Dankeschön

Volvo 850 LS/LW

Hallo Hallo

Bin hier jetzt ganz neu dabei, habe mir vor kurzem einen Volvo 850 2,5 20V für 375€ geschossen. war ein wenig was dran aber dank eurer Beiträge und der ein oder anderen Reperaturanleitung (Heynes) bin ich so gut wie durch. Durch das blose lesen eurer Beiträge habe ich bis heute schon erledigt, Kopfdichtung, Ventilschaftdichtungen und alle weiteren, OT punkt gefunden, Zahnriemen und Wasserpumpe, Sitzheizung, ABS und Tracs Steuergerät und noch einige kleinere dinge. Zum Steuergerät noch kurz, Fehlerspeicherlöschen hat mit + - aneinander halten nicht funktioniert, glaub ich. Lämpchen sind noch an. Na um erstmal nicht vom Thema abzuweichen, ein recht Herzliches
Dankeschön!!!!!

Und auf weitere Hilfreiche Tipps und Tricks, Prost!

Ach Ja hat jamand ne Idee wie das mit dem Universalkats ist, mit den Kennzeichnungen E bzw R ist eigentlich soweit klar aber muss ich auf etwas besonderes achten ausser maße und ccm?

nochmals Danke

34 Antworten

Hallo, nochmal😁

also mit dem Tempomat konnte ich noch nicht checken, war gestern den ganzen Tag mit den Bremssätteln beschäftigt....die Bremsleitungen auf der interachse haben mich gefordert. Die schrauben lösten sich nciht, hab dann kurzerhand die Leitungen auf der HA komplett abgeknippt und runderneuert...
Heute hab ich einen universalkat eingebaut. und seit gestern hab ich das Problem das die Motorelektr. Leuchte an ist und der wagen unrund läuft. Zündkabel etc alles in Ordnung, Ordentlich funken sind auch da.

morgen kommt hoffentlich der freundliche um Fehlerspeicher zu löschen/auszulesen.
Hab schon viele Tips gelesen, von Kontaktspray stecker LMM bis hin zu undichter ansaugbrücke(Die Dichtung ist NEU), werd aber alles ausprobieren. Evtl Lambdasonde???

Na toll der freundliche ist ein Bekannter und hat mir grad abgesagt....

Kann man das nicht selber machen hab gelesen Vo Links im Motorraum Kästchen diode usw, ist das richtig?
Und zum löschen hab ich auch einiges gefunden von Batterie halbe stunde abklemmen bis hin zu abgeklemmte Pole aneinander halten und Zündung ein, Licht ruhig auch an, Batterie abklemmen und zündung aus...
Funktioniert irgendwas davon???

Bitte Hilfe ich bin jetzt soweit das ich zum TÜV will und endlich ne ausgiebige Probefahrt machen möcht.....

Buddy bist du da?

Die Diagnose Box wurde bei den 96er Modelle nicht mehr verbaut dafür gibt es einen OBD Stecker unter dem Münzfach der leider nicht OBD Protokoll kennt sondern Volvo proprietär. Es gibt zwar auch dafür Software (brickdiag) aber du brauchst noch ein Adapter...Welcher genau weis ich nicht da ich noch eine Blinkbox habe und sowas nicht brauche

Gruß

Oh man, war das schön mit der Blinkbox....

Nu muss ich gucken das ich den Elch irgendwie zum Bosch schiebe🙁

Kann ich denn den Fehlerspeicher selber löschen und dann schauen ob bzw welche läpchen dann noch angehen?
Z.zt leuchtet ABS und TRACS wie auch die Motorelekt.....

ABS und TRACS können kalte Lötstellen im ABS- STG sein, soweit ich weis.

Ja richtig, die wurden schon nachgelötet....

kann ich denn den Fehlerspeicher selber löschen?

wenn du die blinkebox hast, schon. mit dem obd - stecker-zeugs weiß ich nicht.

Moin,

erst mal Respekt für deine Arbeit, das ABS/ Tracs-Steuergerät habe ich gestern selbst gelötet, mußte keinen Fehler auslesen, nach 50 Meter Vorwärtsfahrt ging die Lampe aus und blieb aus, hier mal einen großen Dank an die Kollegen und den Link auf Matthews Volvosite, dort sind super Bilder, das kann jeder nachvollziehen und selbst in den Griff bekommen.
Mein TDI hat auch OBD- unter dem Münzfach; jetzt läuft er wieder...

