ForumMercedes GLC (C253, X253)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Daimler ruft drei Millionen Mercedes-Benz zurück

Daimler ruft drei Millionen Mercedes-Benz zurück

Mercedes GLC X253
Themenstarteram 18. Juli 2017 um 17:40

Da kommt noch etwas auf die Dieselfahrer von uns zu. ;)

http://www.t-online.de/finanzen/boerse/news/id_81689782/diesel-affaere-daimler-ruft-drei-millionen-mercedes-benz-fahrzeuge-zurueck.html

Beste Antwort im Thema

Ist doch nur ein Software-Update. Wo ist das Problem bzw. die Aufregung?

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 18. Juli 2017 um 21:38:40 Uhr:

Ha Ha Open source..... möchte mal wissen wie andere zB BMW das ohne scr hinbekommen....oder steht da mehr die Landesregierung hinter?

Alles verarsche hoch zehn und wir sind alle wehrlos - wehe wenn zuviel Bögen überspannt werden....

Wieso hat BMW keine SCR-Technologie? Deren Diesel nutzen auch AdBlue und ich würde mich nicht wundern, wenn auch deren Fahrzeuge das sog. Thermo-Fenster nutzen. Nicht nur Daimler wird dieses Schlupfloch in der Verordnung kennen.

Zitat:

@GLC-Driver schrieb am 18. Juli 2017 um 21:36:41 Uhr:

Sollen denn Fahrzeuge mit Adblue auch betroffen sein?

Ich denke, dass wir dabei sind, wenn unsere Autos vor 2017 ausgeliefert wurden. Wenn man hier im Forum die Diskussion zur Reichweite von AdBlue verfolgt hat, dann kommen einem da bestimmte Ideen. Meiner aus 2016 schafft mit 27 Litern Tankinhalt offensichtlich rund 27000 KM. Die aus 2017 nur noch rund 14000. Da ist das Update wohl schon implementiert. Das werden wir dann auch bekommen.

Das mit dem höheren AdBlue-Verbrauch ist mir ja noch egal. Der Liter kostet bei uns an der Tankstelle rund 50 Cent. Allerdings hat man uns bislang immer erzählt, die Einrichtung müsse bei bestimmten Temperaturen abgeschaltet werden, um Motorkomponenten zu schützen. Das ist dann jetzt wohl nicht mehr erforderlich. Das ist Javelinas zügiger technischer Fortschritt. Oder doch eher ein Konjunkturprogramm für konzerneigene Garantieversicherung :)

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 21:54:43 Uhr:

Zitat:

@GLC-Driver schrieb am 18. Juli 2017 um 21:36:41 Uhr:

Sollen denn Fahrzeuge mit Adblue auch betroffen sein?

Ich denke, dass wir dabei sind, wenn unsere Autos vor 2017 ausgeliefert wurden. Wenn man hier im Forum die Diskussion zur Reichweite von AdBlue verfolgt hat, dann kommen einem da bestimmte Ideen. Meiner aus 2016 schafft mit 27 Litern Tankinhalt offensichtlich rund 27000 KM. Die aus 2017 nur noch rund 14000. Da ist das Update wohl schon implementiert. Das werden wir dann auch bekommen.

Mal sehen. Derzeit komme ich mit der Adblue-Füllung auch 25.000 KM. Wenn es nachher nur 15.000 sind, soll es mir auch egal sein. Sollte der Motor aber rauher laufen, dann wäre ich enttäuscht.

Das Thermofenster wird wohl angepasst und die Abgasreinigung funktioniert dann auch bei niedrigen Temperaturen

Grüße

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 18. Juli 2017 um 21:22:37 Uhr:

Mit einem möglichen Software-Update habe ich auch bedenken. Es muss ja irgendein Nachteil haben, wenn man es nur auf öffentlichen Druck installiert. Wenn das Update nur Vorteile hätte, dann wäre es längst ausgeliefert worden. Hier wird vieles nicht verraten, um uns nicht zu verunsichern. Ich fordere open source. ;-)

Ich habe das Update ja offenbar bereits, wie alle anderen in 2017 produzierten GLC, zu erkennen an der halbierten Adblue Reichweite. Was soll ich sagen? Er läuft geil...

This is such a bad news...i drive VAG diesel with software update now and it's horrible. AGR valve, 2 other sensors, filter,..so much problems after this update.

I didn't want to buy diesel ever again, but still ordered GLC 250D that will come in september, because petrol's consumption was really bad. Now this news about update....bad, bad, bad.

Zitat:

@MarioM40 schrieb am 19. Juli 2017 um 10:30:00 Uhr:

Now this news about update....bad, bad, bad.

Don't worry! You get no update on your car! It will come with the most recent engine control software and the most recent SCR cleaning technology available in GLC's at this time.

Für my understanding there will be no noticeable changes in comparison to the Diesel GLC produced in 2015/16.

Michael

Don't you think that GLC's 2016 and back will get software update, and GLC's 2017 that will come out of production now will get the same software update in the factory already? So there will be no difference between them. The same engine, the same upgrade. Or not?

What VAG did with their software update was AGR valve and all filtration systems now have to work a lot more then before. So they break a lot quicker too. Very bad "upgrade".

@MarioM40

Your GLC will have already the latest engine control software. Rumors say, they changed something for the SCR already in early 2017.

Older ones will get an update, as announced. Recently no rumors at all about any problems with the "new" 2017 Diesel's.

As long as nobody knows hard facts about the update/modification or states seriously about possible future ban's for Diesel/Gas cars, everything will be venture.

Michael

am 19. Juli 2017 um 9:54

Der Kunde ist ganz klar im Nachteil. In jeder Beziehung. Vertrauen komplett verspielt.

Warum?

Die Hersteller, insbesondere hier Mercedes, hätten schon längst Klartext reden müssen. Tun sie aber nicht. Es wird viel mehr verheimlicht und vertuscht. Der öffentliche und politische Druck ist viel zu hoch, um mit einem reinen Gewissen zu schweigen. Für das Unternehmen zählt nur Umsatz und Gewinn. Alles andere ist Marketing, bzw. Public Relation. Nur eine Auto, bzw. Markenfreak will das nicht verstehen.

Don't like to translate now. Use google... ;-)

Ich finde nicht das ich einen Nachteil erlitten habe. Auch geniest Mercedes weiterhin mein Vertrauen. Warum? Weil Sie nicht bescheissen sondern sich einfach an die geltende gesetzliche Regelung gehalten haben. Alles richtig gemacht. Das Vertrauen in die Politiker und die Schmiede solcher idiotischen Gesetzgebungen, an denen kannst du dich wenden und sagen sie haben das Vertrauen der Bevölkerung missbraucht, aber ganz sicher nicht der Autohersteller.

Zitat:

@716 schrieb am 19. Juli 2017 um 12:56:36 Uhr:

Ich finde nicht das ich einen Nachteil erlitten habe. Auch geniest Mercedes weiterhin mein Vertrauen. Warum? Weil Sie nicht bescheissen sondern sich einfach an die geltende gesetzliche Regelung gehalten haben. Alles richtig gemacht. Das Vertrauen in die Politiker und die Schmiede solcher idiotischen Gesetzgebungen, an denen kannst du dich wenden und sagen sie haben das Vertrauen der Bevölkerung missbraucht, aber ganz sicher nicht der Autohersteller.

Die Autohersteller haben aber massiven Druck auf die Politik ausgeübt (besonders die Deutschen) um diese Gesetze in ihrer jetzigen Form durchzusetzen. Deutschland hat jeden Versuch der EU um eine bessere Abgaskontrolle verhindert, auf Druck der Autoindustrie. So unschuldig und brav sind die Automobilhersteller auch nicht. Eine Schande ist natürlich das sich Politiker kaufen lassen, siehe Wissmann. Warum hat Deutschland bis heute nicht das Antikorruptionsabkommen ratifiziert? (Auch wenns nur Schönfärberei ist)

Aber geschickt ist die Vorgehensweise schon. Im Gegensatz zu VW, wo offensichtlich geschummelt würde, kann sich MB auf geltendes Recht berufen. Man hat ja die im Gesetz vorgesehenen Ausnahmen genutzt. Der jetzt angekündigte Rückruf wird dann auch als freiwillige Tat deklariert. On top gibt es die Zukunftsmaßnahme auch noch kostenlos für die Kunden und der NOx-Ausstoß wird auch noch reduziert. Wenn das mal keine Gutmenschen sind beim Daimler, dann weiß ich nicht, wer dieses Etikett noch verdient haben sollte :)

(Achtung, der Beitrag kann Ironie beinhalten.)

am 19. Juli 2017 um 12:19

Klar. Die Politik reagiert ängstlich und hat die Misere erst eingebrockt, bzw. geschehen lassen. Nur bedeutet das im Umkehrschluss nicht, dass die Autoindustrie nur gutes für die Menschen tun möchte. Sie hat nur ein primäres Ziel: Umsatz und Gewinn. Wie schon geschrieben.

Die KFZ-Branche ist in Deutschland die umsatzstärkste Branche. Knapp 400 Milliarden Euro und beschäftigt rund 800.000 Mitarbeiter. Die Lobbyisten der Branche werden mit Sicherheit ihren Einfluss in Sachen Emissionen geltend machen. Der größte Industriesektor Deutschland ist im Umbruch. Da wird auch Angst geschürt. Mit Arbeitsplätzen, Wohlstand, etc. - Keiner bewegt sich freiwillig, wenn er bisher gut (sehr gut) verdient hat.

Meiner bescheidenen Meinung nach muss die Politik der Industrie richtig Druck machen, damit die träge Masse mit viel Potential sich für die Zukunft fit macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Daimler ruft drei Millionen Mercedes-Benz zurück