Daily Driver bis 3500€

Moin zusammen,

ich trage mich momentan mit dem Gedanken herum mir wieder einen Daily Driver anzuschaffen um im Notfall doch mal wieder Zugriff auf ein Auto zu haben. Außerdem sollen meine beiden Caprice dadurch etwas entlastet werden. Die Frage ist nur: Welchen?

Hier kommt Ihr ins Spiel! Da ich es nicht einsehe mir wieder einen jungen Gebrauchten oder gar einen Neuwagen zu kaufen (Thema Wertverlust) soll es ein Low Budget Gebrauchter bis 3500€ werden. Hier mal so meine Hauptanforderungen:

- Ausreichend Platz für 2 Leute
- Robust (nichts was für teure defekte an Motor, Fahrwerk oder Getriebe bekannt ist)
- Benziner (Steuer bis 200€ im Jahr geht für mich in Ordnung)
- Vernünftige Versicherungseinstufung (Bis HP/TK 20 wäre ok)
- Vernünftige und günstige Ersatzteilversorgung

Was ich gerne so an Ausstattung hätte:

- Schiebedach (ist für mich schon fast ein Must-have)
- Klimaanlage (wäre ganz nett, ist aber nicht in Stein gemeißelt)
- Sitzheizung (wäre ein Nice-to Have)
- Automatik (eigentlich auch schon fast ein Must-Have, aber als Alltagsschlurre kann ich auch mit nem Schalter leben)

In Sachen Größe und Bauform bin ich "relativ" offen. Was es sein darf:

- Cabrio
- Coupe
- Kleinwagen
- Kompakter
- Limousine

Was es nicht sein darf:

- Vans
- SUVs
- Kombis

Alles was über diese Anforderungen hinausgeht ist gern gesehen 🙂

Zu meinem Fahrprofil:

Früher bin ich locker 30.000km im Jahr gefahren. Da ich zum pendeln aber mittlerweile auf die Öffis umgestiegen bin werdens wohl nicht mehr wie 20.000 im Jahr werden, dazu hab ich ja auch noch 2 weitere Autos mit denen ich im Jahr bis zu 8000 km abspulen werde. Entsprechend werdens wohl eher weniger als 20.000 im Jahr.

Lasst mal ein paar Vorschläge hören. Momentan hab ich keine Ahnung was man da kaufen kann und sollte. Ich hatte schon über einen Mercedes C208 (relativ robust, erträglicher Unterhalt, gute Ersatzteillage) nachgedacht, auch ein Twingo (lächerlich niedriger Unterhalt, Ersatzteile sind spottbillig und gibts wie Sand am Meer) ist mir schon einmal durch den Kopf geschossen.

Ebenso hatte ich schonmal an ein Honda Accord Coupe gedacht, allerdings sind da die Automatikgetriebe wohl ziemlich Grütze in Sachen Haltbarkeit.

Vielleicht habt ihr ja noch Ideen was es in der Preisklasse so zu kaufen gibt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe einen 300TE.

Gekauft mit neuem TÜV für 1700€. Bekannte Mängel waren eine rostige Heckklappe, defekter Tacho und das wars.

Mittlerweile habe ich außerplanmäßig erneuern müssen:
- Leerlaufregler
- Drosselklappeneinheit
- Kühlwasserbehälter
- Zündkerzen und Kabel (obwohl neu) von NKG auf Bosch getauscht
- Mengenteiler

Trotz dieser ganzen Sachen geht der Kahn an jeder Ampel im Leerlauf aus.

Es sind immer noch defekt bzw. während ich ihn habe kaputt gegangen:
- Tacho (jetzt auch Kilometerzähler)
- reichlich versteckter Rost
- Fangbänder
- Hardyscheiben
- Steuerkette klackert mittlerweile
- Heckscheibenwischer kaputt
- Reifen einseitig abgefahren
- Türfangband sowieso hinüber
- Innenverkleidung löst sich überall
Und viele weitere Sachen.

Wenn man wie Dynamix schon zwei Baustellen an der Backe hat und auf ein funktionierendes Auto angewiesen ist, rate ich weiterhin zu einem beliebigen Kompakten der 2000er und nicht zu einem alten Benz für wenig Kohle.

Und so toll fährt er sich eben auch nicht. Wie jedes andere Auto auch. Bei mir hat sich der Mythos W124 jedenfalls erledigt 🙄

37 weitere Antworten
37 Antworten

Klar reicht der 2.2er, so meinte ich das auch gar nicht mit dem V6 😉 Es wäre halt nur so das mir der V6 von der Ausstattung deutlich besser gefällt. ich muss schon zugeben das Leder, Schiebedach, Sitzheizung und der ganze Kram den eigentlich kein Schwein braucht schon ne feine Sache sind 🙂

Ich schau mal gerade auf Rockauto was Teile so kosten. Eigentlich wollte ich genau dieses Szenario vermeiden aber ich checks trotzdem mal ab. Für den Alero musste ich schon immer Teile bestellen und das fand ich bei einem Auto auf das man wirklich angewiesen ist wirklich ätzend.

