Dacia Sandero auch als Automatik?

Dacia Sandero 1 (BS0)

Nachdem ich heute meinen Sandero abgeholt habe und das Fahrzeugbegleitheft (Bedienungsanleitung) gelesen habe (zumindest auszugsweise), bin ich sehr stutzig geworden.

Dacia bietet weder auf seiner Homepage noch in den Prospekten ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe an.

In dieser Bedienungsanleitung werden aber 2 volle Seiten mit Bildern auf Erläuterungen zum Fahrbetrieb mit Automatikgetriebe angewendet.

Gibt es jetzt Dacias mit Automatik oder nicht?

Beste Antwort im Thema

In Mexico und anderen Ländern gibt es den Sandero bzw. Logan mit dem 1.6l 110Ps Motor und 4-Gang Automatik. Manchmal ist noch nicht einmal ein Schalter zu haben! 😁

In Mexico dann aber als "Renault Sandero", und in Mittelamerika als "Nissan Aprio".

Im Nahen & Mittlerem Osten ist sowohl der Renault Logan als auch der Renault Sandero 1.6l 105PS NUR mit Automatik erhältlich - den gibt es gar nicht als Schalter! Die mickrigen 1.4l werden dort auch nicht hingeliefert, das Benzin kostet z.T. ja nur 10 cents / Liter... 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Da liebe ich lieber die Freiheit, den Motor aus zu machen, wann ich will.

Dein Wagen (Opel mit Fiat CDTI Turbo?) sollte man auch aus Sorgfalt den Motor nachlaufen zu lassen, wenn der Turbolader so lange leben soll wie der Motor selbst.

Wenn du den heißgelaufenen Turbo an der Autobahnrastätte sofort nach dem Abfahren ausmachst, verkohlen dir langsam aber sicher die Ölkanäle im Lader - wie bei einer Arteriosklerose.. Mach das 3-4 Jahre lang alle 2 Tage (z.B. in forsch gefahrenen typischen Linke-Spur Vertreter-Dienstwagen), dann pfeifft dir das Teil nach spätestens 120-150tkm über den Jordan. Ist ja nicht selten!

Das steht auch bei dir in der Opel Betriebsanleitung!

Und genau deswegen kaufe ich mir so ein Zeug nicht - die alten, einfachen Renault Saugmotoren können Turboladerprobleme bei höheren Laufleistungen erst gar nicht bekommen - genauso-wenig wie Probleme an den kapriziösen und teuren Hochdruck-Direkteinspitzdüsen... 😉

mag sein, aber so eine 1.6l gurke mit 85ps im lodgy.....😮

nein danke!

@modem

Ich habe schon seit Jahren nicht mehr an einer Raststätte angehalten, jedenfalls nicht, wenn ich mit mehr als 180km/h auf der BAB war.

Ich bin immer nur von Stadt zu Stadt gefahren, also von der BAB runter und dann im Schongang weiter zum Ziel.

Außerdem ist der FIAT/GM/Bosch - Motor nur die 120 PS Version mit moderaten Turbodruck.

@
John . Doe

Das Zenario was Du beschreibst, ist mir bekannt.
Bisher 146 000km auf der Uhr, bisher noch keine Probleme mit Turbo und AGR.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mag sein, aber so eine 1.6l gurke mit 85ps im lodgy.....😮

nein danke!

Genau das ist der Grund warum mir noch keinen Dacia gekauft habe.

Habe z.Z. knapp 200PS in einem 2.5l 5-Zylinder Softturbo, würde aber gerne ein "einfacheres" Auto kaufen, bei dem potentiell weniger kaputt gehen kann. Also keine 3-Zyl 900cm³ oder 4-Zyl. Mini-1.2l Downsizing-Möhre mit Vollaustattung und zugestopft mit anfälligem Komfort- & Elektromüll.

Einen Dacia mit dem bewährtem 2.0l 16V Sauger und 135PS, wie in Dacia außerhalb der EU fast überall anbietet, hätte ich schon längst. Als einzige Option manuelle Klima, und ansonsten idealerweise absolut Basic - am Besten sogar noch mit Kurbelfenstern!

Auch wenn der 2.0 16V 1.5l/100km mehr nach der sinnlosen NEFZ-Norm brauchen würde als ein 115PS 1.2l TCe Turbo - Im Alltag sind es weniger (Großer Sauger nahe Vollast braucht weniger als kleiner Turbo - und ich fahre viel Autobahn, gerne auch mal über Richtgeschwindigkeit, oft auch mit Anhänger!)

Der gute 2.0l 135PS Saugmotor wird einem in der EU von Renault leider Vorenthalten! 🙁

Genauso wie die Automatik, wobei die 4-Gang Wandlerautomatik für Sandero & Duster wirklich extremst veraltet ist - Renault hat z.B. selbst im Megane keinen einzigen Ölrührer Wandlerautomat im Programm, es gibt nur ein stufenloses CVT Riemengetriebe (ätzend) bzw. bei einigen Dieselmotoren ein DSG.

Ähnliche Themen

wer gerne schnell fährt, zahlt beim benziner immer eine saftige rechnung.

das habe ich beim laguna 2.0 16V festgestellt.

ob du bei höchstgeschwindigkeit 18l beim 2.0 16V oder tce 115 durchjagst.........ein diesel braucht 12l😉

Weil ich auch en Dacia mit Automatik haben will...

in der Tat ist es so, dass in D. nicht mehr Automatik verkauft wird, es geht um die Umstellung der Motoren (Aussage der Verkäufers in Dacia/München) und die letzten sind übern Laden Tisch vor einem Monat gegangen, also "es gab" ... man kann gebraucht erwerben (habe ich gesehen) oder wie der Mann bei D. sagte, ein re-Import würde es klappen, allerdings konnte er mir nicht sagen mit welche Plakette geht der W. durch den TÜV, mit 4 grün wäre OK, dadrunter ist ein NO GO!
Für mich schneidet sich Dacia hier im Fleisch, denn der Wagen ist nur attraktiv bei den älteren Semester, ein Jüngling mit viel Benzin im Blut, kommt auf die Idee überhaupt nicht eine müde Ente zu kaufen, der wird wohl ausgelacht! Also wir bleiben in einem Exklusiv Club!!
Also Dacia, ich rate Dir, sei sein kein Spaßverderber und baue das Getriebe Wieder ein. 🙂😁

Grüße Fabian999.

Dacia mit Automatik gibt es in D leider nur noch als Gebrauchtwagen. Meist Euro5.

Habe bereit gesehen, nun es ist so, dass die Automatikgetriebe brauchen ein Ölwechsel spätesten bei 60 oder 70- Tausend Kilometern, weil sonst ist das schöne Teil putt... dass passiert mit allem A. mit Automatik, vielleicht etwas später bei manche, aber es kommt.
Hab gelesen dass bei Dacia die Automatik hält grade 100 Tausend Km, und ich vermute dass es um den Ölwechsel gespart wird, es ist ein teures Öl, bei MB kostet der Ö-Wechsel 90,-€ ...
Aber Danke, werde mich um einem Re-Import kümmern.

Grüße Fabian999.

Der hat doch bloß ein autom. Schaltgetriebe, oder?

Ja, der hat kein Wandler... Ruckelt auch ein wenig, ähnlich wie bei den alten Smart...
Macht auch gedenk pausen beim Schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen