Daimler-Forschungschef: Hersteller können CO2-Grenzwerte nicht schaffen

DaimlerChrysler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber hält es nicht mehr für möglich, dass die Autohersteller bis 2012 den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert von 120 Gramm pro Kilometer einhalten. 2012 wäre wegen der langen Entwicklungszeiten zu knapp.

http://www.autohaus.de/sixcms/detail.php?id=562570

Wie man weiss gibt es eine Selbstverpflichtung der Automobilindustrie aus dem Jahr 1998 - damals wurde mit der EU-Kommission die Selbstverpflichtung vereinbart, den Kohlendioxid-Ausstoß ihrer Neuwagen-Flotte bis Ende 2008 auf durchschnittlich 140 Gramm pro Kilometer zu senken. Das entspricht umgerechnet einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,8 Litern Benzin oder 5,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Für 2012 hielt die Industrie damals das Ziel von 120 Gramm CO2 je Kilometer für möglich.

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das wäre absolut praxisfremd und würde einen schweren wirtschaftlichen Rückschlag zur Folge haben...

das wäre das einzig richtige.... und wenn du wirtschaftlichen erfolg nur über ps und gewicht definierst, dann kannst du diese diskussion hier so oder so vergessen. was an meiner aussage praxisfremd sein soll, ist für mich auch nicht nachvollziehbar

hey,
wieso reden alle nur über co² ???
co² trägt in einem 1stelligen prozent satz zur erderwärmung bei (ich glaube es sind 3 oder 4%) und der rest???? der macht nichts immer blos auf die autofahrer .....

und über feinstaub redet auch keiner mehr, bestes bsp, ich musste diese woche mit meim 40tonner wegen 62 kg mitten nach köln rein (4-5 bund plastikschienen) wieso fährt man sowas nicht mit nem sprinter (paketdienst, post etc) wieso mit nem 40tonner????

wieso nicht gleich alle lkws von städten aussperren, dann müssen wir (lkw-fahrer) schon nicht mehr in die städte rein und haben unsere ruhe und in den supermärkten, gemüße läden etc gibt es nichts mehr zu kaufen ... das wärs doch mal ...

gruß matze

warum reden alle über co2? gute frage, wenn man die richtig schwerwiegenden probleme anpacken müsste, dann würde die bevölkerung amok laufen .... deswegen stürzt man sich auf einen nebenkriegsschauplatz, damit man sich keine vorwürfe machen muss

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


ich sehe das eher so: 
die Autobauer können den Grenzwert schon schaffen, aber die deutschen Autobauer nicht, denn die setzen seit Jahren auf dicke Karren...
technisch machbar ist das sicherlich, die Japaner und Franzosen sind auf dem besten Wege dahin.

Hi das ist nicht richtig . Der Rekordhalter , das Serien-Auto mit dem immer noch weltweit niedrigstem CO2 ist doch bereits vor 7 Jahren in Deutschland gebaut worden ( Audi A2 1.2 mit 81 G CO2 ) und das ging sogar völlig ohne Hybrid !

Es ist nur nicht ausreichend gekauft und von den Politikern ( wie jetzt der Prius ) protegiert worden .

Der deutschen Autoindistrie sind also k e i n e Vorwürfe zu machen . Die waren und sind führend .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Prius2



Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


ich sehe das eher so:
die Autobauer können den Grenzwert schon schaffen, aber die deutschen Autobauer nicht, denn die setzen seit Jahren auf dicke Karren...
technisch machbar ist das sicherlich, die Japaner und Franzosen sind auf dem besten Wege dahin.
Hi das ist nicht richtig . Der Rekordhalter , das Serien-Auto mit dem immer noch weltweit niedrigstem CO2 ist doch bereits vor 7 Jahren in Deutschland gebaut worden ( Audi A2 1.2 mit 81 G CO2 ) und das ging sogar völlig ohne Hybrid !

Es ist nur nicht ausreichend gekauft und von den Politikern ( wie jetzt der Prius ) protegiert worden .

Ja dazu kommt, dass die Audi-Händler alles Hebel gezogen haben den A2 1,2 nicht zu verkaufen (zu geringe Marge??)- ich wollte mir den damals gebraucht kaufen und habe mir Sprüche anhören können wie "hm wir haben da kaum Auswahl- der ist schwierig zu bekommen" und "was wollen Sie denn mit so einem untermotorisierten Auto...wir haben da was viel besseres".

An eine Testfahrt war sowieso nicht zu denken.

Dazu kommt, dass der Preis relativ hoch war und man von ziemlichen Qualitätsmängeln (und hohen Werkstattkosten) gelesen hat- was kein tolles Preis/Leistungsverhältnis ergibt.

Zitat:

Der deutschen Autoindistrie sind also k e i n e Vorwürfe zu machen . Die waren und sind führend .

Achja, dann können sie doch auch die lange versprochenen Grenzwerte einhalten.

Audi hätte den A2 ja trotz geringer Absatzmenge nicht stoppen müssen- der Vorgänger vom A8, der V8 war auch ein totaler Flopp und der A8 wurde trotzdem gebaut.

Audi war es doch recht, dass der A2 sich nicht von selbst verkauft hat (ein paar Leute scheinen es trotzdem geschafft zu haben die Audi-Verkäufer zu überzeugen dass sie ein "untermotroisiertes Auto wollen) und konnte so sagen wir haben es versucht aber der Markt wollte nicht...

HI richtig in die übliche Verkaufsphilosphie hat der A2 nicht gepasst . Da steht Toyota erheblich besser hinter ihrem Produkt - und bei dem haben die sicher auch zu Anfang finanziell zusetzen und Kritik ( March 7, 2007 Prius Outdoes Hummer in Environmental Damage By Chris Demorro Staff Writer ) schlucken müssen .

Jetzt ist ein gebrauchter A2 1.2 ein extrem gefragtes Auto und Audi wird sicher bedauern den Wagen nicht weiter gebaut und aktualisiert zu haben .

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


was an meiner aussage praxisfremd sein soll, ist für mich auch nicht nachvollziehbar...

Wie stark willst du den Güterverkehr noch verteuern, wenn du für alle Fahrzeuge über 1,5 to Leergewicht eine zusätzliche Strafsteuer forderst? Diese Kosten werden auf die Waren umgelegt; effektiver kann man das Leben also kaum verteuern...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


was an meiner aussage praxisfremd sein soll, ist für mich auch nicht nachvollziehbar...
Wie stark willst du den Güterverkehr noch verteuern, wenn du für alle Fahrzeuge über 1,5 to Leergewicht eine zusätzliche Strafsteuer forderst? Diese Kosten werden auf die Waren umgelegt; effektiver kann man das Leben also kaum verteuern...🙄

das mit der maut ist sowieso der größte witz .... 90% der lkw maut wird von den firmen bezahlt von der der spediteur die ladung bezieht und diese firma schlägt die maut auf den preis der ware auf, und die ware wird dann z.b bei lidl verkauft und der mehrpreis durch die maut muss wieder reingeholt werden durch z.b kleinere packunsgrößen siehe cola damals 1,5 liter heute 1,25 liter ...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


was an meiner aussage praxisfremd sein soll, ist für mich auch nicht nachvollziehbar...
Wie stark willst du den Güterverkehr noch verteuern, wenn du für alle Fahrzeuge über 1,5 to Leergewicht eine zusätzliche Strafsteuer forderst? Diese Kosten werden auf die Waren umgelegt; effektiver kann man das Leben also kaum verteuern...🙄

tja dann würde vielleicht endlich wieder die idee von güterverkehr auf der schiene wiederbelebt. dann könnten wir uns auch irgendwann die beschwerden über die lkws sparen wenn es kaum noch welche gibt 😉

Zitat:

Original geschrieben von DerMatze



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Wie stark willst du den Güterverkehr noch verteuern, wenn du für alle Fahrzeuge über 1,5 to Leergewicht eine zusätzliche Strafsteuer forderst? Diese Kosten werden auf die Waren umgelegt; effektiver kann man das Leben also kaum verteuern...🙄
tja dann würde vielleicht endlich wieder die idee von güterverkehr auf der schiene wiederbelebt. dann könnten wir uns auch irgendwann die beschwerden über die lkws sparen wenn es kaum noch welche gibt 😉

sorry, träum nicht so viel, verlager mal den ganzen güterverkehr auf die schiene,

bsp.

steht vor deinem lidl, aldi, rewe, norma usw nen gleisanschluss??? das die ihre lieferrungen bekommen??

bestimmt nicht also lkw.....

oder du bist stark und hast zeit und nimmst die schubkarre und fährst das zeugs von den gleisen zu dem jeweiligen markt....

und von jeder firma die etwas produzieren kommen lkws....