Edit: Scheinbar gibt es einige Teile für den Camry auch über Rockauto UK. Das würde natürlich am Ende wieder einiges an Versand-, Zoll- und Steuergebühren sparen. Gerade jetzt wo der Euro so schlecht steht tut jede Teilebestellung die aus den USA kommt entsprechend weh. Da hab ich Glück das Chevy Teile so vergleichsweise billig sind, das federts wieder einigermaßen ab 😉

Zitat:

Die Getriebe bei VW sind was man so hört nicht die langlebigsten.

Bin bei 230k und die Kupplung fängt jetzt langsam an, Getriebe alles schicki. Aber stimmt natürlich. Die Golf 4-Ära ist nicht gerade rühmlich. Die Camrys sind sicher nicht schlecht, was mich nur immer bei den Japanern gestört hat sind diese Velour-Plüsch sitze bei denen man bei 15Grad schon anfängt zu schwitzen.

Xantia V6 fänd ich noch nett, wobei hier natürlich die Hydro ordentlich ins Geld gehn kann. Oder nen W202, wenn man einen findet der noch nicht verrottet ist.

Für einen Camry braucht man eigentlich nicht Rockauto, bei ....24 geht der Bremsbelagsatz bei 9,99 EUR los, also teuer ist das nicht.😁😁

Beispiel Bremse Camry 24teile

Ich kann da nur wieder sagen, dass es bis auf wenige spezielle Teile auch für Toyota eigentlich spott billig über freie Teilehändler ist.

Was den Sparsinn angeht, würde ich auch ne nummer kleine wie Corolla/Carina wählen. Aber eigentlich ist es fast egal was man nimmt. Würde da kleinanzeigen durchforsten und den besten Zustand aus der Umgebung wählen ega.l welche Marke.
Meine Faustformel für Automatik ist immer, was hauptsächlich für Amiland konstruiert wurde ist in der Regel recht gut, somit sollten bei Automatik die Japsen immer mit auf der Liste sein.😉

Noch ne andere Idee:

Mercedes E-Klasse W124

Die halten ewig. Der meiner Mutter hat 280tkm drauf und sieht noch fit aus und läuft gut. Da gibts bestimmt auch Exemplare mit deinen Ausstattungswünschen.

Ähnliche Themen

@tartra Der Camry würde mir wirklich gut gefallen, allerdings müsste ich den erst einmal ausprobieren bevor ich da was genaues sagen kann. Der Tipp mit den Teilen ist wirklich gold wert, bisher dachte ich immer das gerade so exotische Japaner wie der Camry mit horrenden Teilepreisen zu kämpfen haben.

@Peperonitoni Den W124 hatte ich auch mal auf dem Schirm, allerdings hab ich da bisher keinen anständigen in dem Budget gefunden. Man merkt halt schon das die Preise für die Dinger extrem anziehen weil Sie überall als DER kommende Mercedes Klassiker gehypt werden.

Da bin ich mild neidisch auf einen Kumpel der einen netten W124 220er mit Automatik und ein paar netten Extras mit weniger als 100.000km aus geplegtem Erstbesitz für einen sehr guten niedrigen 4-stelligen Betrag bekommen hat. Den durfte ich auch schon fahren und ich mochte die Kiste irgendwie 🙂 Hatte was leicht schrulliges und heimeliges wie mein Caprice 🙂

Keinen W124 für wenig Geld! Tu dir das nicht an!!!

Moin,

Teile für ein Auto zu bekommen, dass hier mal verkauft wurde geht immer irgendwie - auch ohne sich um Haus und Hof zu bringen.

Ein 124er steht sehr oft gut da - weil er vieles sehr gut versteckt. Ich hatte auch 124er auf meiner Suchliste - hab mir einige angesehen - im Grunde waren sie alle für den Gegenwert an Zustand (teils deutlich schlechter als vermutet) zu teuer. Beim 124er Kauf braucht es viel Geduld und KnowHow.

MfG Kester

Für den 124er hätte ich glücklicherweise 2 Jungs an der Hand die sich mit Benz auskennen, der eine fährt ja wie gesagt nen 124er 🙂

Die beiden würde ich bei einer Mercedes Begutachtung sowieso immer mitnehmen. Soll der 124er aber nicht auch so ein zuverlässiger Geselle sein? Hab spontan mal 2 im Netz gefunden die auf den Bildern echt gut aussehen. Nicht so wie die Grotten die man sonst so findet.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die 4- Zylinder Limo`s kann man noch im guten Zustand für ne schmale Mark bekommen. 6- Zylinder, Kombis und vor allem Cabrios sind schon sehr teuer.

Bei deinen Angeboten ist der 1. ein Vormopf, die sollen rostresistenter sein, da noch keine Wasserbasislacke. Der zweite ist dann ein Mopf, sehr schöne Farbkombi und auch schon eine Klimaanlage. Wäre mein Favorit, wenn der rostmäßig und auch beim restlichen Zustand überzeugen kann.

Als Daily würde ich wenns pragmatisch sein soll ne Limo bevorzugen. Kombi brauche ich nicht. Cabrio wäre zwar schön, allerdings weiß ich das die 124er als Cabrio mittlerweile die R129 überholt haben was ich ziemlich krass finde! 😰

Die Farben gefallen imr eigentlich beide ganz gut. Das erste hat so einen leichten lila Schimmer und am anderen gefällt mir das beige interieur ganz gut 🙂

Mein 124er sah, bis auf Rost an der Heckklappe und einer gerissenen Sitzwange auch top aus. Habe seit Februar 3400€ in die Karre versenkt, er ist immer noch nicht fahrtüchtig.

Würde nie im Leben wieder einen 124er für kleines Geld kaufen.

Und dass die 4-Zylinder billiger sind stimmt so nicht, da sie wesentlich beliebter sind. Die Sechszylinder spielen eigentlich nur bei Liebhabern eine Rolle

Also der grüne 124er könnte mir auch gut gefallen! wobei als daily wieder fast zu schade

Wie wäre denn ein Honda Legend? Als Camry Gegenstück aus Japan, die gibts auch in DE und vom Unterhalt dürften die sich mit den Camrys nicht viel geben. Gelten ebenso als robust und haben Standardmäßig eine Automatik verbaut gepaart mit einem V6.

Schlucken halt Ihre 10l+ je nach Fahrweise.

Ich habe mir vor ein paar Monaten einen 124er 230E in schlechtem Zustand gekauft. HU bis März 16 und tolle Sitze, da mal erneuert. Basisaustattung, einziges Extra ZV. Nichtmal den fünften Gang hat er. Angeblich erst 170.000 gelaufen.

Wenn ich den wieder auf Vordermann bringen wollte, technisch wie optisch, müsste ich alle 4 Wagenheberaufnahmen schweißen lassen, ebenso 3/4 Kotflügeln und die Fahrertür ausbessern. Die Hinterachsaufnahmen gammeln auch. Dazu sind die falschen Federn verbaut, er steht vorne zu hoch. Drehzahlmesser ist kaputt, Kilometerzähler auch (wieder) und das Ausrücklager quietscht unangenehm. Ein Türfangband hinten muss auch neu und natürlich hat der Wagen unzählige Kratzer. Dazu hat der Wagen noch Euro 1, eine Umrüstung (100 Euro plus Einbau und Eintragung) wäre auch noch für eine längere angepeilte Haltedauer sinnvoll.

Es gibt also auch beim 124er reichlich Schwachstellen. Einige sind günstig zu beheben, wie die Wagenheberaufnahmen. Andere sind teurer. Und viele sind technisch nicht bedenklich, aber störend (Kilometerzähler, DZM, rostige Tür...).

Bonus: Ein 124er fährt einfach toll. Sogar mein runtergerockter. Und ein handgeschalteter Vierzylinder ist auch im Verbrauch keine Katastrophe. Für 3.500 sollte man eigentlich einen guten finden.

Ich habe einen 300TE.

Gekauft mit neuem TÜV für 1700€. Bekannte Mängel waren eine rostige Heckklappe, defekter Tacho und das wars.

Mittlerweile habe ich außerplanmäßig erneuern müssen:
- Leerlaufregler
- Drosselklappeneinheit
- Kühlwasserbehälter
- Zündkerzen und Kabel (obwohl neu) von NKG auf Bosch getauscht
- Mengenteiler

Trotz dieser ganzen Sachen geht der Kahn an jeder Ampel im Leerlauf aus.

Es sind immer noch defekt bzw. während ich ihn habe kaputt gegangen:
- Tacho (jetzt auch Kilometerzähler)
- reichlich versteckter Rost
- Fangbänder
- Hardyscheiben
- Steuerkette klackert mittlerweile
- Heckscheibenwischer kaputt
- Reifen einseitig abgefahren
- Türfangband sowieso hinüber
- Innenverkleidung löst sich überall
Und viele weitere Sachen.

Wenn man wie Dynamix schon zwei Baustellen an der Backe hat und auf ein funktionierendes Auto angewiesen ist, rate ich weiterhin zu einem beliebigen Kompakten der 2000er und nicht zu einem alten Benz für wenig Kohle.

Und so toll fährt er sich eben auch nicht. Wie jedes andere Auto auch. Bei mir hat sich der Mythos W124 jedenfalls erledigt 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen