Dämmmatte unter der Motorhaube
Hat jemand einen schnellen Tip was die Dämmmatte unter der Diesel Motorhaube kostet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von racer-3
Vielen Dank für die tolle Erklärung !
Hast du schon herausgefunden ob durch Verkleidung auch der Verbrauch etwas sinkt ?Gruß Thomas
Hi,
du machst dir Hoffnungen, wo man sich keine machen braucht.
Wenn man vernünftig fährt , hält man auch den Verbrauch im vernünftigen Rahmen.
Wenn ich gewollt hätte, dass ich viel Sprit spare, hätte ich mir keine Telefonzelle gekauft, sondern eine Flunder
Mir ging es darum, dass der Motorraum von unten nicht so vollgesaut wird, da wir öfters mal über Feldwege fahren müssen und bei der Motorhaubendämmung ging es mir einfach darum, dass der Meriva bei 130 schon ziemlich laut wird und ich das Radio lauter stellen muß. Von meinem Gefül her ist der Meriva jetzt erst bei 150 so laut, wie vor der Dämmung bei 130. Echt super !
cu
/8er
20 Antworten
Mich würde auch interessieren, ob mann die Dämmmatte auch beim Benziner einbauen kann, um ihn leiser wirken zu lassen....
Ja, passt.
Du kannst am unteren Rand der geöffneten Haube die Laschen sehen, wo die Matte reingesteckt wird. Dann noch ein paar Clipse drauf, fertig.
Die Dämmung macht sich aber vorwiegend nach draußen (Außengeräusch) bemerkbar.
Was die Matte kostet weiß ich auch nicht.
Unter Langzeittest.de wird der Preis für die Matte mit 74,50 Euro angegeben. Der Einbau soll in 10 Minuten erledigt sein.
Beim Benziner war die Wirkung vor allem im Leerlauf festzustellen.
Ich habe solche Matten bei jedem unserer Autos (andere Fabrikate) nachgerüstet. Da ich bei Mercedes arbeite habe ich auch welche von Mercedes genommen, und angepasst. Die Autos laufen doch um einiges ruhiger dadurch.
Die Autohersteller sollten doch ruhig die Matten bei allen Automodellen verbauen. Die Mercedesmatten sind auf Schaumstoffbasis, und werden geklebt. Die Preise liegen auch um die 75 Euro plus Sprühkleber.
Laut ist out!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rkrist
Mich würde auch interessieren, ob mann die Dämmmatte auch beim Benziner einbauen kann, um ihn leiser wirken zu lassen....
Da hatte ich jetzt gerade eine freudsche Fehlleistung:
Las ich doch glatt "Besitzer" statt "Benziner" 😉
Als ich damals bei meinem Meriva die Dämmatte nachgerüstet hatte,( ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden ), hatte ich mich auch nach einer Abdeckung für die Unterseite des Motors erkundigt. Mein Händler meinte für den Meriva gibt es das nicht.
Motorraumabdeckung unten
Passt denn evtl. die untere Motorraumabdeckung, wie Opel sie in Verbindung mit den Diesel- Motoren verbaut? - Nur, wie ja auch oben schon beschrieben, wirken sich solche Maßnahmen nicht im Innenraum aus, sondern nur nach außen, aber das ist ja auch nicht schlecht (vor allem im Winter für Laternengaragen- Parker, die mit laufendem Motor die Scheiben des Meriva freikratzen)
Es passt die Dämmmatte der Meriva Diesel Modelle. Zur Befestigung werden 14 Clipse benötigt. Kosten: ca. 66 Euro für die Matte und 7 Euro für die Clipse.
Mittlerweile sind es 90 Euro.
Gebraucht aus einem Unfall bekommt man sie auch für 20 Euro.
Die Anschaffung hat sich wirklich gelohnt. Es ist super angenehm auf der Autobahn bei 130.
Ich hätte aufgrund des Gewichts und der Stärke (dünn) der Dämmatte nie geglaubt, dass die was bringt.
Aber ich möchte nicht mehr drauf verzichten.
Unter dem Auto habe ich mir zusätzlich noch eine Kunststoffabdeckung gekauft.
cu
/8er
Wo hast du die Abdeckung für unter dem Auto her?
Wie sieht es mit der Passgenauigkeit aus und war das Montagematerial dabei?
Muss so etwas abgenommen werden?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Strich8er
Mittlerweile sind es 90 Euro.Gebraucht aus einem Unfall bekommt man sie auch für 20 Euro.
Die Anschaffung hat sich wirklich gelohnt. Es ist super angenehm auf der Autobahn bei 130.
Ich hätte aufgrund des Gewichts und der Stärke (dünn) der Dämmatte nie geglaubt, dass die was bringt.
Aber ich möchte nicht mehr drauf verzichten.
Unter dem Auto habe ich mir zusätzlich noch eine Kunststoffabdeckung gekauft.
cu
/8er
Zitat:
Original geschrieben von racer-3
Wo hast du die Abdeckung für unter dem Auto her?
Wie sieht es mit der Passgenauigkeit aus und war das Montagematerial dabei?
Muss so etwas abgenommen werden?Gruß Thomas
Die Kunstoffabdeckung deshalb, weil die original Opel-Abdeckung aus Blech Probleme machen kann (fällt manchmal teilw. runter, weil die Blechklammern das wohl nicht halten.
Also, bei Opel gibt es die Blechklammern (und passende Schrauben), welche einfach in den Hilfsrahmen reingedrückt werden (wenn's nicht geht ein kleiner Holzklotz und mit'm Hammer drauf...). Die Schrauben spreizen beim reindrehen die Klammer und diese sollte dann eigentlich fest sitzen.
Die Langlöcher der Verkleidung passten bei 3 Löchern nicht so doll, sodaß ich mit der Rundfeile ein wenig raspeln musste. Hinten musste ich 2 kleine Ecken absägen, da diese bei der Montage störten. In der Verkleidung ist eine kleine Klappe für den Ölwechsel integriert. Diese ist widerum mit (glaube ich) 2 Schrauben fixiert, welche einfach ins Plastik gebohrt wurden. (Hier werde ich mit Sicherheit noch mit Hilfe von Karosserieklammern nachbessern, um eine Dauerhaft haltbare Befestigung zu erzielen.)
Gekauft habe ich die für 50 Euro (Preisvorschlag 50,01 Euro) hier
cu
/8er
Vielen Dank für die tolle Erklärung !
Hast du schon herausgefunden ob durch Verkleidung auch der Verbrauch etwas sinkt ?
Gruß Thomas