Dacia Sandero auch als Automatik?

Dacia Sandero 1 (BS0)

Nachdem ich heute meinen Sandero abgeholt habe und das Fahrzeugbegleitheft (Bedienungsanleitung) gelesen habe (zumindest auszugsweise), bin ich sehr stutzig geworden.

Dacia bietet weder auf seiner Homepage noch in den Prospekten ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe an.

In dieser Bedienungsanleitung werden aber 2 volle Seiten mit Bildern auf Erläuterungen zum Fahrbetrieb mit Automatikgetriebe angewendet.

Gibt es jetzt Dacias mit Automatik oder nicht?

Beste Antwort im Thema

In Mexico und anderen Ländern gibt es den Sandero bzw. Logan mit dem 1.6l 110Ps Motor und 4-Gang Automatik. Manchmal ist noch nicht einmal ein Schalter zu haben! 😁

In Mexico dann aber als "Renault Sandero", und in Mittelamerika als "Nissan Aprio".

Im Nahen & Mittlerem Osten ist sowohl der Renault Logan als auch der Renault Sandero 1.6l 105PS NUR mit Automatik erhältlich - den gibt es gar nicht als Schalter! Die mickrigen 1.4l werden dort auch nicht hingeliefert, das Benzin kostet z.T. ja nur 10 cents / Liter... 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

wenn de das auch noch übersetzt haben auch die nicht Englisch - Lesenden was davon.
Gruß Günter

Ich erinnere mich mit Grausen an unseren A3 (erstes Modell) mit 4G-Automatik. Das war eine Gemeinschaftsentwicklung von Renault und VW. So einen Mist will ich nie wieder fahren. 🙄
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Pixly


dp2 heißt der automat, ist eine weiterentwicklung der dp0
http://www.youtube.com/watch?v=05Yko_dnlXE
haben die auch in den duster mit 140 ps eingebaut
http://www.youtube.com/watch?v=PBmMDY9QfTY
wird auch in den ostversionen des fluence ect. als preiswerte automatik statt cvt verbaut
Evolutions to the automatic transmission following the change
from DP0 to DP2:
The DP2 automatic transmission features a brand new ZF torque
converter. The innovative design of the latter’s blades has
contributed to a sensation of even greater driving comfort thanks to
the improvement they make to gearshift performance. The latest
software, too, plays a key role in delivering enhanced driving pleasure
thanks to its specific calibration for even smoother gear changes.
Together, these evolutions ensure swifter response while also
limiting climbs in engine speed.

Für genau dieses Automatikgetriebe gibt es Reparaturleitfäden in deutscher Sprache für den Dacia Sandero:

http://www.ebay.de/.../370783636441

Nährt das jetzt unser aller Hoffnung, dass der Sandero doch demnächst mit Automatik erhältlich sein wird? Oder hat jemand anderslautende Neuigkeiten?

Über gute wie schlechte Nachrichten freut sich

medialex

Zitat:

Original geschrieben von medialex


...
Nährt das jetzt unser aller Hoffnung, dass der Sandero doch demnächst mit Automatik erhältlich sein wird? Oder hat jemand anderslautende Neuigkeiten?
Über gute wie schlechte Nachrichten freut sich
medialex

Wetten, daß es eine schlechte Nachricht sein wird? Der antiquierte VW/Renault 4G-Schrott, "unzerstörbar", wird es sein. Einfach weil Renault nichts Gescheites im Regal hat. Und nunmehr "modernisiert" und "verbessert," -für Mexiko, daß ich nicht lache! 😁

Auch die automatisierten Renault-Getriebe taugen nichts ("Zahnrad-Haufen", Testberichte lesen!) 🙄

MfG Walter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von medialex


...
Nährt das jetzt unser aller Hoffnung, dass der Sandero doch demnächst mit Automatik erhältlich sein wird? Oder hat jemand anderslautende Neuigkeiten?
Über gute wie schlechte Nachrichten freut sich
medialex
Wetten, daß es eine schlechte Nachricht sein wird? Der antiquierte VW/Renault 4G-Schrott, "unzerstörbar", wird es sein. Einfach weil Renault nichts Gescheites im Regal hat. Und nunmehr "modernisiert" und "verbessert," -für Mexiko, daß ich nicht lache! 😁
Auch die automatisierten Renault-Getriebe taugen nichts ("Zahnrad-Haufen", Testberichte lesen!) 🙄
MfG Walter

Hm... Also ich fahre seit 2003 einen VW Lupo TDI 3L mit sequenziellem (d.h. automatisiertem) Schaltgetriebe und hatte nie Probleme damit. Gut, einmal wurde das Getriebeöl gewechselt und die Werkstatt hat ein paar Schrauben angezogen, weil das gute Stück plötzlich nicht mehr zurückschalten wollte und deshalb manchmal der Motor ausgegangen ist, aber mehr war war da nicht. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dieser Lösung und würde mir so etwas auch für Dacia wünschen. Wie wäre es denn zum Beispiel mit der preiswerten Automatik, die im Lada Granta verbaut wird? Die wurde im Hinblick auf Sparsamkeit (Fertigungskosten wie Verbrauch) entwickelt und wäre für Renault aufgrund der Kooperation mit Lada durchaus in Reichweite...

Was meint ihr?

medialex

Ich schon wieder. Es ist doch alles abhängig von den Ansprüchen:
Wenn der wichtigste Aspekt für jemand ist, daß die Kupplung wegfällt und nichts weiter, ist die Sache einfach (Smart, ohne Extra!).
Wenn einer nicht schalten will, weil er's nicht kann oder nicht will, wird's komplizierter. Da braucht man zumindest ein automatisiertes Getriebe (z.B. Easytronic von Opel). Das kloppt halt mechanisch die Gänge rein, wie von Hand.
Und dann kommen höhere Ansprüche: Entweder an den Schaltkomfort oder an die Schaltgeschwindigkeit,
oder an beides. Für's erste bietet sich eine einfachere 4G-Wandler- oder CVT-Automatik an, für's zweite ein DSG* (z.B. VW-Konzern). Und für beides zusammen gibt's m.E. nur eine Antwort: Die modernen 7,8- und nunmehr 9-Gang-Wandler von ZF. Was Besseres oder Gleichwertiges kenne ich nicht.
Für mich selber ist nach Jahrzehnten sattsamer Handrührerei klar: Es kommt mir nur ein Auto mit einer guten (mindestens 6G, z.B. Aisin) Wandlerautomatik ins Haus.
MfG Walter
*-daß diese oft ein Komfortdefizit haben, weil sie beim Anfahren und Langsamfahrt zum Ruckeln neigen, ist allgemein bekannt und wird auch nicht ernsthaft bestritten.

Trotzdem wird, beim hiesigen Verbreitungsgrad selbstschaltender Getriebe, es immer etwas mehr kosten.

MfG
DirkB

Schon klar! Aber meiner Meinung nach ist es den Komfortgewinn unbedingt wert. Ich habe das selber Jahrzehnte nicht geglaubt und wie bescheuert in Handschaltern herumgerührt. Jetzt, mit Automatikerfahrung, sage ich zu mir selber: "In der Tat! In frühen Jahren im dusseligen Irrglauben, das sei sportlich, viel später aber mit der Einsicht "wirklich bescheuert!" 😉 🙂
MfG Walter

Dacia wird in z.Z. die in anderen Regionen erhältlichen 4-Gang Automatikmodelle nicht in der EU anbieten.

Denn bei den in Rußland, Arabien und Mexico & Südamerika und auch sonstwo erhältlichen Automatik-Dacias handelt es sich um eine Uralt- 4-Gang Wandler-Konstruktion, z.T. kombiniert mit einem Motor den es in der EU gar nicht gibt (z.B. 2.0l 16V 135PS Benziner als einzige Motorisierung im Renault Duster für Mexico & Middle East, wahlweise 6-Gang Schalter 4x4 oder 4-Gang Wandlerautomatik für 4x2). -> Prospekt

Allerdings gibt es den hier erhältlichen 1.6er 16V Sauger auch mit 4-Gang Ölrührer, z.B. in Rußland im Renault Sandero Stepway 1.6 16V Automatik. Beim russichem Duster gibt es Automatik nur mit dem 2.0 16V, den es in der EU nicht gibt (leider - wäre meine 1. Wahl!).

Der Renault Sandero 1.6 16V 4-Gang Automatik schluckt aber mit dem 4-Gang Ölrührer 12,1l/100km in der Stadt nach Norm, und 8.6l/100km im Schnitt! 😰

Die Russen juckt es wohl kaum, Benzin gibt es da für lau (€0,61 - €0,71/Liter)... Erst recht nicht die Araber, wo Dacias sehr oft als Automatik geordert werden (11 cent/Liter bei den Saudis, 33cent/l in Dubai / Abu Dhabi, 20cent/L in Kuwait und Qatar...).

Denn den Sandero 1.6 16V gibt es z.B. im Mittlerem Osten gar nicht mit Schalter, sondern nur mit Automatik! Ebenso der Duster 4x2 - nur erhältlich mit 2.0l 16V und 4-Gang Ölrührer - 😁

Dieser uralte 4-Gang Ölrührer treibt den Verbrauch nach oben, was im Zuge der harten EU CO² Flottenverbrauchsvorgaben für Dacia nicht gewollt ist!

Die alten Saugbenziner schlucken so schon im Normzyklus viel zu viel, und werden in der EU wohl sukzessive komplett durch die kleinen TCe Turbo-Downsizingmöhren ersetzt (leider, wie fast überall)... Das die TCe's im Alltag nicht sparsamer sind, sei mal dahingestellt (Ich würde jederzeit immer den großen 2.0l oder. 1.6l Saugmotor den 900cm³ / 1200cm³ TCe Downsizing-Turbos mit gleicher Leistung vorziehen!

Vielleicht gibt es ja irgendwann das dazu passende Renault EDC Doppelkupplungsgetriebe... wobei ich denke, das Renault den Abstand zu Dacia wahrt, in dem solche Optionen Dacia vorenthalten werden... 😉

Für mich wäre so eine "Vollausstattung" ein Grund, Dacia nicht zu kaufen. Wenn ich das will, gehe ich gleich zu Renault...

Je einfacher, desto besser und potentiell langlebiger.

Diese hochkomplexen, Turbogeladenen Downsizingmotoren mit hoher Literleistung & anfälligen DSG Systeme können doch im höheren Fahrzeugalter nur Ärger bereiten!

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


...

Diese hochkomplexen, Turbogeladenen Downsizingmotoren mit hoher Literleistung & anfälligen DSG Systeme können doch im höheren Fahzeugalter nur Ärger bereiten!

Beispiele?

Und komme jetzt nicht mit irgendeiner Steuerkette und dem speziellen Getriebe eines einzelnen Herstellers, das hat nichts mit Downsizing zu tun ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Beispiele?

Versuche mal einen TCe auf LPG umzurüsten, und ihn damit 200tkm zu betreiben.

Kannst du vergessen.

Der einfache 1.6l & 2.0l Renault Saugmotor hat weniger Teile, keinen Turbo, eine einfache Saugrohreinspritzung, LPG-tauglichen Ventiltrieb, und ist auch im hohen Alter sehr einfach zu warten. Sonderlich effizient sind die Dinger natürlich nicht, und wiegen auch einiges mehr.

Ich möchte aber nicht wissen, wieviele wirtschaftliche Totalschäden es bei den TCe in 8-10 Jahren mal geben wird, nur weil einer der sauteuren Piezo-injektoren der Direkteinspritzung oder der Turbolader kaputt ist, weil kein Mensch weiß das man jeden Turbomotor erstmal behutsamer warmfahren muß als einen simplen Sauger, und IMMER bei schnellerer Autobahnfahrt vor dem Abstellen kaltfahren sollte, bzw. 1 Minute im Leerlauf stehen lässt! Steht auch so in der Bertriebsanleitung, nur liest die keiner.... 😉

Für einen Neuwagen unter Garantie ist das Downsizing sicherlich eine gute Sache - aber nicht für die späteren Halter.

Es ging hier aber um die Haltbarkeit dieser Motoren und nicht um irgendwelche Gasumbauten. Turbolader gibt es schon seit 1930 serienmäßig in KFZ und wenn was kaputt geht, liegt es am Sparwahn der Hersteller durch Billigeinkauf und zieht sich mittlerweile durch alle Baugruppen und Konstruktionsprinzipien und ist nicht auf Downsizing beschränkt. Der Rest ist pure Vermutung ...

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


weil kein Mensch weiß das man jeden Turbomotor erstmal behutsamer warmfahren muß als einen simplen Sauger, und IMMER bei schnellerer Autobahnfahrt vor dem Abstellen kaltfahren sollte, bzw. 1 Minute im Leerlauf stehen lässt! Steht auch so in der Bertriebsanleitung, nur liest die keiner.... 😉

ich weiß das (sogar ohne bedienungsanleitung) und mache es auch.

als ich die 500km mach münchen gebrettert bin,
habe ich den motor bei jeder pause weiterlaufen lassen😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


weil kein Mensch weiß das man jeden Turbomotor erstmal behutsamer warmfahren muß als einen simplen Sauger, und IMMER bei schnellerer Autobahnfahrt vor dem Abstellen kaltfahren sollte, bzw. 1 Minute im Leerlauf stehen lässt! Steht auch so in der Bertriebsanleitung, nur liest die keiner.... 😉
ich weiß das (sogar ohne bedienungsanleitung) und mache es auch.

als ich die 500km mach münchen gebrettert bin,
habe ich den motor bei jeder pause weiterlaufen lassen😁

Schöner Mist, wenn man gezwungen wird, den Motor laufen zu lassen.

Da liebe ich lieber die Freiheit, den Motor aus zu machen, wann ich will.

gezwungen hat mich niemand.

aber wer so dämlich ist einen heißen turbo gleich abzustellen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen