Dampfrad für Volvo 850 R?
Hallo!
kann mir jemand bezüglich Erfahrungswerte zum Thema "Dampfrad im 850 R" was mitteilen?!
- Lohnt es sich?
- Wieviel Ladedruck kann man, anhand VDO-Anzeige, nutzen?
- Zu gefährlich für den Turbo?
- Gibt es evtl. andere kostengünstige Alternativen (außer Chip-Tunning), welche ggf. sinnvoller wären?
Für Eure Rückmeldungen bedanke ich mich im Vorraus!
Gruß Madmita
9 Antworten
Wenn diese Drossel gemeint ist, die man auch bei ebääää hinterhergeschmissen bekommt,
würds ichs nicht machen, entweder richtig Tunen oder garnicht.
Wenn du den Ladedruck erhöhst, ohne die Einspritzmenge anzupassen, läuft der Motor zu mager. Im schlimmsten Fall brennst du dir nen Loch in nen Kolben(Motorschaden). Ich würds mir nicht einbauen.
Außerdem kanns passieren, dass du dir den Turbo überdrehst, d.h. der Ölfilm im Wellenlager reisst, und wenn Metall auf Metall läuft, kann sich eigentlich jeder ausrechnen. N`neuer kostet ~800€. Im "R" müsste der 16er Lader verbaut sein, der Verträgt meines wissens ~ 1 bar auf Dauer.
Was du machen kannst, um das Turboloch zu verkleinern, ist die Regelstange vom Wastegate um 1-2 Umdrehungen zu verkürzen und nen Plattensportluftfilter einbauen, der wirkt schon Wunder.
Re: Dampfrad für Volvo 850 R?
Zitat:
Original geschrieben von Madmita
Hallo!
1. kann mir jemand bezüglich Erfahrungswerte zum Thema "Dampfrad im 850 R" was mitteilen?!
2. Lohnt es sich?
3. Wieviel Ladedruck kann man, anhand VDO-Anzeige, nutzen?
4. Zu gefährlich für den Turbo?
5. Gibt es evtl. andere kostengünstige Alternativen (außer Chip-Tunning), welche ggf. sinnvoller wären?
zu 1.
ein gutes mechanisches dampfrad ändert die federkraft mit der die membran des wastegates geschlkossen gehalten wird. je nach lader liegt die bei den 850er turbos so bei 0.4 bis 0.6 bar. Dein 850er hat zusätlzich eine elektronische steureung d.h. dieser steuerdruck, der die membran im wastegate beaufschlagt, wird über das ladetaktventil verändert. so dass je nach drosselklappenstellung (gaspedalstellung), drehzahl und Luftmasse dei benizinmenge und der ladedruck geregelt werden.
ich z.B. fahre ein elektronisches Boostcontroller (~dampfrad), sprich das ladetaktventil wird nicht mehr durch die motorelktonik sondern durch ein zusathgeraät gesteuert (damit lässt sich der ladedruck freiwählen von untergrenze (mech federkraft der wastegatemambran (ca. 0.6 bar)) bis hin zu obergrenze "ladertot und motortot" jenseits der 2 bar).
zu 2.
ein mech. lohn sich nicht. da, wie mein vorredner schon richtig sagte, die sache wehr heikel ist.
Du muss dei Einspriztmenge erhöhen. Da aber dei Motronic 4.3 bzw. 4.4 über 4000 Umin und bei VOllgas (WOT, offene Drossel) nicht mehr über den Luftmassenmesser läuft, kanns mager werden. sprich zuviel luft zumwenig Sprit. Der Motorbeginnnt zuklkopfen und wird v.a. schweineheiss. u.U. kann sich das Gemisch sogar VOR dem oberen Totpunkt selbst Entzünden, der Verbrennungdruck wird abnorm hoch und die Pleuele verbiegen oder reissen.
Das gilt natürlich auch für ein elektronisches Dampfrad (z.B. Blitz SBC Spec R)
Du kannst den Ladedruck in kleinen Grenzen erhöhen (Z.B. mit einem Manual Boost Controller von HKS, Dawe Devices etc.) aber maximal bis ca. 0.8 bar. Allerdings solltest du dann auf den Leistungprüfstand um zu kontrollieren ob dein Luft/benzin gemisch (A/F-Ratio) noch im grünen breich liegt. FAZIT: Kauf Dir einen guten Chip. (z.B. bei First-Class-Tuning aus Lübeck (so wie MR nur günstiger) oder speeddriver.de (der hat ware von RICA, die selbst auch fahre).
Denn eigentlich ist ein Dampfrad eher zum begrenzen des Ladedrucks nach oben hin als zum anheben eines bereits austarierten Benzin/Laderduckverhältnisses.
zu 4.
dem turbo ist das ziemlich wurst. dreht er halt ein paar (zehn)tausen mehr. Die Lebensaduer sinkt natürlcih prinzipell sonst müsste es eigentlich völlikg wurscht sein.
zu 5.
NEIN- guter chip ist die einzig gute UND günstige Lestingssteigerung. Alles andere mit hand und fuss ist wesentlich teurer.
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Death01
Außerdem kanns passieren, dass du dir den Turbo überdrehst, d.h. der Ölfilm im Wellenlager reisst, und wenn Metall auf Metall läuft, kann sich eigentlich jeder ausrechnen. N`neuer kostet ~800€. Im "R" müsste der 16er Lader verbaut sein, der Verträgt meines wissens ~ 1 bar auf Dauer.
Was du machen kannst, um das Turboloch zu verkleinern, ist die Regelstange vom Wastegate um 1-2 Umdrehungen zu verkürzen und nen Plattensportluftfilter einbauen, der wirkt schon Wunder.
das mit der schmierung ist normalerweise kein problem. ich bin dne 15er lader im 850 t5 mit 1.15 bis 150 tkm gafahren. der wage läuft mit 200tkm jaztz immer noch auf dem ersetn lader.
meinen R bin ich mit dem 16er lader mit 1.25 bis .-1.3 bar gefahren. ebefalls rund 70zkm. dann hab ich mir nen 19er lader zugelegt und der 16er ist verkaft worden. er tut immer noch seinen Dienst.
(P.S. dein 850R hat übrigens nur die grossen Benzineinepitzdüsen, die Motrnic 4.4 und den grossen 16er lader) Wenn es ein SCHALTER ist. der 850r auto, sowie ALLE anderen 850er T5, T5-r und zwar schalter und auto haben nur den 15er lader und die kleinen einspritzdüsen.
Naja, wenn der Turbo schon nen Schlag weghat, wirds kritisch. Bei mir ist bei ~ 1 bar Druck der Schmierfilm gerissen, fühlt sich an, als ob man bei Vollgas mitm linken Fuß auf die Bremse kommt. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Death01
Naja, wenn der Turbo schon nen Schlag weghat, wirds kritisch. Bei mir ist bei ~ 1 bar Druck der Schmierfilm gerissen, fühlt sich an, als ob man bei Vollgas mitm linken Fuß auf die Bremse kommt. ;-)
wie heisst es so schön: multiple ursache.
Du hast natürlcih völlig recht. es ist immer eine Mischung aus vielen Dingen: Wenn der Turbo einen Lagerschaden kriegt, kanns alles mögliche sein: zu heisser Lader( z.b. weil zu mager s.o.), zu heisses Öl, altes schlechtes Öl, Ölversorgung unzureichend, mechanische Fremdeinwrkung, Strömungsabriss, kaputte Drucksteuerung (Elektronik oder eins der Ventile oder Leitungen) etc. etc.
Vielen, vielen Dank für Eure Tipps Dr. Death & Volfloh!
Dr. Death 01 hast Du zufällig die Anschrift / Tel.-Nr. von First-Class-Tuning aus Lübeck?
Wie teuer ist der Chip ca.?
Wieviel Mehrleistung soll erzielt werden?
Ist es tatsächlich so, daß die "Mehr-PS" deutlich spürbar sind?
Gruß madmita
Hm,
also mit der Adresse kann ich dir leider nicht dienen.
Son Chip kann zwischen 500 und 1200€ kosten, je nachdem, wo du ihn kaufst. Hier in Deutschland kannst du mit gut 1000€ rechen, dann aber mit TÜV. Ab 500€ gibts die Dinger in Holland, Schweden, nur halt ohne TÜV.
Mehrleistung?
Wenn du das Chiptuning meinst, können mit Sportauspuff und Sportluftfilter ohne Probleme ~280-300PS oder mehr erreicht werden.
Nur der Sportluftfilter bringt selbst keine/kaum Leistung, aber der Wagen hängt spürbar besser am Gas. Mit Sportauspuff ists noch besser, weil der Staudruck des Schalldämpfers reduziert wird.
Es ist durchaus spürbar.
Hallo nochmals!
Das mit Chip aus Lübeck war ja auch Volflo (Sorry)!
Trotzdem vielen Dank!
Gruß Madmita
P.S.: Vielleicht kann Volflo mir noch die Adresse etc. nennen.
Kein Problem.
Kannst Volflo ja mal ne KM schreiben.