Dämpfungsfaktor

Hi ich wollte mal generell Fragen was ein "guter" Dämpfungsfaktor ist...also ab welcher Höhe.

Außerdem wollt ich fragen was für eine Cap in der 1F-Klasse ihr mir empfehlen würdet. Er sollte Remote abschaltbar sein und evtl eine Digi-Anzeige haben. Am wichtigsten wären aber solide Anschlüsse und n kleiner Innenwiederstand.
Das Ding sollte nich teurer als 150 Euro sein. (und wenn doch, auch dementsprechend lang halten)

Lasst mich an euren Erfahrungen teilhaben 🙂

P.S.: wie lang hält eignetlich son Cap in der Regel?

21 Antworten

Wenn du so viel Geld zu Verfügung hast würde ich ein Kompo kaufen und kein Koax (2in1).

Was für ein Musikrichtung hörst den. In diesen Preisrahmen gibt es z.B: die Focal´s hören sich wirklich gut an.
Aber ich würde dir auf jedenfall dazu raten mal ein paar Probe hören. Für 250 Euro sollen sie dir auch vom Klang her gefallen und da empfindet jeder anders.

Eine Kompo aus 13'' in der Tür und nem anderen Lautsprecher (wo ?)?

Musikrichtung ist echt schwer zu definieren...am besten trifft es wohl "laut und bassig" 😁

Nein im Ernst ich hab 2 Busta Rhymes-Alben im Auto, eine Masters Of Hardcore, Rotterdam Terror Corps, Fatboy Slim, Gorillaz....lauter verschiedene Sachen, also von Techno über Gabber Trance zu Hiphop und ein bisschen Rock/Metal. Manchmal aber auch gerne nur Radio.

Aber ich mags eigentlich schon Bassig..auch von vorn.

Den Hochtöner vom Kompset kannst ja auf´s Amaturenbrett oder ins Spiegeldreieck setzen.

Was ist denn grundsätzlich schlecht an Koaxial-Boxen? Ich wollte eigentlich vorn nicht so viel Zeug reinbaun.
Aber langsam überleg ich mir Doorboards. Gibts da auch was gutes für (sagen wir 2 Boxen je Board) 300 Euro (incl. Doorboard) ?

P.S.: Also ich finde irgendwie nichts wo ich so einen Brax-Cap kaufen könnte..MediaMarkt hat auch keine Ahnung wos sowas gibt (!!?)

Ähnliche Themen

http://www.hirschille.com/car/product_info.php?...

Der Klang von Kompo ist etwas besser da der HT nicht aufgesetzt ist. Viele empfinden es auch besser wenn der HT in etwa auf Ohren höhe ist.

Für 300 Euro bekommst keine 2 Komposet Plus Doorboard. Da ein Doorboard schon so viel kosten kann.

der Dämpfungsfaktor ist die Verstärkung der Endstufe, hoher Dämpfungsfaktor = hohe Verstärkung.
Aber meist ist bei hohem Dämpfungsfaktor eine geringe Bandbreite nur möglich, deshalb werden hohe DF mittels gegenkopplung auf ein gesundel Mittel runtergebracht...
ab 70-80 ist der DF i.o. besser höher... (nich zu hoch)

DF in dB (Dämpfungsfaktor in deziBell) :

( DF * 20 ) log

Noch mal ein bischen kürzer

Der Dämpfungsfaktor einer Endstufe errechnet sich als Quotient von angeschlossener Lautsprecherlast und Innenwiderstand der Endstufe.
z,B:
Innenwiderstand der Endstufe = 10mW
Lautsprecherlast = 8W
Lautsprecherlast geteilt durch Innenwiderstand entspricht einem Dämpfungsfaktor von 800.

Da man gezwungenermaßen die Lautsprecher über Kabel anschließen muß, gehen Kabelwiderstände und Kontaktwiderstände in den Dämpfungsfaktor des Systems Endstufe/Kabel/Laustprecher mit ein.
Schon ein 2m langes Kabel mit 1.5mm2 Querschnitt hat zusammen mit den unvermeidlichen Kontaktwiderständen einen Widerstand von ca. 50mW.
Aus dem schönen Dämpfungsfaktor von 800 werden jetzt traurige 133.

Das hört sich alles schlimmer an als es in der Realität ist.
Weil bei der mechanischen Dämpfung des Lautsprechers der Gleichstromwiderstand der Schwingspule in Reihe zu Kabeln und Innenwiderstand der Endstufe liegt, ist bereits ab einem Dämpfungsfaktor von 20 kein Unterschied mehr hörbar. Ist ja auch einleuchtend, denn der Gleichstromwiderstand ist in der Größenordnung von einigen Ohm, ca. Faktor 100 größer als selbst bei dünnen Kabeln der Innenwiderstand ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen