Dämpfung der Mittelarmlehne (die beiden Klappen)
Hallo Leuts,
mir ist vor einigen Tagen folgendes aufgefallen:
Beim öffnen der beiden Klappen der Mittelarmlehne geht die eine schön gedämpft auf, die andere schlagt ungedämpft in den Anschlag. Beim alten 211 gabs das auch für das Handschuhfach, wo sich ein Seil ausgehakt hatte. Ich hoffe, das es hierfür eine ebenso einfache Lösung gibt - besten Dank!
S212 Mopf
Bj. 12/2013
33 Antworten
Gut zu wissen.
Hab übrigens VorMopf 07/2011
Moin, eben mal bei mir geschaut.. Mopf 12/2014 beide Klappen gehen/springen ziemlich zackig auf.. fühlt sich ungedämpft an ..
lieben Gruß Jochen
Bei meinem VorMopf knallen die beiden Klappen auch auf, das es einem den Ellenbogen bricht 😁
Hat denn keiner Zugriff auf eine Explosions-Zeichnung ???
Zitat:
@Murat1977 schrieb am 8. September 2018 um 11:26:34 Uhr:
Hallo Benzianner,bei mir öffnen beide Seiten gedämpft und gleichzeitig hoch.
Meiner ist aus 10/2012
Ähnliche Themen
Hatte heute Termin beim Freundlichen und es wurde bei der MB100 wegen Reparatur der linken defekten Dämpfung angefragt.
Die Car Versicherung hat mitgeteilt, dass die Reparatur bzw Austausch NICHT abgedeckt ist, da es sich hierbei zum Einen um Interieur (ist lt. AGB‘s von der Garantie ausgeschlossen) und zum Anderen es sich hier um einen Teil der Komfortausstattung handele.
Lt. der Vertragswerkstatt seien die Klappen auch nicht einzeln erhältlich, sondern nur komplett erhältlich. Kostenpunkt um die 800€, mit Einbau beim Freundlichen um die 1.100 bis 1.200€.
Also entweder mit leben, selber Bastelstunde an einem ruhigen Wochenende oder eben minimum 800€ hinblättern😁
Das wärs mir, obwohl ich da pingelig bin, nicht wert :-)
Zitat:
@TomMerc schrieb am 14. September 2018 um 16:58:43 Uhr:
Hatte heute Termin beim Freundlichen und es wurde bei der MB100 wegen Reparatur der linken defekten Dämpfung angefragt.
Die Car Versicherung hat mitgeteilt, dass die Reparatur bzw Austausch NICHT abgedeckt ist, da es sich hierbei zum Einen um Interieur (ist lt. AGB‘s von der Garantie ausgeschlossen) und zum Anderen es sich hier um einen Teil der Komfortausstattung handele.
Nachstehend mal ein MB Werbetext zum Interieur. Ich kann keinen Hinweis auf eine Funktionseinheit, wie die Mittelarmklappen, entdecken. Die Mittelarmklappen gehören auch nicht zur Komfortausstattung, sie sind schlicht und einfach Standardausstattung. In der AGB der Car Garantie gibt es übrigens auch keinen Hinweis, dass Komfortausstattungen von der Garantie ausgeschlossen sind. Lass dich nicht vom Car Garantie Versicherer übern Tisch ziehen. Ich würde das CAC Maastricht einschalten und Einspruch einlegen. Wenn du Rechtsschutz versichert bist einen Anwalt zu Rate ziehen. Wäre interessant zu hören wie es in der Sache weitergeht.
Interieur Design bei Mercedes-Benz.
Feinste Nuancen sind entscheidend.
Die Designer gestalten das Interieur Design sämtlicher Pkw-Baureihen von Mercedes-Benz, was auch die Sitze, Türen, Dachhimmel sowie das Armaturenbrett mit den Bedienelementen beinhaltet. Sie benötigen für jede Aufgabe diverse Spezialisten, wie beispielsweise Automobil-, Produkt-, Textil- und auch Modedesigner. Experten für Oberflächengestaltung kreieren sowohl die Farben als auch sämtliche Materialbeschaffenheiten für das Interieur. Von Ledernarbungen über Metallstrukturen bis hin zum Glanzgrad aller Oberflächen wird jedes Detail sorgfältig ausgewählt und abgestimmt. Oft entscheiden feinste Nuancen und doch werden die Form sowie die Formensprache jedes Modells immer wieder neu definiert.
Interieur Design bei Mercedes-Benz
Aber dann bleibt es immer noch Interieur, welches ausgeschlossen ist.
Ich werde nächste Woche bei der Car Versicherung nochmal direkt nachfragen, dürfte aber vertane Zeit sein.
Im Schreiben an die Vertragswerkstatt verweist die Vers. genau auf diesen Punkt, nämlich dass das gesamte Interieur ausgeschlossen ist
Frage an die MB Cracks hier:
Habt ihr die Möglichkeit, die Explorationszeichnung der kompletten Mittelarmlehne hier mal reinzustellen?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. September 2018 um 09:05:57 Uhr:
Aber dann bleibt es immer noch Interieur, welches ausgeschlossen ist.
Nein, da muss ich widersprechen. Die Klappenmechanik ist eine funktionelle Einheit. Der Begriff Interieur beschreibt quasi die Raumausstattung des Fahrzeugs. Dazu gehört: Bezüge (Leder/Stoff), Polsterungen, Dämm- und Fußmatten, Armaturenbrett, Dachhimmel, Innenverkleidungen (auch Koffer-/Motorraum), Kunststoff-, Leder-, Holz-, Oberflächenmaterialien des Innenraumes, Ziernähte.
Wie das ausgelegt wird, entscheiden die aber.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 15. September 2018 um 21:27:13 Uhr:
Nein, da muss ich widersprechen. Die Klappenmechanik ist eine funktionelle Einheit. Der Begriff Interieur beschreibt quasi die Raumausstattung des Fahrzeugs. Dazu gehört: Bezüge (Leder/Stoff), Polsterungen, Dämm- und Fußmatten, Armaturenbrett, Dachhimmel, Innenverkleidungen (auch Koffer-/Motorraum), Kunststoff-, Leder-, Holz-, Oberflächenmaterialien des Innenraumes, Ziernähte.Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. September 2018 um 09:05:57 Uhr:
Aber dann bleibt es immer noch Interieur, welches ausgeschlossen ist.
Und auch wenn du feste mit beiden Füssen auftampfst, die Deckel sind Interieur und bestehen aus dem Bezug, Gehäuse, Federmechanik und sind nicht enthalten.
Interieur besteht doch nicht nur aus der Oberfläche der Bauteile............
Zum Exerieur gehört ja auch die ganze Stossfängerverkleidung und nicht nur der Lack.............oder.......😉
@ Ich kann alles
Wenn dir danach ist kannst du blau auch als rot definieren. Es steht dir frei, trotzdem ist und bleibt es aber Blödsinn.
Zur grundsätzlichen Klarstellung, es geht nicht darum recht zu haben. Es geht einzig allein darum, dass niemand, hier der Versicherer, gebräuchliche Begriffe in seinem Sinn neu definiert um sich daraus einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen. Zumal auch die Garantiebedingungen keine derartige Fehlinterpretation zulässt.
Ich habe extra für dich mit dem Typ gesprochen, der für die M-B Zusatzgarantie in Hessen das Briefing und Schulung macht.
Die Deckel sind raus.
Die unter "q" benannten Dinge, lassen keine Fehlinterpretation zu.
Mich hätte jetzt aber trotzdem interessiert, wie weit du gekommen wärst, mit deiner Klage...............
Ich glaube es hat keinen Sinn, sich über all die ausgeschlossenen Bauteile in der JS-Versicherung bzw MB100 oder MB80 aufzuregen. Ich kann das natürlich sehr gut verstehen, weil ich selbst zwei solcher Fälle hatte kürzlich. Erst war ein Parksensor vorne defekt, sollte im Rahmen des Assyst wenn möglich auf JS-Garantie getauscht werden. Gleichzeitig wollte ich die Garantie verlängern zur MB100. Anruf zur Übernahme der Kosten für den Sensor hab ich bekommen, alles Gut! Irgendwie zog sich aber alles hin weil der Freundliche angerostete Bremsleitungen fand und die komplett getauscht werden sollten. Dadurch stand das Auto eine Woche in der Werkstatt. Schließlich bekam ich Freitags den Anruf, das Auto sei abholbereit es gäbe da aber ein Problem: Ihm (dem Serviceberater) sei nun aufgefallen, dass der Sensor einen Steinschlag aufweist und deshalb nicht mehr von der JS-Garantie übernommen werden kann. Da hab ich mich doch auch richtig drüber geärgert, erst Übernahme dann nicht! Es gab einige Diskussionen am Telefon, ich sagte ihm ich werde die gerade abgeschlossene MB100 kündigen und das Auto zeitnah abholen. Als ich in Mainz ankam, war das Auto pikobello und der Sensor wurde auf keiner Rechnung erwähnt. Doch wieder alles Gut!
Zwei Wochen später dann der Vorfall mit dem gerissenen Ladeluftschlauch: Von der MB100 ausgeschlossen, Kosten beliefen sich auf 180 Euro. Ich habe dann wieder mit dem dortigen Serviceberater über den Sinn der MB100 diskutiert, aber was soll ich sagen, Wenn die richtig teuren Bauteile wie Getriebe oder Motor drankommen, werd ich froh sein abgesichert zu sein. Ansonsten eine schwierige Enscheidung, ich glaube ich werde die MB100 nun nicht mehr verlängern...