Dacia Lodgy Tce 115
Hallo,
nun moechte ich mich auch an einem Fahrbericht versuchen.
Seit 14.07.2014 14Uhr sind wir stolze Besitzer eines Dacia Lodgy.
Eigentlich sollte es der dCi 110 mit 7 Sitzen in der Prestige Ausstattung werden, doch die Wartezeit bis November 2014 war uns zu lange und so wurde es ein Tce 115 mit 7 Sitzen und der Ausstattung Prestige. Es war der Vorfuehrwagen unseres Autohaendlers, 6 Monate alt und 3000 km auf dem Tacho. Auch die Farbe war nicht ganz unser Wunsch, statt blau ist es weis.
Als weitere Extras hat er das Ersatzrad, Sitzheizung und Kartenmaterial Europa.
Bevor ich nun weiter schreibe, muss ich noch etwas los werden. Sehr, sehr, sehr vieles, das hier negativ ueber Dacia im Allgemeinen und dem Lodgy im Besonderen geschrieben wird, kann ich so nicht bestaetigen! Entweder die Verfasser dieser Texte sind nie in einem solchen Fahrzeug gesessen oder es war ein 20 Jahre altes Dacia-Exemplar oder der Dacia wurde im Zeitraffer entsprechend zusammen gerammelt!
Wie schon anfangs erwaehnt, wurde der Lodgy (in dem Fall waere auch weisser Riese passend) von uns am 14.07.2014 um 14 Uhr uebernommen und hat bis heute 15.07.2014 12 Uhr 390km zurueck gelegt. Die ersten 80km waren nur Stadtverkehr. Verbrauch laut BC 8,4 Liter.
Heute ging es zum Flughafen, 130km, davon 100km Autobahn, meist zwischen 120-140km/h nach Tacho. Ausser mir als Fahrer waren noch 2 Erwachsen und 1 Kind inkl. Gepaeck an Bord. Zurueck ging es ueber die Landstrasse, mit etwas Umweg, etlichen Ortschaften und einem kurzen Stueck Autobahn. Der Gesamtverbrauch fuer die 390km war laut BC 7,3 Liter.
Wo soll ich anfangen?
Also zuerst, nichts und nirgends klappert oder scheppert oder knarzt es, selbst nicht auf den teilweise sehr schlechten Landstrassen die ich heute gefahren bin und auch nicht bei den Baustellen, die teilweise eher der Bezeichnung Schotterpiste gerecht wurden. Apropos Landstrassen! Nach all dem was man hier von den Dacia-Neidern zu lesen bekommt, haette ich nie gedacht, dass man mit dem Lodgy so ueber die Landstrasse raeubern kann. Das Fahrwerk ist angenehm straff und die 195/55 R16 Reifen, die er drauf hat, sind ebenfalls passend. Zumindest hat ein E350 CDI erfolglos versucht mich in den Kurven ab zu haengen, was nur auf den Geraden moeglich war. Naja irgendwo muessen sich ja auch die 150 Mehr-PS der E-Klasse bemerkbar machen...
Zum Motor, im Stand, also im Leerlauf, kaum hoerbar (hab das Radio extra aus gemacht) und auch kaum spuerbar, haengt gut am Gas und ist sehr laufruhig. Haette ich nie erwartet, vor allem, nachdem was man hier so alles liest. Auch das mit den Windgeraeuschen, die wohl auch Fahrzeugtester gerne hoeren, kann ich nicht bestaetigen! Bisheriges maximales Tempo war laut Tacho 190 km/h, unser Lodgy lag ruhig und satt auf der Strasse, Windgeraeusche waren hoerbar, aber nicht so laut, dass man sich nicht haette in normaler Lautstaerke unterhalten koennen und auch der Motor hielt sich geraeuschmaessig angenehm im Hintergrund. Das Tempo wurde uebrigens zuegig und ohne langen Anlauf erreicht. Gebremmst hat mich die naechste 120 km/h Begrenzung.
Das Drehzahlniveau ist insgesammt angenehm niedrig.
Das Media-Nav ist genial! Handy in Bluetooth Modus und nach nicht mal einer Minuten kann man schon los telefonieren. USB-Stick sofort erkannt und Musik abgespielt, Routen sehr schnell berechnet und auch schnell korrigiert, wenn eine Baustelle zur Umleitung zwingt. Die Bedinungsanleitung ist eigentlich nicht notwendig, man kann wohl 99% aller Einstellungen auch ohne ihr treffen, da alles unkompliziert und selbsterklaerend ist.
Die Tankanzeige, ab 100km Reichweite gibt es einen Warnton, das Zapfsaeulensymbol leuchtet und der innere Teil des untersten Anzeigebalken beginnt zu blinken. Unter 70km Reichweite wird keine weitere Reichweite mehr angezeigt und ich meine, dass der blinkende Teil des untersten Anzeigebalken auch beginnt schneller zu blinken. In den Tank passten dann 45 Liter Benzin.
Ja, da gibt es nun eine Differenz zwischen dem BC-Verbrauch und dem, den man nun errechnen koennte, doch bei Uebergabe war der Tank nicht ganz voll und ich hab alles auf Null zurueck gesetzt.
Zum Innenraum, Kunststoff, fuehlt sich wie Kunststoff an, der Eine ein bischen weicher, der Andere ein bischen haerter. Was solls? Ich fahre und dabei tappse ich nicht die ganze Zeit mit den Fingern auf dem Kunststoff herum, nur weil er sich vielleicht gut anfuehlt.
Und was sagen die Anderen?
Bisher nur Positives! Schickes, tolles, schoenes Auto, um nur ein paar Aeusserungen zu nennen. Oder "Man hat der viel Platz!" Das war die Aussage von einem Mitfahrer mit 194cm Groesse und 135kg Gewicht, sitzend in der 2. Reihe mit genug Beinfreiheit und noch min. 5cm Platz zum Dach. Ihr wisst ja, ich bin zum Flughafen gefahren...
Was ist noch geplant?
Die Scheiben der hinteren Tueren, der Ausstellfenster und die Heckscheibe werden noch mit Folie verdunkelt.
Und nun bin ich gespannt, wie sich unser Neuer weiter im Alltagsgebrauch schlaegt.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nun moechte ich mich auch an einem Fahrbericht versuchen.
Seit 14.07.2014 14Uhr sind wir stolze Besitzer eines Dacia Lodgy.
Eigentlich sollte es der dCi 110 mit 7 Sitzen in der Prestige Ausstattung werden, doch die Wartezeit bis November 2014 war uns zu lange und so wurde es ein Tce 115 mit 7 Sitzen und der Ausstattung Prestige. Es war der Vorfuehrwagen unseres Autohaendlers, 6 Monate alt und 3000 km auf dem Tacho. Auch die Farbe war nicht ganz unser Wunsch, statt blau ist es weis.
Als weitere Extras hat er das Ersatzrad, Sitzheizung und Kartenmaterial Europa.
Bevor ich nun weiter schreibe, muss ich noch etwas los werden. Sehr, sehr, sehr vieles, das hier negativ ueber Dacia im Allgemeinen und dem Lodgy im Besonderen geschrieben wird, kann ich so nicht bestaetigen! Entweder die Verfasser dieser Texte sind nie in einem solchen Fahrzeug gesessen oder es war ein 20 Jahre altes Dacia-Exemplar oder der Dacia wurde im Zeitraffer entsprechend zusammen gerammelt!
Wie schon anfangs erwaehnt, wurde der Lodgy (in dem Fall waere auch weisser Riese passend) von uns am 14.07.2014 um 14 Uhr uebernommen und hat bis heute 15.07.2014 12 Uhr 390km zurueck gelegt. Die ersten 80km waren nur Stadtverkehr. Verbrauch laut BC 8,4 Liter.
Heute ging es zum Flughafen, 130km, davon 100km Autobahn, meist zwischen 120-140km/h nach Tacho. Ausser mir als Fahrer waren noch 2 Erwachsen und 1 Kind inkl. Gepaeck an Bord. Zurueck ging es ueber die Landstrasse, mit etwas Umweg, etlichen Ortschaften und einem kurzen Stueck Autobahn. Der Gesamtverbrauch fuer die 390km war laut BC 7,3 Liter.
Wo soll ich anfangen?
Also zuerst, nichts und nirgends klappert oder scheppert oder knarzt es, selbst nicht auf den teilweise sehr schlechten Landstrassen die ich heute gefahren bin und auch nicht bei den Baustellen, die teilweise eher der Bezeichnung Schotterpiste gerecht wurden. Apropos Landstrassen! Nach all dem was man hier von den Dacia-Neidern zu lesen bekommt, haette ich nie gedacht, dass man mit dem Lodgy so ueber die Landstrasse raeubern kann. Das Fahrwerk ist angenehm straff und die 195/55 R16 Reifen, die er drauf hat, sind ebenfalls passend. Zumindest hat ein E350 CDI erfolglos versucht mich in den Kurven ab zu haengen, was nur auf den Geraden moeglich war. Naja irgendwo muessen sich ja auch die 150 Mehr-PS der E-Klasse bemerkbar machen...
Zum Motor, im Stand, also im Leerlauf, kaum hoerbar (hab das Radio extra aus gemacht) und auch kaum spuerbar, haengt gut am Gas und ist sehr laufruhig. Haette ich nie erwartet, vor allem, nachdem was man hier so alles liest. Auch das mit den Windgeraeuschen, die wohl auch Fahrzeugtester gerne hoeren, kann ich nicht bestaetigen! Bisheriges maximales Tempo war laut Tacho 190 km/h, unser Lodgy lag ruhig und satt auf der Strasse, Windgeraeusche waren hoerbar, aber nicht so laut, dass man sich nicht haette in normaler Lautstaerke unterhalten koennen und auch der Motor hielt sich geraeuschmaessig angenehm im Hintergrund. Das Tempo wurde uebrigens zuegig und ohne langen Anlauf erreicht. Gebremmst hat mich die naechste 120 km/h Begrenzung.
Das Drehzahlniveau ist insgesammt angenehm niedrig.
Das Media-Nav ist genial! Handy in Bluetooth Modus und nach nicht mal einer Minuten kann man schon los telefonieren. USB-Stick sofort erkannt und Musik abgespielt, Routen sehr schnell berechnet und auch schnell korrigiert, wenn eine Baustelle zur Umleitung zwingt. Die Bedinungsanleitung ist eigentlich nicht notwendig, man kann wohl 99% aller Einstellungen auch ohne ihr treffen, da alles unkompliziert und selbsterklaerend ist.
Die Tankanzeige, ab 100km Reichweite gibt es einen Warnton, das Zapfsaeulensymbol leuchtet und der innere Teil des untersten Anzeigebalken beginnt zu blinken. Unter 70km Reichweite wird keine weitere Reichweite mehr angezeigt und ich meine, dass der blinkende Teil des untersten Anzeigebalken auch beginnt schneller zu blinken. In den Tank passten dann 45 Liter Benzin.
Ja, da gibt es nun eine Differenz zwischen dem BC-Verbrauch und dem, den man nun errechnen koennte, doch bei Uebergabe war der Tank nicht ganz voll und ich hab alles auf Null zurueck gesetzt.
Zum Innenraum, Kunststoff, fuehlt sich wie Kunststoff an, der Eine ein bischen weicher, der Andere ein bischen haerter. Was solls? Ich fahre und dabei tappse ich nicht die ganze Zeit mit den Fingern auf dem Kunststoff herum, nur weil er sich vielleicht gut anfuehlt.
Und was sagen die Anderen?
Bisher nur Positives! Schickes, tolles, schoenes Auto, um nur ein paar Aeusserungen zu nennen. Oder "Man hat der viel Platz!" Das war die Aussage von einem Mitfahrer mit 194cm Groesse und 135kg Gewicht, sitzend in der 2. Reihe mit genug Beinfreiheit und noch min. 5cm Platz zum Dach. Ihr wisst ja, ich bin zum Flughafen gefahren...
Was ist noch geplant?
Die Scheiben der hinteren Tueren, der Ausstellfenster und die Heckscheibe werden noch mit Folie verdunkelt.
Und nun bin ich gespannt, wie sich unser Neuer weiter im Alltagsgebrauch schlaegt.
243 Antworten
Bessere Wandler als bei Mercedes, BMW und Jaguar!!??
Es soll ja auch beschleunigt werden, aber nicht zurueck geschaltet werden!
UND wenn ich es ueber den Tempomat mache, also zuvor 160 eingestellt und dies dann aktiviere, hat die Automatik auch zurueck geschaltet, ohne dass ich Gas gegeben habe.
Also bin ich ohne Automatik diesbezueglich entspannter. Wo sie fuer mich wuenschenswert waere, ist im Feierabendverkehr oder generell bei stop-and-go.
Mein Sohn fährt den Vectra C, den ich auch gefahren bin und den Insignia hatte ich für ein paar Tage als Ersatzwagen. Absolut entspannend. Selbst die einfache Easytronic im Corsa zeigte nicht die von dir beschriebene Hektik beim Gasgeben. Es sei denn, der Wahlhebel steht auf "S" 😉 ...
Ja sorry, wenn schon faul, dann richtig faul.
Also Wahlhebel zum Fahren und gut ist. Wenn ich dann noch auswaehlen soll, kann oder muss ob schnell, sportlich oder langsam, gemuetlich zu schalten ist, womoeglich auch noch waerend der Fahrt, weil es tatsaechlich mal schnell gehen muss, dann brauch und will ich das so nicht haben.
Deshalb, Automatik ist nur im Stadtverkehr oder stop-and-go Verkehr ein Gewinn.
Natürlich schaltet eine Automatik zurück, wenn ich auf das Gaspedal latsche. Das ist doch selbstverständlich. Voller Leistungsabruf bedeutet Kickdown. Und je nach Situation bedeutet das eben, daß die Automatik auch mal 2 oder 3 Gänge zurückschaltet.
Das tut die Automatik nicht, weil aufheulende Motoren bei Fahrern so beliebt sind sondern weil aktuelle Automatikgetriebe mit 7 und mehr Gängen im Teillastbereich sehr niedrigtourig unterwegs sind. Mein Audi z.B. dreht bei Autobahnrichtgeschwindigkeit 130 km/h exakt 1.600 U/min (DAS ist im übrigen entspannt und komfortorientiert). Durch Baustellenbereiche geht es mit knapp über 1.000 U/min. Wird danach mit Schmackes beschleunigt, reicht dafür natürlich nicht das herunterschalten in den 7. Gang.
Wer den Kickdown vermeiden will, drückt das Gaspedal eben NICHT voll durch sondern nur bis vor den Kickdown-Druckpunkt und beschleunigt somit im gefahrenen Gang. Daran muß man sich gewöhnen und natürlich muß man etwas üben, um die Schaltarbeit auch mit dem Gasfuss steuern zu können.
Alternativ hat man immer die Möglichkeit, schon vor dem Beschleunigen am Wählhebel oder an den Schaltpaddles einen Gang runter zu schalten und DANN ohne Kickdown zügig durchzubeschleunigen. Dafür braucht man nur einen Fingertip - kein Kuppeln und kein Rühren.
Selbst wenn man durchgängig selber schalten möchte, geht dies mit den heutigen Automatikgetrieben (zumindest bei Audi, Porsche und BMW) ausgesprochen gut. Da man nicht auf der Kupplung herumstampfen muß, funktionieren Gangwechsel schneller, sanfter und kraftschlüssiger. Hinzu kommt die größere Getriebspreizung (mit Overdrive-Effekt) wie auch passendere Anschlüsse bei Gangwechseln durch kleinere Drehzahlsprünge.
Keine Frage, wer aus Leidenschaft kuppelt, wird sich auch von den neuen Automatikgetrieben nicht von heute auf morgen bekehren lassen. Man muß sich schon stark umstellen und den "Opa-Effekt" auf sich wirken lassen.
Handschaltung macht (in der Freizeit) Spaß. Aber dann muß sie auch gut, präzise und knackig realisiert sein. Die knorrige und hakelige 5-Gang-Schaltung in unserem Dokker macht jedenfalls keinen Spass...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom013de
Wenn ich dann noch auswaehlen soll, kann oder muss ob schnell, sportlich oder langsam, gemuetlich zu schalten ist, womoeglich auch noch waerend der Fahrt, weil es tatsaechlich mal schnell gehen muss, dann brauch und will ich das so nicht haben.
Das entscheidest du bei Automatik mit dem rechten Fuß und fertig. Wer dazu noch zu faul ist, muß sich eben in den Bus setzen.
Die Automatik nimmt dem Fahrer Schalt- und Kupplungsarbeit ab, gibt ihm dennoch die Möglichkeit des manuellen Eingreifens. Sie ist kein Hirnersatz, kocht keinen Kaffee und fließt auch nicht über Nacht deine Terasse.
Zitat:
Ja sorry, wenn schon faul, dann richtig faul.
Ja sorry, wenn schon Servolenkung dann soll das Auto auch für mich lenken. Ja sorry, wenn schon Bremskraftverstärker, dann soll das Auto auch für mich bremsen. Ja sorry, wenn schon elektrische Heckklappe dann soll das Auto auch die Plastikflaschen für mich in den Leergutautomaten schmeissen.
Was ist denn das für eine seltsame Argumentation?
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Ja sorry, wenn schon Servolenkung dann soll das Auto auch für mich lenken. Ja sorry, wenn schon Bremskraftverstärker, dann soll das Auto auch für mich bremsen. Ja sorry, wenn schon elektrische Heckklappe dann soll das Auto auch die Plastikflaschen für mich in den Leergutautomaten schmeissen.Zitat:
Ja sorry, wenn schon faul, dann richtig faul.
Was ist denn das für eine seltsame Argumentation?
Das hinkt!
Es ist keine automatische Lenkung!
Es ist keine automatische Bremse!
Es ist keine automatische Heckklappe oder Beladung!
Davon abgesehen, machen die genannten Dinge genau das was sie sollen! Das Lenken erleichtern, nicht automatisieren!
Die Bremskraft verstaerken, nicht automatisieren! Davon abgesehen gibt es schon Ansaetze zum automatischen Bremsen in Gefahrensituationen!
Die Heckklappe elektrisch oeffnen und schliesen!
Ich hatte ein Auto mit automatischer Parkbremse! Die funktionierte so wie es sein muss! Auto geparkt, Bremse wurde automatisch angezogen. Auto gestartet und losgefahren und sie hat sich automatisch geloest! War zu 100% ueberzeugend! Sie konnte auch manuell geloest werden, falls das Auto eine Panne hat und abgeschleppt oder angeschoben werden musste!
Licht-an-Automatik. Hatte ich auch! War sehr ueberzeugend! War es dunkel genug, ging es an, war es hell genug, ging es aus! 100% ueberzeugend! War bei mir immer auf Automatik gestellt!
Scheibenwischer mit Rengensensor / Automatik.
Hat es angefangen zu regnen, ging er an, regnete es staerker, wischte er schneller. 100% ueberzeugend! War bei mir immer auf Automatik gestellt!
Es ist also nicht so, dass ich ein Feind von Automatismen bin, nur sollen sie entsprechend so funktionieren wie ich es brauche. Tun sie das nicht, brauch ich sie nicht! Deshalb keine Automatik und auch keine Klimaautomatik! Die konnte mich auch in keinem Fahrzeug ueberzeugen!
Anderes Beispiel, ein 3L Lupo ist fuer mich kein technischer Fortschritt!
Ein technischer Fortschritt in Sachen Spritsparen waere fuer mich z.B.:
3Liter 6-Zylinder Benziner, ca. 200 PS, Mittelklasse und bei Dauertempo 220km/h ein Verbrauch von max. 6 Liter Benzin! DAS ist Fortschritt in Sachen wenig Spritverbrauch!
Na ja..
natürlich wäre eine Parkbremse, sowie für jede Situation ein kleiner Sensor / eine Automatik nett.. aber mir sind diese niedlichen Sachen nicht das Geld wert, was Sie insgesamt im Aufpreis mehr kosten. Ich bin noch in der Lage, die Handbremse anzuziehen, das kann ich, seit ich Auto fahre und geschieht fast automatisch. Auch kann ich den Hebel für den Scheibenwischer bedienen.. auch das ohne großen Aufwand für mich.
Ich habe mit dem Lodgy dafür gezahlt, was ich haben möchte, nicht mehr und nicht weniger...
Die erste Urlaubsfahrt hat neue Erkenntnisse gebracht und die Begeisterung ist nochmals gestiegen.
Ein Verbrauch von 6,5-7 Liter bei normaler Fahrweise ist locker moeglich. Wir hatten 6,9 Liter, dabei hatten wir 2 Stunden Stau bzw. "stop and go", 300km Autobahn 120-140, 100km Stadt bzw. Kurzstrecke <10km.
Auf dem Rueckweg hatten wir mehr Glueck und nach 200km Landstrasse und einem Verbrauch von 6,2 Liter, folgten 180km Autobahn, davon waren 150 ohne Begrenzung und soweit es vom Verkehr her moeglich war, fuhren wir 160-170. Der Verbrauch stieg dann bis auf 7,6 Liter an.
Meines Erachtens ist der Verbrauch mehr als ok, ich finde den Tce 115 sogar sparsam.
Das Geraeuschnievau ist auch bei Dauertempo 160-170 im Innenraum so angenehm niedrig, dass Unterhaltungen in normaler Lautstaerke moeglich sind. Der Motor ist kaum zu hoeren, ebenso sind kaum Windgeraeusche zu hoeren! Das Auto liegt ruhig und "satt" auf der Strasse, bis auf die Seitenwindempfindlichkeit, aber diese ist in dieser Wagenklasse auch bei anderen Marken vorhanden!
Was mich noch sehr erfreut, der Motor muss wohl gut "im Futter" stehen, denn er zieht aus Tempo 80 (Baustelle) bis Tempo 170 ruhig und zuegig hoch. Sogar bei Tempo 150 ist die Beschleunigung noch deutlich spuerbar!
Fazit:
Alles was bisher negativ in Testberichten oder von angeblichen Probefahrten zu lesen ist, stimmt nicht! Trifft zumindest bei unserem Wagen nicht zu oder anders ausgedrueckt, ist schlicht und ergreifend gelogen!
Toller Bericht, danke dafür.
Und die Gegeneinladung meinen Bericht über meinen Logan II MCV zu lesen, folgt auf den Fuß.
Hallo,
@ tom013de, @ alle
möchte hier mal ein wenig über meinen Lodgy erzählen
wir fahren auch den tce115, leider ist der wagen nur nervig.
Die Fahrleistungen (Motor) sind soweit in Ordnung, ansonsten muss ich jedem von Dacia abraten, wir hatten ein bischen mehr erwartet.
der wagen ist jetzt ein paar Monate alt.
zu den Problemen:
- klappern hinten bei jeder Fahrt
- el. Fensterheber knackt, Fenster rubbelt zeitweise
- Lenkradzittern, Vibrationen bei/ab 130 km/h
- Lenkrad macht Schleifgeräusche, war mir bisher unbekannt
- Sitze sind sehr schlecht, man sitz wie auf einer Tischplatte, überhaupt kein Halt
- Abrollgeräusche vorn, belagabhängig aber deutlich
- Mahlgeräusche hinten,
- Windgeräusche - leichtes Pfeifen ab ca.60 km/h, Dauerton
- Klimaanlage nur kühles Lüftchen, normal ?
- Türen knarzen auf den Türgummis, haupts. nach Regen oder schwüle
- Bremspedalweg teilweise viel zu lang, kenne das so nicht von and. Fahrzeugen
- Fahrwerk insgesamt relativ hart
- vorn metallisches Plonk beim durchfahren einer Mulde od befahren von abgesenkten Bordstein, auch beim linksabbiegen manchmal
- Wagen kam schon mit leicht. def. hier an, - Radioblende gerissen, Stopfen in Reling lose, fehlende Gummistopfen in Karosse unten
- Türen gehen relativ schwer zu
es gibt aber auch positives:
- Motor (Tce) fast unhörbar
- Fahrleistung ist gut, Wagen zieht gut
- Verbrauch wie erwartet, liegt bisher zwischen 6,9 - 7,5
- Heizleistung gut, - bisher, Winter kommt ja noch
- Laderaum schön groß
- Kopffreiheit und Raumgefühl super
trotz der positiven Aspekte würden wir keinen Dacia mehr kaufen, wir sind nicht wirklich zufrieden mit der Karre.
Wieso sollte er sonst hier schreiben? Ich kann ein paar seiner Punkte nachvollziehen (insbesondere zum Seitenhalt der Sitze) allerdings haette er sich vorher denken koennen, dass es zu dem Preis kein perfektes Auto gibt. Die meisten seiner Punkte sind Kleinigkeiten, fuer deren Behebung die Dacia Zielgruppe keine Mehrkosten akzeptieren wuerde. Das relative harte Fahrwerk ist der Kombination von relativ niedrigem Eigengewicht, hoher Zuladung und hohem Schwerpunkt geschuldet. Insbesondere Ford kann das (bei den Maxen) natuerlich besser aber deren Fahrwerke sind auch viel aufwaendiger konstruiert. Auch hier gilt: Leistung in Relation zum Preis sehen, wenn man etwas besseres will muss man eben mehr ausgeben.
Wir koennen mit unserem Lodgy als Zweitwagen gut leben: Er ist ein Kompromiss den wir bewusst eingegangen sind. Ein nerviges Resonanzbrummen wurde uebrigens auf Garantie behoben (ein Schlauch war nicht befestigt und hat bei bestimmten Drehzahlen durch Vibrationen die Geraeusche verursacht). Vielleicht sollte Dr. Feuerstein wegen seinen Geraeuschen auch mal die Werkstatt aufsuchen.
Stefan
Gewisse Sachen machen mich immer hellhörig:
Registriert seit: 6. September 2014 um 01:37 Uhr
Anzahl Beiträge: 3
Letzter Beitrag: 6. September 2014 um 02:50 Uhr
Wie sieht das aus, wenn ein DOKTOR mit einem Lodgy vor dem Golf-Club vorfährt🙄
@tom013de
Schön zu lesen, dass du mit deinem Lodgy zufrieden bist. Schöner Bericht.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Feuerstein
zu den Problemen:
- klappern hinten bei jeder Fahrt
- el. Fensterheber knackt, Fenster rubbelt zeitweise
- Lenkradzittern, Vibrationen bei/ab 130 km/h
- Lenkrad macht Schleifgeräusche, war mir bisher unbekannt
- Sitze sind sehr schlecht, man sitz wie auf einer Tischplatte, überhaupt kein Halt
- Abrollgeräusche vorn, belagabhängig aber deutlich
- Mahlgeräusche hinten,
- Windgeräusche - leichtes Pfeifen ab ca.60 km/h, Dauerton
- Klimaanlage nur kühles Lüftchen, normal ?
- Türen knarzen auf den Türgummis, haupts. nach Regen oder schwüle
- Bremspedalweg teilweise viel zu lang, kenne das so nicht von and. Fahrzeugen
- Fahrwerk insgesamt relativ hart
- vorn metallisches Plonk beim durchfahren einer Mulde od befahren von abgesenkten Bordstein, auch beim linksabbiegen manchmal
- Wagen kam schon mit leicht. def. hier an, - Radioblende gerissen, Stopfen in Reling lose, fehlende Gummistopfen in Karosse unten
- Türen gehen relativ schwer zues gibt aber auch positives:
- Motor (Tce) fast unhörbar
- Fahrleistung ist gut, Wagen zieht gut
- Verbrauch wie erwartet, liegt bisher zwischen 6,9 - 7,5
- Heizleistung gut, - bisher, Winter kommt ja noch
- Laderaum schön groß
- Kopffreiheit und Raumgefühl supertrotz der positiven Aspekte würden wir keinen Dacia mehr kaufen, wir sind nicht wirklich zufrieden mit der Karre.
Nichts von dem was du schreibst stelle ich grundsätzlich in Frage, das sind alles Sachen die vorhanden sein können. Interessanter ist doch: Was sagt die Werkstatt dazu? Wenn der Wagen erst ein paar Monate alt ist, dass lässt sich das alles beheben, und zwar auf Garantie.
Das Lenkradzittern ab 130km/h habe ich im Zusammenhang mit neuen Dacia schon öfter gehört, es ließ sich immer auf eine defekte Felge zurückführen. Oder ein fehlendes Wuchtblei. Bei mir wars das Wuchtblei, allerdings hatte die Vibrationen erst ab 150km/h. Felge neu auswuchten lassen, Fehler ist weg.
Klimaanlage: Wenn du im ECO Medus fährst, dann arbeitet die Klima nur mit eingeschränkter Kraft, steht auch so im Handbuch. Heizung übrigens auch. Also bei Hitze und Kälte ECO ausmachen.
Bremsen: Unbedingt Füllstand der Bremsflüssigkeit nachsehen lassen.
Es sind mehr oder minder alles Kleinigkeiten die sich beheben lassen. Nervig zwar, aber nichts davon ist wirklich aufwändig zu beheben.
Und ich möchte auch nicht ausschließen, dass du ein Montagsauto erwischt hast. Und das kann dir nun wirklich bei allen Marken passieren.
Ich bin keiner der Dacia missionarisch verteidigt, auch die kochen nur mit Wasser. Und Verarbeitungsfehler sind durch alle Marken vorhanden. Noch arbeiten ja Menschen in der Produktion mit, entsprechend unterschiedlich kann das Endergebnis ausfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Gewisse Sachen machen mich immer hellhörig:Registriert seit: 6. September 2014 um 01:37 Uhr
Anzahl Beiträge: 3
Letzter Beitrag: 6. September 2014 um 02:50 UhrWie sieht das aus, wenn ein DOKTOR mit einem Lodgy vor dem Golf-Club vorfährt🙄
Und seit dem nichts mehr....
Du hast absolut Recht. Das ist ein Stimmungsmacher. :-(