Daily Driver bis 3500€
Moin zusammen,
ich trage mich momentan mit dem Gedanken herum mir wieder einen Daily Driver anzuschaffen um im Notfall doch mal wieder Zugriff auf ein Auto zu haben. Außerdem sollen meine beiden Caprice dadurch etwas entlastet werden. Die Frage ist nur: Welchen?
Hier kommt Ihr ins Spiel! Da ich es nicht einsehe mir wieder einen jungen Gebrauchten oder gar einen Neuwagen zu kaufen (Thema Wertverlust) soll es ein Low Budget Gebrauchter bis 3500€ werden. Hier mal so meine Hauptanforderungen:
- Ausreichend Platz für 2 Leute
- Robust (nichts was für teure defekte an Motor, Fahrwerk oder Getriebe bekannt ist)
- Benziner (Steuer bis 200€ im Jahr geht für mich in Ordnung)
- Vernünftige Versicherungseinstufung (Bis HP/TK 20 wäre ok)
- Vernünftige und günstige Ersatzteilversorgung
Was ich gerne so an Ausstattung hätte:
- Schiebedach (ist für mich schon fast ein Must-have)
- Klimaanlage (wäre ganz nett, ist aber nicht in Stein gemeißelt)
- Sitzheizung (wäre ein Nice-to Have)
- Automatik (eigentlich auch schon fast ein Must-Have, aber als Alltagsschlurre kann ich auch mit nem Schalter leben)
In Sachen Größe und Bauform bin ich "relativ" offen. Was es sein darf:
- Cabrio
- Coupe
- Kleinwagen
- Kompakter
- Limousine
Was es nicht sein darf:
- Vans
- SUVs
- Kombis
Alles was über diese Anforderungen hinausgeht ist gern gesehen 🙂
Zu meinem Fahrprofil:
Früher bin ich locker 30.000km im Jahr gefahren. Da ich zum pendeln aber mittlerweile auf die Öffis umgestiegen bin werdens wohl nicht mehr wie 20.000 im Jahr werden, dazu hab ich ja auch noch 2 weitere Autos mit denen ich im Jahr bis zu 8000 km abspulen werde. Entsprechend werdens wohl eher weniger als 20.000 im Jahr.
Lasst mal ein paar Vorschläge hören. Momentan hab ich keine Ahnung was man da kaufen kann und sollte. Ich hatte schon über einen Mercedes C208 (relativ robust, erträglicher Unterhalt, gute Ersatzteillage) nachgedacht, auch ein Twingo (lächerlich niedriger Unterhalt, Ersatzteile sind spottbillig und gibts wie Sand am Meer) ist mir schon einmal durch den Kopf geschossen.
Ebenso hatte ich schonmal an ein Honda Accord Coupe gedacht, allerdings sind da die Automatikgetriebe wohl ziemlich Grütze in Sachen Haltbarkeit.
Vielleicht habt ihr ja noch Ideen was es in der Preisklasse so zu kaufen gibt.
Beste Antwort im Thema
Ich habe einen 300TE.
Gekauft mit neuem TÜV für 1700€. Bekannte Mängel waren eine rostige Heckklappe, defekter Tacho und das wars.
Mittlerweile habe ich außerplanmäßig erneuern müssen:
- Leerlaufregler
- Drosselklappeneinheit
- Kühlwasserbehälter
- Zündkerzen und Kabel (obwohl neu) von NKG auf Bosch getauscht
- Mengenteiler
Trotz dieser ganzen Sachen geht der Kahn an jeder Ampel im Leerlauf aus.
Es sind immer noch defekt bzw. während ich ihn habe kaputt gegangen:
- Tacho (jetzt auch Kilometerzähler)
- reichlich versteckter Rost
- Fangbänder
- Hardyscheiben
- Steuerkette klackert mittlerweile
- Heckscheibenwischer kaputt
- Reifen einseitig abgefahren
- Türfangband sowieso hinüber
- Innenverkleidung löst sich überall
Und viele weitere Sachen.
Wenn man wie Dynamix schon zwei Baustellen an der Backe hat und auf ein funktionierendes Auto angewiesen ist, rate ich weiterhin zu einem beliebigen Kompakten der 2000er und nicht zu einem alten Benz für wenig Kohle.
Und so toll fährt er sich eben auch nicht. Wie jedes andere Auto auch. Bei mir hat sich der Mythos W124 jedenfalls erledigt 🙄
37 Antworten
Also ein 6-Zylinder Kombi? Kenne mich mit der MB Nomenklatur leider nicht ganz so aus 😉
Wegen des 124ers generell:
Ich glaube man kann sich ebenso mit dem runtergeranzten 2000er Kompakten ala Golf in die Nesseln setzen. Hab mir letztes mal so ein paar angeschaut und da waren viele Blender mit unschönen Macken dabei. Ein Polo für knapp 2000€. Entsprach nicht mal ansatzweise dem was das Inserat suggeriert hatte. Innen und Außen voller Kratzer, Innenraum hatte keine 200.000km auf der Uhr und war total verlebt und im Motorraum qualmte es fürchterlich. Beim Golf den ich mir ein paar Tage später angesehen hatte war es im Prinzip ein und dasselbe. Bilder gut, innenraum fürchterlich zerkratzt, Motor qualmte.
Wie es anders gehen kann zeigen dann widerum die Benze in meinem Bekanntenkreis. Da wären 2x 190er, 1x124er und ein W210.
Die beiden 190er scheinen bis auf Kleinigkeiten (Thermostat bzw. Ventildeckeldichtung) völlig störungsfrei und das obwohl einer davon weit über 200.000km auf der Uhr hat. Der 124er scheint ebenso ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit zu sein. Bis auf eine spinnende Öldruckanzeige läuft der auch seit mindestens einem Jahr problemlos.
Am Ende hängt es wohl davon ab wie gut der Wagen beisammen ist und eine gesunde Basis nehme ich sowieso als Mindestvorraussetzung für einen Kauf an 🙂
Bei meinem Caprice habe ich auch ganz genau hingeschaut und die Basis war wirklich gut. Kostenmäßig wird da mit hoher Wahrscheinlichkeit in nächster Zeit eh nix schlimmes mehr auf mich zukommen und für den anderen Caprice sind die Teile für dessen Baustellen auch schon besorgt.
Ich denke mal wenn ich generell ein solides Auto mit gesunder Basis finde sollte ich da für längere Zeit Ruhe haben 🙂
Was hatten wir denn bisher alles so:
- Golf 4 (pro: gute und billige Ersatzteilversorgung, moderater Unterhalt; contra: nicht als extrem langlebig verschrien, bisschen spießig 😉
- Camry (pro: robust, Limousine, gute Ausstattung; contra: nicht sehr verbreitet, Unterhaltskosten gerade so an der Grenze)
- MX-5 (pro: spaßig, oben ohne, günstiger bis moderater Unterhalt; contra: Er ist mit dem Oxid im Bunde, bestimmte Ersatzteile sehr teuer, Automatik eher selten)
- W124 (pro: gefällige Optik, kommender Klassiker, gute Langzeitqualität, gute Ersatzteilversorgung, moderater Unterhalt, oftmals mit Automatik und Schiebedach zu haben; contra: latent rostgefährdet
Ja richtig. 300TE ist der 3L Reihensechser als Kombi 😉
Ähnliche Themen
Was ist denn mit einem 210er - der Oo oO E-Klasse? werden zu ähnlichen Preisen wie die 124er gehandelt, da noch kein Klassikerbonus. Aber auch rostgefährdet.
Den W210 finde ich perse auch nicht schlecht, allerdings laufe ich da wieder Gefahr das der TÜV beim nächsten Besuch Oxi sagt wegen des Rost 😉 Ich hätte schon ein Auto was ich mindestens mal 4 Jahre ruhigen Gewissens fahren kann 🙂
4 Jahre? Wer hat denn dazu die Geduld? 😁
Aber im Ernst, die Rostgefahr ist wirklich nicht zu unterschätzen. Die besten Autos in diesem Preisbereich bekommt man wohl von Bekannten, die ein neues Auto kaufen und ihr altes in Zahlung geben wollen. Denen bezahlt man den Händlereinkaufspreis plus X und alle sind zufrieden.
Oder ungeliebte Kompakt-Sedans wie Peugeot 306, Renault Megane oder Kia Rio.