Daelim Otello während der Fahrt hat es klack gemacht und der startet nicht mehr

Hallo Otello 125 bj 2015 7000km während der Fahrt hat es klak gemacht und der Motor startet nicht mehr, ich höre den Anlasser, von Motor kommt nichts, zündfunke ist da.
Hat jemand so etwas gehabt oder kann mir Tips geben
Mfg
Buya0r

63 Antworten

Hi Wolfi,

da dachte ich auch noch, dass Aufgrund einer Kettenlängung die Kette abgesprungen ist. Der Roller hat 7.000km und da tauscht niemand die Steuerkette, wenn sie nicht Geräusche macht! Der Kettenspanner hat auch noch 1cm Luft zum drücken.

Ich gehe davon aus, dass auch bei einer neuen Kette die Steuerzeit nicht 100% stimmt. Ich habe die Kette nur schwer drauf gebracht. Ich kann mir noch vorstellen, dass einen neue ca. 2-3 mm kürzer ist, aber mehr nicht, sonst würde man die gar nicht drauf bekommen.

Deshalb sagt die Kosten- / Nutzenrechnung => nee :-)

PS: Die Feder ist sehr "filigran", das heißt, "sehr" dünn. Die kann ich mit der Hand in der Breite zusammendrücken. Habe sie jetzt nicht zur Hand, gehe aber von maximal 0,3mm aus. Aber man muss ja die Teile so machen, dass sie mal kaputt gehen, sonst kann man ja keine Ersatzteile verkaufen :-(.

LG Georg

Hallo Georg,

ist die Spannerfeder aus Rundstahldraht gefertigt? - Anhand der Fotos hätte ich jetzt eine Spiralfeder aus flachem Federstahl vermutet, wie bei meinem obigen Vergleich mit der Uhraufzugsfeder.

Gruß Wolfi

PS: Der Stößel deines Spanners hat ja ein Gewinde, die Feder muß daher auch keine gewaltige Spannkraft ausüben.

Nachtrag: Wie kommst du auf den einen Zentimeter Luft des Kettenspanners, dieser fährt doch beim Ausbau automatisch in seine Endstellung. Oder hast du den neuen Spanner vor dem Wiederausbau mit dem “Schlüssel“ blockiert und dann vor dem Entspannen die aktuelle Stößellänge gemessen, um die Differenz gegenüber dem vollständig ausgefahrenen Stößel zu ermitteln?

Also heute habe ich die Ventile eingeschliffen und den Zylinderkopf wieder zusammengebaut. Bilder von einem Ventil vorher und nacher sind angefügt. Morgen oder Samstag wird der Roller zusammengebaut.

@ Wolfi
Ich habe einen ganzen ausgefahrenen da und den anderen hatte ich eingebaut. Dann habe ich verglichen. Den Zentimeter habe ich geschätzt. Als Maschinenbauer kann mann auf den Milimeter schätzen :-).
Die Feder ist 3,5mm breit und 0,18mm dünn.

Vorher
Vorher
Img-20220908
+1

Hi Georg,

hast zweimal dasselbe Foto eines Ventils eingestellt, man sieht keinen matten Ring vom Einschleifen. 😉

Gruß Wolfi

PS: Es ist also eine Spiralfeder aus flachem Federstahl.

Nachtrag: War der Schaft des offenstehenden Einlaßventils auf diesem Foto doch nicht krumm, sonst hättest dir das Einschleifen sparen können.

Ähnliche Themen

Hi Wolfi,

doch, es waren sogar beide Einlassventile krumm. Eines nur minimalst und eines sichtbar. Habe beide getauscht und die geraden eingeschliffen.

Die Steuerkette wird jetzt doch getaucht, da ich bei genauer Begutachtung, nachdem ich ein paar mal ohne Zylinder/Kopf und Deckel durchgedreht habe, einen Bruch eines Mittelgliedes gefunden habe (3. Bild).

Ich werde versuchen die Kette zu öffnen und dann wieder zu vernieten. Wenn ich erfolg habe, werde ich es schreiben.

Grüße Georg

Vorher
Nachher
Img-20220909

Servus Georg!

Das Öffnen der Kette an einem Niet wird kein größeres Problem sein. Früher gab es z.B. im Pkw-Bereich auch noch Kettenschlösser für die Steuerketten, ein solches Kettenschloß wurde bei meinem Opel Ascona B Sport mit dem Zweiliter Einspritzmotor zum Wechseln der Nockenwelle ohne Zylinderkopfausbau verwendet. Man muß halt aufpassen, daß die aufgetrennte Kette bei dieser Arbeit nicht in den Kettenschacht fällt.

Viel Erfolg bei deiner Ketteneinziehaktion. Ich würde nach einer Verschlußtechnik für die neue Kette suchen, da gibt's bestimmt was zu kaufen. Das Vernieten einer eingebauten Kette wird meines Erachtens nicht klappen.

Gruß Wolfi

Also, Kette aufgeflext, einen Stahldraht dran gemacht und durchgezogen (damit man die neue Kette wieder einziehen kann). Dann die Niete am Schraubstock (draufgelegt und nicht eingespannt!) mit einem Durchschlag durchgehauen, so dass die Kette noch verbunden blieb. Dann so lange gewackelt und gedreht, bis sie auseinander war.

Das vernieten wird schon klappen, da man nur den Kopf etwas flach klopfen muss. Dafür benötigt man halt zum gegenhalten, einen kleinen, aber schweren Eisenklotz. Ich habe da ein altes Werkzeug, womit man mal Kaffeelöffel gepresst hat. Ist ca. 20x8x8cm und sauschwehr (gehärteter Werkzeugstahl, geschätzt 4-5kg schwehr).

Das vorletzte Foto zeigt die Kette wieder vernietet und das letzte, was als einzige Bezeichnung auf der Kette war (0,2 / 1409)

Ein Kettenschloss hat noch niemand (ich auch nicht) gefunden und eine offene Kette auch nicht! Falls jemand was weiß, bitte posten!

Img-20220910
Img-20220910
Img-20220910
+4

Danke für die schöne Bilderserie!

Gruß Wolfi

PS: Am Schraubstock die ausgebaute Kette wieder zu vernieten, das geht halt schon leichter als in der Hocke am eingebauten Motorblock. 😉

Nachtrag: Dein Eisenklotz hat ca. 1,28 dm³ Volumen und somit eine Masse von ~ 10 kg. Damit kannst du Hanteltraining machen. 🙂

Zitat:

@GRK schrieb am 10. September 2022 um 13:12:11 Uhr:


...
Ein Kettenschloss hat noch niemand (ich auch nicht) gefunden und eine offene Kette auch nicht! Falls jemand was weiß, bitte posten!

Die Simplex Zahnkette (Bild 1) ist zwar für einen Benz Automotor, aber das Prinzip des Kettenschlosses (Bild 2) sollte auch bei der Steuerkette an einem Rollermotor funktionieren.

Gruß Wolfi

Steuerkettensatz
Kettenschloß

Das weiß ich, aber ein solches Schloss für die Kette von meinem Daelim gibt es nirgens im Internet zu kaufen. Nicht einmal eine offene Kette gibt es, da ist es auch kein Wunder, wenn es kein Schloss gibt!

Roller läuft!
Erstes Bild neue Kette ungespannt, 2. Bild Kette gespannt. Der Spanner fährt bei einer neuen Kette kaum aus.

Man kann also die Kette wechseln, wenn man nur den Ventildeckel abschraubt und die Nockenwellenbrücke abmacht. Wenn man auf dem Nockenwellenrad vernietet, reicht sogar nur den Ventildeckel abzumachen.

Ungespannt
Gespannt

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur, Georg!

Viel Spaß mit deinem Roller. 🙂

Gruß Wolfi

Danke Wolfi,

ich werde das mit der Steuerkette / Spanner weiter beobachten und jedes Jahr mal den Ventildeckel abschrauben und die Kettenlängung zu Prüfen.

Grüße Georg

Anbei noch Bilder zur getrennten neuen Kette. Wenn man den Kettenspanner einbaut, dann macht die Kette oben doch auch schon im neuen Zustand einen ziemlichen Bogen (ist leider auf den Fotos nicht besser festzuhalten). Das ist aber auch nicht verwunderlich, da sonst die Kette nicht auf das Nockenwellenritzel aufgezogen werden könnte, falls die Kette noch kürzer wäre. Duech die Spannung der Steuerkette verschiebt sich die Steuerzeit etwas, so dass sie schon mit neuer Steuerkette nicht 100% passt (sieht man bei den beiden Bildern im Post vom 16.09. vorher / nachher).

Der Fehlerblinkcode 2x dann 1x bedeutet nicht 100%, dass die Einspritzdüse kaputt ist! Hier wird scheinbar nur geprüft, dass alles in Ordnung ist, der Roller aber nicht anläuft. Es wird also wahrscheinlich bei allen mechanischen Fehlern, bei denen der Roller nicht ansprint, dieser Blinkcode angezeigt werden, wie kaputte Zündkerze, schlechte Kompression,..

Neue Steuerkette
Steuerkette 1
Steuerkette 2
+1

Zitat:

@GRK schrieb am 17. September 2022 um 12:04:38 Uhr:


...
Der Fehlerblinkcode 2x dann 1x bedeutet nicht 100%, dass die Einspritzdüse kaputt ist! Hier wird scheinbar nur geprüft, dass alles in Ordnung ist, der Roller aber nicht anläuft.

Hallo Georg!

Steht das in deinem WHB, oder hast du dir das "zusammengereimt", weil der Fehlercode nun verschwunden ist?

Gruß Wolfi

So genau habe ich das WHB nicht gelesen, das habe ich mir zusammengereimt, da hast du Recht.

Dass es die Einspritzdüse nicht sein kann, war aber von vorne herein klar, da der Roller beim Starten nach Benzin gestunken hat.

Grüße Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen