Darf bei Mercedes der Rahmen geschweißt werden

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

ich war gerade mit meinem ML320 Bj 1999 beim TÜV. Der Tragrahmen ist durchgerostet. Nun sagte der Prüfer, normalerweise dürfe dieser nicht geschweisst werden. Ich müsse bei Mercedes nachfragen, ob die das gestatten. Wie stelle ich das denn nun an?
Habt ihr da Erfahrungen? Oder muss der ganze Rahmen jetzt ausgetauscht werden?

LG Sabine

23 Antworten

Wenn du eine Werkstatt hast, die das macht,
dann sollte die auch deine Fragen beantworten können.
Wenn die das nicht kann, oder die Arbeit an dem
Fahrzeugtyp zum ersten mal macht, wäre ich doch eher
vorsichtig und würde mich anderweitig umschauen.

Allgemein kann man sagen, dass das "Häuschen" vom Rahmen
zu trennen schon immer eine Arbeit für "Fortgeschrittene" war.
Ungeachtet der Arbeit der Schweissarbeiten.
Da habe ich dir ja bereits dazu geschrieben.

LG Ro

Prinzipiell sollte es so sein: Rahmen schweissen darf ansich nur eine Fachwerkstatt / Konstrukteur / Fahrzeugaufbauhersteller / Instandsetzer usw. die auch Schweisserprüfungen haben.
Ich musste vor Jahren für den TüV einen Bericht/Zertifikat ausstellen - am besten bebildert - bei so einer Reparatur (damals hatte ich einen Lenk-Achsträger zum schweissen)

Ansich - wenn es ja ein geschraubtes Teil ist - ich würde es ehrlichgesagt komplett ersetzen und nicht daran rumbrutzeln.... besser komplett ersetzen, das gibt weniger Diskussiounen (tüv etc.) - und vor allem wie LT4x4 auch scrheibt -> da dürfen bis zu 3,5t dranhängen.

man sollte sich aber wirklich die Frage stellen, wenn der schon ein riesen Lochfrass drin hat, sind da nicht andere Stellen am Rahmen, die ähnlich aussehen.

Zitat:

@Schnibble schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:28:56 Uhr:


man sollte sich aber wirklich die Frage stellen, wenn der schon ein riesen Lochfrass drin hat, sind da nicht andere Stellen am Rahmen, die ähnlich aussehen.

eher nein.
Hinten sammelt sich immer die ganze Gischt, in Verbindung mit Dreck bleibt es eben auch länger feucht und gammelt dann halt durch. Salzlauge ist da dann ein richtiger Turbo dafür.

LG Ro

Genauso, wie Ro das schreibt, ist es. Der hintere Rahmenquerträger ist das Hauptproblem. Weiter nach vorne ist es eher sehr unkritisch. Da ist es dann deutlich besser, den kompletten hinteren Querträger zu erneuern, als nur beizuflicken. Da muss man schon mal ein wenig nachdringlicher nach dessen Verfügbarkeit fragen.

Vor-Mopf: A 163 310 02 46 gelb gelistet, also innerhalb 48 Stunden nach Bestelleingang für 603.27€ lieferbar.
Nach-MoPf: A 163 310 04 46 zwar rot gelistet, aber bei Bestellung für 374.83€ + MwSt. nach ein paar Wochen lieferbar.
Und wenn man den ersetzt, bitte den kompletten Rahmen gründlich behandeln und versiegeln!

Ähnliche Themen

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 20. Oktober 2024 um 17:03:22 Uhr:



Zitat:

@Schnibble schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:28:56 Uhr:


man sollte sich aber wirklich die Frage stellen, wenn der schon ein riesen Lochfrass drin hat, sind da nicht andere Stellen am Rahmen, die ähnlich aussehen.

eher nein.
Hinten sammelt sich immer die ganze Gischt, in Verbindung mit Dreck bleibt es eben auch länger feucht und gammelt dann halt durch. Salzlauge ist da dann ein richtiger Turbo dafür.

Lieber mal nachsehen.

.....ich hätte ja auch nie gedacht, dass bei meinem ML bei 76tkm beide Schweller münzgrosse Löcher hätten..... da sammelt sich nämlich auch der ganze Dreck dahinter.

Man liest dann auch öfters mal Bremsleitungen - die sind (so weit ich es sehen kann) quasi wie neu :-)

Anders als bei den ganzen Fahrzeugen mit selbsttragender Karosserie, gehören beim W163 die Schweller nicht zum Rahmen, sondern zur Karosserie. Eher also ein Schönheitsfehler...

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 31. Oktober 2024 um 19:31:09 Uhr:


....gehören beim W163 die Schweller nicht zum Rahmen, sondern zur Karosserie.
Eher also ein Schönheitsfehler...

Das sieht der TÜV leider anderster.
Für ihn sind das tragende Teile ...

LG Ro

Nur so lange, bis man den jungen Prüfern dort überhaupt das Konstruktionsprinzip erklärt. Die kennen so etwas gar nicht mehr. Spätestens der Prüfstellenleiter, der dann hinzugezogen wird, klärt das auf.

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 2. November 2024 um 23:16:08 Uhr:


Nur so lange, bis man den jungen Prüfern dort überhaupt das Konstruktionsprinzip erklärt. Die kennen so etwas gar nicht mehr. Spätestens der Prüfstellenleiter, der dann hinzugezogen wird, klärt das auf.

Darum geht es nicht zwangsläufig.... je nachdem geht es auch um Crashsicherheit bzw. Stabilität der Fahrgastzelle - das ist aber ein anderes Thema.

Meine Aussage war nicht von der Stabilität her gemeint, sondern vom Punkt her, wenn man eine aufwändige Reparatur macht, sollte man auch prüfen, ob nicht noch andere grosse Baustellen anstehen.
z.b. wie die Schweller, da ist alles schön hinter den Verkleidungen versteckt, man sieht es halt nicht auf den ersten Blick. --- das hatte ich bei meinem ML auch nicht erwartet, weil Garagenfahrzeug, immer beim MB-Service, seltenst bei schlechtem Wetter unterwegs.

Manchmal hat man halt besser die grosse Flex auszupacken und komplett zu ersetzen als anzufangen rumzuflicken.... oder wenn's ganz schlimm ist sich einen besseren Suchen anstelle viel reinzustecken- das kommt aber ganz auf viele Faktoren an (Aufwand, restwert, verfügbarkeit, sentimentaler wert)

Deine Antwort
Ähnliche Themen