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von DerMatze


tja dann würde vielleicht endlich wieder die idee von güterverkehr auf der schiene wiederbelebt. dann könnten wir uns auch irgendwann die beschwerden über die lkws sparen wenn es kaum noch welche gibt 😉

sorry, träum nicht so viel, verlager mal den ganzen güterverkehr auf die schiene,
bsp.

alles ist ja nicht möglich- interessanterweise steigt der Anteil des Schienenverkehrs aber derzeit etwas an (auf ca 17%) und ist leicht über dem EU-Schnitt:

http://www.allianz-pro-schiene.de/.../...land_USA_China_Australien.pdf

(China zu erreichen dürfte momentan schwer sein🙂

Ist aber jetzt etwas OT...ich habe die Frage zum Schinenverkehr mal im LKW-Forum gepostet...
http://www.motor-talk.de/.../...uf-die-schiene-verlagern-t1552152.html

genau @ Ralfo1704 guck ma ins lkw und nzf forum dort wird mehr geschrieben ....

Naja, LKW auf Schiene hätte im Fernverkehr schon was. Bei Schiffen haben sich Container durchgesetzt, warum nicht auch bei LKW? fernfahrten mit der Bahn, lokale Verteilung mit dem LKW. Dass ein LIDL nicht mit der Bahn beliefert wird ist klar, aber ein guter Teil der Waren kann sicher auf die Schiene. TV Geräte, Waschmaschinen und Baustahl vergammeln definitiv nicht. Dass die Transportkapazität der Bahn lausig ist sei dahingestellt, daran kann sich mittelfristig durchaus was ändern.

Solange die Konventionalstrafen bei verspäteter Lieferung weitaus höher sind als Strafen bei Arbeitszeitüberschreitungen durch z.B. zu enge Terminpläne oder technisch nicht verkehrssichere LKW wird sich am Chaos nix ändern. Incl. der nervigen LKW Rennen auf zweispurigen Autobahnen. Hab die Woche erst ne Stunde vorm Wiesbadener Kreuz gestanden, weil sich ein LKW auf einem Bergabstück auf die Seite gelegt hat. Alle drei Spuren zu *grummel*.

Zitat:

sorry, träum nicht so viel, verlager mal den ganzen güterverkehr auf die schiene,
bsp.
steht vor deinem lidl, aldi, rewe, norma usw nen gleisanschluss??? das die ihre lieferrungen bekommen??
bestimmt nicht also lkw.....
oder du bist stark und hast zeit und nimmst die schubkarre und fährst das zeugs von den gleisen zu dem jeweiligen markt....
und von jeder firma die etwas produzieren kommen lkws....

wenn lidl, aldi, rewe aufgrund der neuen kosten nichts anderes übrig bleibt, werden sie mit sicherheit ihre standortwahl dahingegehend ändern, dass die distanz zw. nächstem güterbahnhof und den filialen möglichst gering wird. leider nimmt der staat seine aufgabe die rahmenbedingungen richtig zu gestalten aufgrund der massiven lobbyarbeit und der uneinsichtigkeit/unkenntnis/unlust der bevölkerung nichtmehr ausreichend wahr. kein politiker traut sich inzwischen mehr wichtige und weitreichende entscheidungen auch einmal gegen die kurzfristige denkweise der bevölkerung durchzusetzen.

wieso lassen alle speditionen nicht mal die lkws stehen???
spätestens 1 woche ist die wirtschaft zusammengebrochen und der kollaps ist da ....
ihr bedenkt bitte auch das ALLE tankstellen von lkws beliefert werden .....

und das problem liegt auch noch daran, der kunde bestellt heute seine ware bei firma xy und will sie morgen früh um 8 uhr haben.
und das mit der bahn??? viel spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen