Dämlicher Motor.........
Hallo zusammen,
ich verzweifel noch mit diesem Auto......... 😠
Also, als ich vorhin losfahren wollte, ging mein Auto nicht an. Nach den zweiten Versuch (ca.10 Sekunden Anlasser an) sprang er an, ruckelte vor sich hin und lief dann nach ca. 20 Sekunden normal.
Ok, alles klar..... Nachdem ich losgefahren bin, fängt er aber mit ganz fiesen Problemen an: wenn ich bei "niedriger" Drehzahl (1.Gang bis ca.20, 2.Gang bis ca. 40, 3.Gang bis ca 60 kmh) mehr als halbgas gebe, beschleunigt er super schlecht, ruckelt so ähnlich,als wenn man bei einem Auto mit Choke den Choke falsch bedient,also so als wenn er jeden Moment ausgehen will.
Dabei sind dann noch durchgehende Fehlzündungen, und ab und zu (nach den ganz lauten Fehlzündungen) wirds für Millisekunden ganz hell hinterm Auto.........(lustiger Effekt für Autos hinter einem)(hatten immer gaaaanz viel Abstand, Lichthupe, usw.....) 😰 😁 😰
Wenn ich aber bei den geringen Drehzahlen nur wenig Gas gebe (nur 1/4 oder so), ist es so wie immer, keine Probleme oder so.....
Bin dann einfach sinnlos durch die Gegend gefahren, ohne mich jedoch weit von zu Hause zu entfernen (sicher ist sicher), um zu testen obs besser wird.
Als der Motor dann seine 91 Grad erreicht hatte, war es in jedem Gang ca. 2 Kmh besser geworden (2. nur bis 38 statt 40 kmh).
Bin dann noch ca. 20 Minuten weiter gefahren und das Problem war weg......
Ach ja, oberhalb der problematischen Drehzahl kann ich auch mit Vollgas beschleunigen, ohne das er Probleme macht....
Ach ja, ist ein 1993er 1,4i/ 60 Ps (C14NZ), kein Aufleuchten der Fehlerleuchte...
Was kann das sein?????????
MFG BennyL.
13 Antworten
Also bei Fehlzündungen würd ich mal auf Zündkerzen oder auf das Steuergerät tippen bin kein experte werden dir sicher noch andere besser helfen können aber zündkerzen checken schadet ja nicht...
Tach...
Fehlzünden, das liegt entweder daran daass etwas mit deiner Zündung nicht stimmt, oder es liegt an einem Sensoren Problem, welches verursacht dass dein Motor ZUVIEL Sprit bekommt.
Das würde auch die Flammen erklären...
wenn der Temperatursensor hinüber ist, und bei +20° fälschlicherweise -20° misst, dann könnte das dafür sorgen dass der Wagen zuviel Sprit bekommt.
Evtl funzt der dann bei 40° wieder einwandfrei, was deine temperaturabhängigen Probleme erklären könnte.
Aber sind ja schon krasse Probleme... evtl liegt es auch am Abgasrückführventil ( falls du eins hast ), oder wahrscheinlicher an der Lambda Sonde ?
Falls du nen AGR hast kannst du ja mal den Stecker davon testweise abmachen, dann sollte es nich mehr regeln, die MKL soltle angehen aber zumindest sollte der Wagen dann halbwegs laufen, vorrausgesetzt es liegt daran.
Zündungstechnisch könnte aber auch ein temperaturbedingtes Problem anliegen, wenn sich zb Material wenn es warm wird so ausdehnt das es wieder Kontakt bekommt... Wackelkontakt, Zündmodul kaputt...
halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Ob die Zündung soweit funktioniert kann man ja nachprüfen lassen... also ob Zündfunken da sind etc.
Die flammen verursachen aber auch ein problem, durch die kann ja der katalysator zerstört werden...falls man einen hat
Also, ein AGR hat der C14NZ soweit ich weiß nicht, sonst hätte ich das auch erstmal beschuldigt... 😉
Der Kat ist schon länger kaputt, weil der Wagen schon seit 1 Jahr genauso stinkt/rußt wie mein alter Kadett ohne Kat...
Hab auch erst auf Zündung getippt, aber da das ja anscheinend Wärmeabhängig ist, bin ich mir da nicht mehr so sicher...
Ach ja, bevor ichs vergesse, bin mit ca 25 Litern Sprit nur ca. 180 km weit gekommen, also nicht wirklich sparsam. Hat vorher immer "nur" 10 Liter auf 100 km gebraucht.....
MFG BennyL
Ähnliche Themen
das hatte ein kumpel auch sein steuergerät war kaput.der hatte auch nen verbrauch von 25l auf 100km und die geleichen symptome wie du.
Waren die Probleme da auch temperaturabhängig?
Kann man das Steuergerät irgendwie testen?
(Passt eventuell auch das von Kadett 1,4i, die bekommt man ja ohne Probleme aufm Schrott....)
MFG BennyL
also ein steuergerät würde ich nur aus dem gleichem auto verbauen! ich meine die einspritzzeiten müssen mit dem vom alten steuergerät übereinstimmen! aber soo genau weiss ich das auch nicht! es sei denn der kadett hat exakt das gleiche steuergerät natürlich! da würd ich mich nomma erkundigen!
Ja, ist mir schon klar, dass das doch schon identisch sein sollte... 😉
Aber im Kadett wurde ja auch der C14NZ nit der selben Leistung, gleichen Abgaswerten usw, eingebaut....
Von daher müsste doch das Steuergerät auch gleich sein, oder?
MFG BennyL.
Sowas kann übrigens auch vom Kat kommen, wenn der wirklich defekt sein sollte. Durch den Rückstau "erstickt" das den Motor sozusagen.
Aber der Rückstau vom Kat müsste doch auch bei warmem Motor vorhanden sein, also dürfte das Problem ja nicht nur bei unter 90 Grad auftreten, oder denke ich da irgendwie falsch?
Ach ja, hab gerade den Fehlerspeicher ausgelesen, ist unpraktischerweise nix drin gespeichert....
MFG BennyL.
Das Problem ist die letzten paar Tage garnicht mehr aufgetreten, ohne dass ich irgendwas verändert hätte....
War die letzten Tage aber auch etwas wärmer und trockener...
Kann das auch irgendwie mit Feuchtigkeit zusammenhängen, die da irgendwo reinkommt und dann nach längerer Fahrt verdunstet und so der Fehler wieder verschwindet??
MFG BennyL
hi @ Benni L,
dass kommt meiner Vermutung sehr nahe, die ich bereits in einem alten Beitrag mal gepostet hatte.
Ich hatte folgende Vermutung, da mein Problem nur auftrat, wenn es feucht war, die Nacht bzw. morgens noch am regnen war oder Schnee ums Auto lag.
Sobald das Fahrzeug in der trockenen Garage war hatte ich keine Probleme mehr.
Ich habe die Befürchtung, dass irgendwie Feuchtigkeit in den Bereich der Brennkammern kommt und das dann für die Probleme sorgt. Vielleicht ist einfach auch nur zuviel Feuchtigkeit um den Motor herum.
An sonnigen oder milden Tagen habe ich nämlich keine Probleme, egal mit AGR oder ohne...
Was man dagegen tun kann? bin ich Gott? keine Ahnung... 🙂
MFG Burnout
Das Problem war anscheinend nur zufällig in gewissen Drehzahlen und Motoremperaturbereichen vorhanden. Denn es war bis heute weg, der Verbrauch wieder normal bei 10.5 Litern.
Aber als ich heute morgen über die Bundesstraße gefahren bin, wurde der nach ca. 12 Minuten Bundesstr. auf einmal langsamer und fing wieder so dämlich an zu ruckeln. Denke mal dass das irgendwie am Regen liegen muss, da es ordentlich geregnet hat. Der Motor war schon länger auf Betriebstemperatur als es anfing....
Was könnte der Grund dafür sein, muss ja wohl irgendwo Wasser reinkommen?
Steuergerät fällt dann ja wohl weg, ist ja im Innenraum... 😉
MFG BennyL