Gruß und weiter so....😁

Soooo,

also, bin soweit durch, Elch rennt und brüllt wie es sein sollte. Alles super bis auf das Problem mit dem ABS/TRACS. Hab alles gelötet, waren sogar, bei ganz genauem hinsehen, sichtbare bruchstellen. Hab alles auslesen und versucht löschen zu lassen. lämpchen gingen für ne sekunde aus, zack wieder an der der freundliche meinte, Sensor hi li. kann ich den messen? Gegebenenfalls reparieren? wenn ja wie. muss gestehen das Geld rinnt dahin...ist schon....naja hab ja auch was gemacht ne😁

UND....Motorelektrik leuchtet...Lambda gemessen, Spannung steigt mit steigender Drehzahl...wenn ich nichts falsch gemacht hab...funzt der auch...
WAS kann es denn noch sein....LMM ist auch ok....

fragt mich jetzt bitte nicht wieviel V und OHM ich gemessen hab...weiß nicht mehr genau....aber war, binrecht sicher, im genannten grenzbereich.

Also sobald ich diese drei Lämpchen aus hab ohne die birnchen rauszunehmen🙄 Fahr ich zum Tüv, dann auf die Straße und yippiiiieeeeeee

Bitte Jungs, habt mir schon sosuper geholfen...jetzt auf der Schlussgeraden bitte nochmal....

Viele Grüße ausm Sauerland....

P.s. Das kennzeichen hab ich schon reserviert...also OE-NO 6666 muss langsam aber sicher die Straßen Kreuzen

Ach ja und ein paar meter bin ich auch gefahren.....natürlich nicht im öffentlichen Verkehr...

Zitat:

Original geschrieben von kinkay


Soooo,

also, bin soweit durch, Elch rennt und brüllt wie es sein sollte. Alles super bis auf das Problem mit dem ABS/TRACS. Hab alles gelötet, waren sogar, bei ganz genauem hinsehen, sichtbare bruchstellen. Hab alles auslesen und versucht löschen zu lassen. lämpchen gingen für ne sekunde aus, zack wieder an der der freundliche meinte, Sensor hi li. kann ich den messen? Gegebenenfalls reparieren? wenn ja wie. muss gestehen das Geld rinnt dahin...ist schon....naja hab ja auch was gemacht ne😁

UND....Motorelektrik leuchtet...Lambda gemessen, Spannung steigt mit steigender Drehzahl...wenn ich nichts falsch gemacht hab...funzt der auch...
WAS kann es denn noch sein....LMM ist auch ok....

ABS: Tja, schwierige Frage. Wenn Du das Steuergerät nun schon nachgelötet hast, dürfte es der bekannte Fehler ja nicht sein. Ich meine, es ist ja nicht ausgeschlossen, daß neben den ganzen Falschmeldungen (die eben auf das Lötstellenproblem zurückzuführen sind) auch mal tatsächlich ein Radsensor bzw. Kabel/Stecker dorthin kaputt ist. Wie man das messen kann, weiß ich leider nicht.

Lambda: Da stimmt was nicht. Die Spannung muß ständig zappeln, ein- bis mehrmals in der Sekunde, und zwar je nach Sondentyp entweder zwischen 0 und 5 V oder zwischen 0 und 1 Volt. Oder die Spannung bleibt, wenn Sonde kalt bzw. Regelung am Anschlag, ganz "unten" oder "oben". Irgendwelche langsamen Anstiege dürfen nicht sein!

Jetzt hab ichs endlich....

ABS Steckverbindung und Sensor waren defekt, Sensor hi Li und Kabelbruch hi Re.
Motorkontrolleuchte auch gelöst.... Stekerkontakt des Nockenwellensensors eingesprüht, Fehlerspeicher gelöscht und siehe da.... Alles gut.

Ich bin Fertig😁

Irgendwie fehlt mir jetzt ein bisschen die herausforderung...... Lach.

Glaub ich kauf mir bald noch einen Kaputten und mach den wieder Fit. Hat echt Spaß gemacht.

Vielen Dank nochmal an alle und bis Bald

Fein erst mal. Und die Lambdasache?

Ist soweit in Ordnung, messung lag imer sprunghaft zwischen 0,1 und 0,9 V und die Heizung hatte um die 4,5 Ohm. Laut dem tollen Internet sind das die Werte die gegeben sein sollten.

Bin auf jeden fall Happy....

Bräuchte noch nen Heckwischermotor mit gestänge...falls noch jemand einen hat.....

Dinnng - Donnng. Herr Eigen2 bitte dringend Kasse 13 ......

Deine Antwort