Dacia Sandero Lenkstockschalter defekt?

Dacia Sandero 2 (SD) Stepway

Schönen guten Tag meine Lieben.

Ich habe das Problem, dass mein rechtes Licht nicht funktioniert. Das Abblendlicht funktioniert jedoch schon.

Am Schalthebel kann es doch nicht liegen wenn auf der linken Seite alles funktioniert, oder etwa doch ?

Und die Birne habe ich schon ausgetauscht an der liegt es wie es scheint auch nicht.

Kann mir hier jemand eventuell noch einen Rat geben wonach ich als nächstes schauen könnte ?

Beste Grüße euer Blaubarschbube.

25 Antworten

Einig seid Ihr euch jedoch alle, dass mein Problem mit dem Lenksockelschalter zutun hat ?

Zitat:

@Blaubarschubube schrieb am 29. März 2022 um 15:08:55 Uhr:


Einig seid Ihr euch jedoch alle, dass mein Problem mit dem Lenksockelschalter zutun hat ?

Du bist nicht allein: https://www.motor-talk.de/.../...ndlicht-geht-nicht-mehr-t7138936.html

Noch mehr: https://suche.web.de/web/result?...

@TE
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ja.

@Flaps1
Habe mehrere, kann ich ja mal testen 😉

Denke ich auch. Zudem reicht auch der Nachbau. Waren glaube ich 25 Euro bet eBay. Tut bei mir seit Jahren. Denn alten gab ich dann mal noch gelötet. Als Ersatz , man weiß ja nie.

Wenn man die Kabel im Schalter sieht sollte man definitiv Ersatz haben.

Ähnliche Themen

So habe das mal eben am Sandero 2 mir 2 Multimeter getestet und muß kleinlaut zugeben, dass da doch tatsächlich fast Ladespannung an der H7 ankommt!
Von der Ladespannung von ca 14,6V kommt ca 14,3V an beim Leerlauf. Im Stillstand quasi dasselbe mit ca 0,3V weniger, also 12,6V zu 12,3V.
Dass "etwas weniger" ist denke ich dem Leitungswiderstand und Stecker- bzw Kontaktübergangswiderständen "geschuldet".
Ergo: Die Relaisschaltung kann man dann so machen und nächstes mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen 😁

Damit nicht die volle Ladespannung am Leuchtmittel ankommt, schalten verschiedene Hersteller das Licht nicht direkt, sondern das ganze läuft dann über ein Steuergerät. Dieses Steuergerät regelt die Spannung per Pulsweitenmodulation so, dass nicht die komplette Ladespannung am Leuchtmittel ankommt. Das ganze hat 2 Vorteile, zum einen wird die Haltbarkeit der H4 oder H7 verlängert, gerade die H7 sind sehr sensibel gegenüber höheren Spannungen. Zum anderen, wenn nicht unbedingt ein Relais dazwischen geschaltet ist, läuft nicht der ganze Betriebsstrom der Leuchtmittel über den Schaltkontakt am Lichtschalter. Nachteilig bei der Pulsweitenmodulation ist eine geringere Helligkeitsausbeute, da nicht die volle Spannung anliegt.

Ja, wäre hier auch rein theoretisch möglich. Ich habe allerdings nur mit einen guten Multimeter gemessen, allerdings kann das Multimeter noch so gut sein, bei einen PWM-Signal ermittelt man damit nur Mist bzw falsche Meßergebnisse. Dafür bräuchte es dann ein Oszilloskop und das habe ich nicht.

Also, wer eins hat... 😉

Zitat:

Nachteilig bei der Pulsweitenmodulation ist eine geringere Helligkeitsausbeute, da nicht die volle Spannung anliegt.

Hm, würde ich so jetzt nicht sagen, das kann man ja pulsen wie man es möchte. Denn eigentlich sind die H-Leuchtmittel ja für ca 12V ausgelegt und keine mehr als 14V (wenn mein Meßergebnis stimmt!).
Soweit ich weiß testet die Autobild auch nur mit ca 12,5V die Leuchtmittel und hinten drauf steht ja auch immer xx W und 12V und keine 14V. Also Referenz ist hier (ca) 12V.

Das Verhältnis zwischen Spannungsimpuls und Pause bestimmt die resultierende Effektivspannung. Dein Multimeter zeigt dir ebenso die Effektivspannung an. Um das genau darzustellen, benötigt man wie du schon erwähnt hast, ein Oszilloskop. 12V Ausgangsspannung mit Verhältnis Impuls/Pause von 50% ergibt eine Effektivspannung von nur 6V.

Prüfspannung ist meist 13,8Volt.
VW gibt 13V vom Steuergerät raus.
Ich fahr im VW Caddy im Winter 13,5V ohne das ein Leuchtmittel durchbrennt. Seit 2015!

Leuchtmittel gegen durch Spannungsspitzen über 14Volt kaputt.

Nur verhindern kann man das leider nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen