein Eigentum lassen, sondern nur Fachleute die mir nach gründlicher Diagnose den Fehler und die Kosten (+/- 5%) dazu beschreiben könnten.
Sonst müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Auto eine "Sparbüchse" wird, soll bedeuten, auch wenn alles richtig repariert wurde, werden die den Teufel in Bewegung setzen um richtig "Kasse" zu machen.
Üblich sind da poröse Bremschläuche, Bremsscheiben, zu wenig Öl für die Lenkhilfe um nich noch weitere über 20 fadenscheinige Gründe aufzuzählen, die sie möglicherweise bezahlen müssen, da diese Sachen unter Verkehrssicherheit fallen und die Werkstatt solch ein Auto nicht ausliefern darf.
Sie könnten zwar mit Ihrer Unterschrift dann Ihr Auto bekommen, aber kaum dass Sie vom Hof sind könnten die bei der Polizei anrufen und dann wird es richtig teuer, da Sie mit wissentlichen Mängeln unterwegs sind.
Danach sind Sie garantiert Fußgänger.
Tun Sie sich das bitte nicht an. Eine gute Werkstatt wird guten Service leisten und nachvollziehbares Vertrauen zum Kunden aufbauen.
Die richtig guten Werkstätten wissen um dieses Potenzial, denn selbst ein zufriedener Kunde gibt auch schon gerne mal ein Scheinchen mehr aus, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Der kleine Unterschied ist eben das Verhältnis zum Kunden.
Leider - das ist Deutschland und da wo immer weniger Autos verkauft werden, muss dies durch die Werkstatt wieder reinkommen.
Ja, und dieses besagte "Reparieren" begrenzt sich langsam nur noch auf Teilewechseln, solange bis das Warnlämpchen wieder aus geht. Kanns auch nicht sein oder?
Kostet son LMM wirklcih 400€
Kommt mir irgendwie bisl viel vor
Moin,
Je nach Auto, Modell und Hersteller iss das Mistteil sogar noch teurer 😁
Also ... Einen defekten LMM kann man in der Tat meistens nur durch eine Vergleichsmessung mit einem definitiv FUNKTIONSFÄHIGEN LMM feststellen. ABER ... eine gute Werkstatt wird dir bei diesem Teil normalerweise anbieten, zu Vergleichs- und Diagnosezwecken einzubauen und eben zu vermessen. In so einem Fall würdest du nur die Arbeitskosten zu zahlen haben. Auf GUT GLÜCK würde Ich den LMM definitiv nicht wechseln lassen.
MFG Kester
Eigentlich ein Witz, Herstellungskosten wahrscheinlich im Cent Bereich.
VW hat spontan den ET Preis von ~250 um fast 200 Euro gesenkt, als die verärgerten TDI Fahrer ständig Defekte hatten... jetzt kann man ihn "billig" für um die 75 Euro tauschen lassen.