dämmung erfahrung?
moin moin
ich will ja nicht nerven mit dem thema weil schon oft solche themen in der art gestartet wurden sind,aber hat jemand bei seinen opel vectra schon mal was gedämmt?brahcte das viel?was lohnte sich?was am besten verwenden.ich weiß ich weiß der vectra ist schon leise aber würde ihn gerne eben noch leiser bekommen.und wollte halt wissen was noch machbar ist.würde mich über antworten freuen.
Mfg Forever
Beste Antwort im Thema
Diese Gummimatte könnte man verwenden, um ein Blech zu entdröhnen. Aber beim Auto ist alles so versteift, dass sowieso nichts dröhnen kann.
Diese "Gummiporen" helfen akustisch leider gar nix, da die Steifigkeit des Gummis viel zu hoch ist.
Um den unerwpnschten tieffrequenten Motorschall zu chlkucken, bräuchte man sehr dicke Mineralfasermatten, -keile oder ähnliches mit geringer Steifigkeit und niedriger Dichte.
Was Du mit den Gummi- und Korkmatten verwechselst ist, dass diese Materialien z.B. in Bodenbelägen o.ä. als Körperschallisolatoren verwendet werden, z.B. für Trittschalldämmung. Das hieße bei Dir, Du müsstest den Motorraum von der Fahrgastzelle mittles Kork oder Gummi elastisch entkoppeln.
Luftschall kannst Du damit aber so gut wie gar nicht dämmen.
Im Radjasten wirds Dir leider auch nicht helfen, die Reifen-Fahrbahn-Geräusche entstehen, wie der Name sagt, zwischen Reifen und Fahrbahn. Und da unten befindet sich nunmal kein Radkasten ;-)
31 Antworten
HIHO
also ANNO 2002 war der Vectra was Geräuschdämmung anging schon ne Wucht...
heut gehts natürlich auch noch bissl besser...
aber viel ändern tut sich auch mit zusätzlicher Dämmung nix...
ich habe an allen Türen diese Folie hinter der Türverkleidung durch eine Schaumstoffdichtung von Audi ersetzt...
also ich hab bisher keinen unterschied gemerkt...sind evtl nur messbar die unterschiede...
aber so an sich ist der vectra schon ziemlich ruhig....
mich beunruhigt nur der neue Insignia... der ist n gutes stück lauter als der vectra... wüsste gerne was die brüder von opel da angestellt haben....
ich hab zwar nur nen 1.8er testgefahren... aber auspuff war viel zu laut... motor auch ultralaut...
mein 1.9er GTS macht das um welten besser....naja.. mal aufs facelift warten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
HIHOmich beunruhigt nur der neue Insignia... der ist n gutes stück lauter als der vectra... wüsste gerne was die brüder von opel da angestellt haben....
ich hab zwar nur nen 1.8er testgefahren... aber auspuff war viel zu laut... motor auch ultralaut...
Das kann ich bestätigen. Ich hatte zur Probefahrt den 160PS CDTI und war sehr erschrocken wie laut der Motor im Innenraum präsent war.
Da ist mein 2.2DTI doch ein Stück leiser .
Die Geräschdämmung ist beim Vectra C schon sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
ich habe an allen Türen diese Folie hinter der Türverkleidung durch eine Schaumstoffdichtung von Audi ersetzt...also ich hab bisher keinen unterschied gemerkt...sind evtl nur messbar die unterschiede...
Pegelbestimmend ist wahrscheinlich nicht der durch Türen und sonstige Blechverkleidung durchgelassene Luftschall. Der Schaumstoff hat kein wesentlich höheres Schalldämmmaß als die Folie und ist, verglichen mit der Schalldämmung des Blechs alleine, ohnehin relativ ungeeignet als zusätzliche Dämmschicht.
Du müsstest zuerst alle möglichen Nebenwegsübertragungen ausschließen, d.h. den Motor sowie die lauten bewegten Teile im Motorraum bzw. unterm Auto möglichst elastisch von der Karosserie entkoppeln.
Um bei den Türen ein "messbares" Ergebnis zu erzielen wäre Mineralfaser (geringere Steifigkeit als Schaumstoff) sicher besser geeignet, zudem wäre vielleicht über einen Entdröhnbelag des Türblechs (höhere flächenbezogene Masse auf der Innenseite nachzudenken. Da hast Du aber nur dann messbaren Erfolg, wenn das auch tatsächlich die pegelbestimmende Hauptschallquelle darstellt.
Wenn der Großteil der Schallenergie (logarithmischer Maßstab!) z.B. "über das Armaturenbrett" oder als Luftschall über sonstige Ritzen kommt, musst Du dort zuerst ansetzen.
Zitat:
Original geschrieben von der_ofi
Pegelbestimmend ist wahrscheinlich nicht der durch Türen und sonstige Blechverkleidung durchgelassene Luftschall. Der Schaumstoff hat kein wesentlich höheres Schalldämmmaß als die Folie und ist, verglichen mit der Schalldämmung des Blechs alleine, ohnehin relativ ungeeignet als zusätzliche Dämmschicht.Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
ich habe an allen Türen diese Folie hinter der Türverkleidung durch eine Schaumstoffdichtung von Audi ersetzt...also ich hab bisher keinen unterschied gemerkt...sind evtl nur messbar die unterschiede...
Du müsstest zuerst alle möglichen Nebenwegsübertragungen ausschließen, d.h. den Motor sowie die lauten bewegten Teile im Motorraum bzw. unterm Auto möglichst elastisch von der Karosserie entkoppeln.
Um bei den Türen ein "messbares" Ergebnis zu erzielen wäre Mineralfaser (geringere Steifigkeit als Schaumstoff) sicher besser geeignet, zudem wäre vielleicht über einen Entdröhnbelag des Türblechs (höhere flächenbezogene Masse auf der Innenseite nachzudenken. Da hast Du aber nur dann messbaren Erfolg, wenn das auch tatsächlich die pegelbestimmende Hauptschallquelle darstellt.
Wenn der Großteil der Schallenergie (logarithmischer Maßstab!) z.B. "über das Armaturenbrett" oder als Luftschall über sonstige Ritzen kommt, musst Du dort zuerst ansetzen.
jetzt mal langsam mit dem juristendeutsch 😁
wie gesagt mich stören die geräusche vom vectra nicht...
ich hab lediglich alle türen hohlraumkonserviert und hab dabei eben nicht wieder diese billige folie genommen, sondern halt die schaumstoffmatten...
ninimal hats ja geholfen.... aber man muss schon wirklich genau hinhören...
naja.. langer rede kurzer sinn... der vectra ist eines der leisesten autos die ich je fahren durfte....
hoffe der insignia faclift wird ebenso...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
jetzt mal langsam mit dem juristendeutsch 😁
wie gesagt mich stören die geräusche vom vectra nicht...
ich hab lediglich alle türen hohlraumkonserviert und hab dabei eben nicht wieder diese billige folie genommen, sondern halt die schaumstoffmatten...
ninimal hats ja geholfen.... aber man muss schon wirklich genau hinhören...
naja.. langer rede kurzer sinn... der vectra ist eines der leisesten autos die ich je fahren durfte....
hoffe der insignia faclift wird ebenso...
Der Insignia ist deutlich leiser als der schon gute Vectra-C bzw. keinen deut schlechter.
Nur darfst du nicht einen rauen Diesel im Insignia fahren.😉
Die Benziener,die ich gefahren hab,gehören zu den leisesten Autos die ich mom. kenne.
Zum Thema Folie.
Die Kunststofffolie ist bei modernen Fahrzeugen in erster Linie für die korrekte Funktion der Seitenairbags zuständig und weniger für die Dämmung.
Gab dazu schon einige Threads hier in der Vergangenheit.
Beim Seitencrash wird durch den Druckaufbau hinter den Folien der Sensor der Seitenaitbags aktiviert,bzw. er registriert den Druck.
omileg
Wollte mal fragen ob eine Dämmmatte zwischen Motor und Innenraum also an der Spritzwand, ob das sinnvoll wäre und wie wären die Kosten?
Mfg
-Trigger-
Da ist doch eh schon alles gedämmt?
Sowohl an der Innen-als auch der Aussenseite.
Was wollt ihr denn eigentlich Dämmen,der Vectra C galt als eines der leisesten Verträter der Mittelklasse und ist immer noch top.
Opel hat seinerzeit sehr viel getan für eine gute Geräuschdämmung,inklusive ausgeschäumter Holme und Karosserieentkoppelungen usw.
Spart euch das Geld.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von -Trigger-
Wollte mal fragen ob eine Dämmmatte zwischen Motor und Innenraum also an der Spritzwand, ob das sinnvoll wäre und wie wären die Kosten?Mfg
-Trigger-
Nochmal kurz gefachsimpelt:
Die eigentliche Dämmung erreicht man durch eine Masse, durch die der Schall durch muss. Je höher die flächenbezogene Masse, desto mehr Impedanz, das heißt desto bessere Dämmwirkung. Dämmmatten aus Mineralfaser oder dergleichen bringt man nur zur Absorption hoher Frequenzen ein. Aber was durch das Blech noch durchgeht, sind tiefe Frequenzen, die Dich auch im Auto stören. Man kann höchstens den Innenpegel durch offenporige Dämmmatten im Motorraum noch gering senken, wobei aber dies kleine Fläche sicher kein ganzes dB bringen wird.
Wenn dann sollten weitergehende Dämmmaßnahmen an sämtlichen "Undichtigkeiten" und Spalten zwischen Motorraum und Fahrgastzelle angreifen.
Oha also nur die Wand dämmen bringt gar nix.Ich hätte da so an einer Gummigranulat Matte gedacht.1cm dick durch die groben Gummi fetzen ist die Oberfläche große und dachte mir das würde den Schall schlucken.Kork wäre ja auch so ein Akustik dämmmaterial.Sorry für die blöden fragen aber würde es was bringen wenn man den Radkasten damit verkleidet weil ich finde während der fahrt ist das doch wohl ein bisschen laut, und neue Reifen wollte ich nicht kaufen da diese erst ein halbes Jahr alt sind.
Mfg
-Trigger-
Diese Gummimatte könnte man verwenden, um ein Blech zu entdröhnen. Aber beim Auto ist alles so versteift, dass sowieso nichts dröhnen kann.
Diese "Gummiporen" helfen akustisch leider gar nix, da die Steifigkeit des Gummis viel zu hoch ist.
Um den unerwpnschten tieffrequenten Motorschall zu chlkucken, bräuchte man sehr dicke Mineralfasermatten, -keile oder ähnliches mit geringer Steifigkeit und niedriger Dichte.
Was Du mit den Gummi- und Korkmatten verwechselst ist, dass diese Materialien z.B. in Bodenbelägen o.ä. als Körperschallisolatoren verwendet werden, z.B. für Trittschalldämmung. Das hieße bei Dir, Du müsstest den Motorraum von der Fahrgastzelle mittles Kork oder Gummi elastisch entkoppeln.
Luftschall kannst Du damit aber so gut wie gar nicht dämmen.
Im Radjasten wirds Dir leider auch nicht helfen, die Reifen-Fahrbahn-Geräusche entstehen, wie der Name sagt, zwischen Reifen und Fahrbahn. Und da unten befindet sich nunmal kein Radkasten ;-)
Hallo zusammen,
wollte dieses Thema wieder aufleben lassen, weil bei mir aktuell.
Also in den letzten Posts ging es ja um die dämmung in oder an den Radkästen, das würde mich auch interessieren.
Meinen dicken besitze ich jetzt nen Monat und habe ihn schon so ca. 3500km gejagt dabei geht mir langsam dieses ätzend laute Geräusch der Reifen auf den Kecks (am Anfang war ich noch sowas von euphorisch das mir das egal war, aber mittlerweile...). Also gehe davon aus das es an den Reifen liegt, sind Potenza RE040, 225/45 18, mit diesem "Sägezahn". Neue wollte ich mir noch nicht holen weil diese noch sehr gut sind, vom Alter und Profil her.
Hat einer seine Radkästen zusätzlich gedämmt oder mit irgendwas eingesprüht so das diese nicht mehr soviel lautstärke an den Innenraum weiter geben???
Sonst ein wirklich prima Wagen, angenehm zu fahren und günstig im Unterhalt (Verbrauch 5,9l (1,9cdti 150ps)).
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von diehappy_dortmund
Hat einer seine Radkästen zusätzlich gedämmt oder mit irgendwas eingesprüht so das diese nicht mehr soviel lautstärke an den Innenraum weiter geben???
Genau das habe ich noch vor, aber aus Zeitgründen bin ich noch nicht dazu gekommen...
Von einem Bekannten hab ich den Tipp bekommen Alu-Butyl zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von diehappy_dortmund
Hallo zusammen,wollte dieses Thema wieder aufleben lassen, weil bei mir aktuell.
Also in den letzten Posts ging es ja um die dämmung in oder an den Radkästen, das würde mich auch interessieren.
Meinen dicken besitze ich jetzt nen Monat und habe ihn schon so ca. 3500km gejagt dabei geht mir langsam dieses ätzend laute Geräusch der Reifen auf den Kecks (am Anfang war ich noch sowas von euphorisch das mir das egal war, aber mittlerweile...). Also gehe davon aus das es an den Reifen liegt, sind Potenza RE040, 225/45 18, mit diesem "Sägezahn". Neue wollte ich mir noch nicht holen weil diese noch sehr gut sind, vom Alter und Profil her.
Hat einer seine Radkästen zusätzlich gedämmt oder mit irgendwas eingesprüht so das diese nicht mehr soviel lautstärke an den Innenraum weiter geben???Sonst ein wirklich prima Wagen, angenehm zu fahren und günstig im Unterhalt (Verbrauch 5,9l (1,9cdti 150ps)).
Gruß Sebastian
Da ist das Geld und die Mühe umsonst angelegt..
schau dir deine Reifen an.....
da muss das Problem liegen ..
BMW Verbaut als Radhausverkleidung auch nur Plastik beim 1.er und 3.er.. auch da kommt wie bei meinem Vecci nix was sonderlich störend wäre...
dir dürfte ein neuer satz reifen helfen...
wie alt sind deine jetzigen denn?
DOT und Profiltiefe?
Die Potenzas kenn ich auch von BMW mit abnormer ungleichmäßigen Abnutzung und Sägezahn...
so far... ich fahr Conti.. und da fehlt sich nix!
Hallo
Der Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat ca. 49.000km gelaufen.
Zwei reifen sind die ersten und die anderen sind ein Jahr alt. Das Profil ist noch super von daher...
Deshalb ja auch die Frage wegen Dämmung. Bin vorher nen v50 gefahren und da war ruhe wenn die Tür zu war, gut waren auch nur nen paar 16ner drauf aber ich kann mir halt nicht vorstellen das so ein Krawall nur von den Reifen her kommt.
bis dänne
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Johann07
Von einem Bekannten hab ich den Tipp bekommen Alu-Butyl zu verwenden.
Alubutyl in die Radkästen?
Dafür ist das Zeugs echt zu schade/teuer.
Sascha