Dacia Lodgy Tce 115

Dacia Lodgy

Hallo,

nun moechte ich mich auch an einem Fahrbericht versuchen.
Seit 14.07.2014 14Uhr sind wir stolze Besitzer eines Dacia Lodgy.
Eigentlich sollte es der dCi 110 mit 7 Sitzen in der Prestige Ausstattung werden, doch die Wartezeit bis November 2014 war uns zu lange und so wurde es ein Tce 115 mit 7 Sitzen und der Ausstattung Prestige. Es war der Vorfuehrwagen unseres Autohaendlers, 6 Monate alt und 3000 km auf dem Tacho. Auch die Farbe war nicht ganz unser Wunsch, statt blau ist es weis.
Als weitere Extras hat er das Ersatzrad, Sitzheizung und Kartenmaterial Europa.
Bevor ich nun weiter schreibe, muss ich noch etwas los werden. Sehr, sehr, sehr vieles, das hier negativ ueber Dacia im Allgemeinen und dem Lodgy im Besonderen geschrieben wird, kann ich so nicht bestaetigen! Entweder die Verfasser dieser Texte sind nie in einem solchen Fahrzeug gesessen oder es war ein 20 Jahre altes Dacia-Exemplar oder der Dacia wurde im Zeitraffer entsprechend zusammen gerammelt!
Wie schon anfangs erwaehnt, wurde der Lodgy (in dem Fall waere auch weisser Riese passend) von uns am 14.07.2014 um 14 Uhr uebernommen und hat bis heute 15.07.2014 12 Uhr 390km zurueck gelegt. Die ersten 80km waren nur Stadtverkehr. Verbrauch laut BC 8,4 Liter.
Heute ging es zum Flughafen, 130km, davon 100km Autobahn, meist zwischen 120-140km/h nach Tacho. Ausser mir als Fahrer waren noch 2 Erwachsen und 1 Kind inkl. Gepaeck an Bord. Zurueck ging es ueber die Landstrasse, mit etwas Umweg, etlichen Ortschaften und einem kurzen Stueck Autobahn. Der Gesamtverbrauch fuer die 390km war laut BC 7,3 Liter.
Wo soll ich anfangen?
Also zuerst, nichts und nirgends klappert oder scheppert oder knarzt es, selbst nicht auf den teilweise sehr schlechten Landstrassen die ich heute gefahren bin und auch nicht bei den Baustellen, die teilweise eher der Bezeichnung Schotterpiste gerecht wurden. Apropos Landstrassen! Nach all dem was man hier von den Dacia-Neidern zu lesen bekommt, haette ich nie gedacht, dass man mit dem Lodgy so ueber die Landstrasse raeubern kann. Das Fahrwerk ist angenehm straff und die 195/55 R16 Reifen, die er drauf hat, sind ebenfalls passend. Zumindest hat ein E350 CDI erfolglos versucht mich in den Kurven ab zu haengen, was nur auf den Geraden moeglich war. Naja irgendwo muessen sich ja auch die 150 Mehr-PS der E-Klasse bemerkbar machen...
Zum Motor, im Stand, also im Leerlauf, kaum hoerbar (hab das Radio extra aus gemacht) und auch kaum spuerbar, haengt gut am Gas und ist sehr laufruhig. Haette ich nie erwartet, vor allem, nachdem was man hier so alles liest. Auch das mit den Windgeraeuschen, die wohl auch Fahrzeugtester gerne hoeren, kann ich nicht bestaetigen! Bisheriges maximales Tempo war laut Tacho 190 km/h, unser Lodgy lag ruhig und satt auf der Strasse, Windgeraeusche waren hoerbar, aber nicht so laut, dass man sich nicht haette in normaler Lautstaerke unterhalten koennen und auch der Motor hielt sich geraeuschmaessig angenehm im Hintergrund. Das Tempo wurde uebrigens zuegig und ohne langen Anlauf erreicht. Gebremmst hat mich die naechste 120 km/h Begrenzung.
Das Drehzahlniveau ist insgesammt angenehm niedrig.
Das Media-Nav ist genial! Handy in Bluetooth Modus und nach nicht mal einer Minuten kann man schon los telefonieren. USB-Stick sofort erkannt und Musik abgespielt, Routen sehr schnell berechnet und auch schnell korrigiert, wenn eine Baustelle zur Umleitung zwingt. Die Bedinungsanleitung ist eigentlich nicht notwendig, man kann wohl 99% aller Einstellungen auch ohne ihr treffen, da alles unkompliziert und selbsterklaerend ist.
Die Tankanzeige, ab 100km Reichweite gibt es einen Warnton, das Zapfsaeulensymbol leuchtet und der innere Teil des untersten Anzeigebalken beginnt zu blinken. Unter 70km Reichweite wird keine weitere Reichweite mehr angezeigt und ich meine, dass der blinkende Teil des untersten Anzeigebalken auch beginnt schneller zu blinken. In den Tank passten dann 45 Liter Benzin.
Ja, da gibt es nun eine Differenz zwischen dem BC-Verbrauch und dem, den man nun errechnen koennte, doch bei Uebergabe war der Tank nicht ganz voll und ich hab alles auf Null zurueck gesetzt.
Zum Innenraum, Kunststoff, fuehlt sich wie Kunststoff an, der Eine ein bischen weicher, der Andere ein bischen haerter. Was solls? Ich fahre und dabei tappse ich nicht die ganze Zeit mit den Fingern auf dem Kunststoff herum, nur weil er sich vielleicht gut anfuehlt.

Und was sagen die Anderen?
Bisher nur Positives! Schickes, tolles, schoenes Auto, um nur ein paar Aeusserungen zu nennen. Oder "Man hat der viel Platz!" Das war die Aussage von einem Mitfahrer mit 194cm Groesse und 135kg Gewicht, sitzend in der 2. Reihe mit genug Beinfreiheit und noch min. 5cm Platz zum Dach. Ihr wisst ja, ich bin zum Flughafen gefahren...

Was ist noch geplant?
Die Scheiben der hinteren Tueren, der Ausstellfenster und die Heckscheibe werden noch mit Folie verdunkelt.
Und nun bin ich gespannt, wie sich unser Neuer weiter im Alltagsgebrauch schlaegt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nun moechte ich mich auch an einem Fahrbericht versuchen.
Seit 14.07.2014 14Uhr sind wir stolze Besitzer eines Dacia Lodgy.
Eigentlich sollte es der dCi 110 mit 7 Sitzen in der Prestige Ausstattung werden, doch die Wartezeit bis November 2014 war uns zu lange und so wurde es ein Tce 115 mit 7 Sitzen und der Ausstattung Prestige. Es war der Vorfuehrwagen unseres Autohaendlers, 6 Monate alt und 3000 km auf dem Tacho. Auch die Farbe war nicht ganz unser Wunsch, statt blau ist es weis.
Als weitere Extras hat er das Ersatzrad, Sitzheizung und Kartenmaterial Europa.
Bevor ich nun weiter schreibe, muss ich noch etwas los werden. Sehr, sehr, sehr vieles, das hier negativ ueber Dacia im Allgemeinen und dem Lodgy im Besonderen geschrieben wird, kann ich so nicht bestaetigen! Entweder die Verfasser dieser Texte sind nie in einem solchen Fahrzeug gesessen oder es war ein 20 Jahre altes Dacia-Exemplar oder der Dacia wurde im Zeitraffer entsprechend zusammen gerammelt!
Wie schon anfangs erwaehnt, wurde der Lodgy (in dem Fall waere auch weisser Riese passend) von uns am 14.07.2014 um 14 Uhr uebernommen und hat bis heute 15.07.2014 12 Uhr 390km zurueck gelegt. Die ersten 80km waren nur Stadtverkehr. Verbrauch laut BC 8,4 Liter.
Heute ging es zum Flughafen, 130km, davon 100km Autobahn, meist zwischen 120-140km/h nach Tacho. Ausser mir als Fahrer waren noch 2 Erwachsen und 1 Kind inkl. Gepaeck an Bord. Zurueck ging es ueber die Landstrasse, mit etwas Umweg, etlichen Ortschaften und einem kurzen Stueck Autobahn. Der Gesamtverbrauch fuer die 390km war laut BC 7,3 Liter.
Wo soll ich anfangen?
Also zuerst, nichts und nirgends klappert oder scheppert oder knarzt es, selbst nicht auf den teilweise sehr schlechten Landstrassen die ich heute gefahren bin und auch nicht bei den Baustellen, die teilweise eher der Bezeichnung Schotterpiste gerecht wurden. Apropos Landstrassen! Nach all dem was man hier von den Dacia-Neidern zu lesen bekommt, haette ich nie gedacht, dass man mit dem Lodgy so ueber die Landstrasse raeubern kann. Das Fahrwerk ist angenehm straff und die 195/55 R16 Reifen, die er drauf hat, sind ebenfalls passend. Zumindest hat ein E350 CDI erfolglos versucht mich in den Kurven ab zu haengen, was nur auf den Geraden moeglich war. Naja irgendwo muessen sich ja auch die 150 Mehr-PS der E-Klasse bemerkbar machen...
Zum Motor, im Stand, also im Leerlauf, kaum hoerbar (hab das Radio extra aus gemacht) und auch kaum spuerbar, haengt gut am Gas und ist sehr laufruhig. Haette ich nie erwartet, vor allem, nachdem was man hier so alles liest. Auch das mit den Windgeraeuschen, die wohl auch Fahrzeugtester gerne hoeren, kann ich nicht bestaetigen! Bisheriges maximales Tempo war laut Tacho 190 km/h, unser Lodgy lag ruhig und satt auf der Strasse, Windgeraeusche waren hoerbar, aber nicht so laut, dass man sich nicht haette in normaler Lautstaerke unterhalten koennen und auch der Motor hielt sich geraeuschmaessig angenehm im Hintergrund. Das Tempo wurde uebrigens zuegig und ohne langen Anlauf erreicht. Gebremmst hat mich die naechste 120 km/h Begrenzung.
Das Drehzahlniveau ist insgesammt angenehm niedrig.
Das Media-Nav ist genial! Handy in Bluetooth Modus und nach nicht mal einer Minuten kann man schon los telefonieren. USB-Stick sofort erkannt und Musik abgespielt, Routen sehr schnell berechnet und auch schnell korrigiert, wenn eine Baustelle zur Umleitung zwingt. Die Bedinungsanleitung ist eigentlich nicht notwendig, man kann wohl 99% aller Einstellungen auch ohne ihr treffen, da alles unkompliziert und selbsterklaerend ist.
Die Tankanzeige, ab 100km Reichweite gibt es einen Warnton, das Zapfsaeulensymbol leuchtet und der innere Teil des untersten Anzeigebalken beginnt zu blinken. Unter 70km Reichweite wird keine weitere Reichweite mehr angezeigt und ich meine, dass der blinkende Teil des untersten Anzeigebalken auch beginnt schneller zu blinken. In den Tank passten dann 45 Liter Benzin.
Ja, da gibt es nun eine Differenz zwischen dem BC-Verbrauch und dem, den man nun errechnen koennte, doch bei Uebergabe war der Tank nicht ganz voll und ich hab alles auf Null zurueck gesetzt.
Zum Innenraum, Kunststoff, fuehlt sich wie Kunststoff an, der Eine ein bischen weicher, der Andere ein bischen haerter. Was solls? Ich fahre und dabei tappse ich nicht die ganze Zeit mit den Fingern auf dem Kunststoff herum, nur weil er sich vielleicht gut anfuehlt.

Und was sagen die Anderen?
Bisher nur Positives! Schickes, tolles, schoenes Auto, um nur ein paar Aeusserungen zu nennen. Oder "Man hat der viel Platz!" Das war die Aussage von einem Mitfahrer mit 194cm Groesse und 135kg Gewicht, sitzend in der 2. Reihe mit genug Beinfreiheit und noch min. 5cm Platz zum Dach. Ihr wisst ja, ich bin zum Flughafen gefahren...

Was ist noch geplant?
Die Scheiben der hinteren Tueren, der Ausstellfenster und die Heckscheibe werden noch mit Folie verdunkelt.
Und nun bin ich gespannt, wie sich unser Neuer weiter im Alltagsgebrauch schlaegt.

243 weitere Antworten
243 Antworten

Wäre mir neu, dass ich hier schon Erfahrungsberichte gepostet hätte.
Mein Sohn sucht ein günstiges, aber geräumiges Fahrzeug, ich eine Werke mit Beziehungen 😉. Also, was sollen die Angiftungen!
Achso, AC-> Klimaautomatik, jeder Mensch hat eben andere Ansprüche. 😉

Auf Automatik habe ich persönlich auch keinen Wert gelegt, ich schalte lieber. Xenon brauch ich auch nicht, da ich auch so genug sehe.
Motormäßig kann ich nur vom DCi110 berichten; dieser verbraucht sehr wenig (Autobahn bei Tempo 130 ca. 5,5 l, in den Alpen, überwiegend Bergstraßen 6,3 l), ist recht durchzugsstark und auch leise, in einem anderem Forum wurde berichtet, dass mit diesem Motor (Vielfahrer) jemand seit 2004 1,5 Millionen Kilometer zurückgelegt hat.. also auch noch haltbar..

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey



Zitat:

Original geschrieben von tom013de


Dann teile uns doch mit, was er deiner Meinung nach berichten wird!

Dann würde er seine "Erfahrungsberichte" ändern.

Ist wie mit "Schrödingers Katze"

Dann willst nun so durch die Blume behaupten, er wird ueber Dacia nur positiv schreiben! Aber wenn Du es nun so behaupten wuerdest, dann wuerde er kritischer schreiben!

Du glaubst dir wohl selber nicht!

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wäre mir neu, dass ich hier schon Erfahrungsberichte gepostet hätte.
Mein Sohn sucht ein günstiges, aber geräumiges Fahrzeug, ich eine Werke mit Beziehungen 😉. Also, was sollen die Angiftungen!
Achso, AC-> Klimaautomatik, jeder Mensch hat eben andere Ansprüche. 😉

AC = Klimaanlage!

Ich bin froh dass er keine Klimaautomatik hat.
Bin Fahrzeuge mit Klimaautomatik gefahren:
Renault Lauguna, Vel Satis
Mercedes E-Klasse, C-Klasse
VW Passat
Audi A4, A6
Jaguar S-Type
BMW 5er, 3er
KEINE funktionierte wie ich es mir vorstellte! Bei ALLEN musste ich mehrmals nachregeln! Zu was brauch ich dann eine Automatik, wenn ich ohnehin manuell nachhelfen muss!!??

Ähnliche Themen

Na, dann eben AAC 😁.
Die Klimaautomatik funktioniert(e) in meinem Astra H und J bestens.
Den Diesel werde ich auf jedenfall testen, im Duster wie im Lodgy. AAC ist kein muss und wenn die Halogener gut sind, auch kein Problem. Man gewöhnt sich halt an gutes Licht, fahre viel Landstraße und durch mein abartiges Schichtsystem öfters bei Dunkelheit. Außerdem hat der neue Händler ja noch Renault, Nissan und Subaru im Angebot. Wird sich schon was finden. Hab selber noch vier Jahre Zeit und der Junge noch nicht die Kohle zusammen ... 😉
Hab ja erst gestern die Info wegen dem neuen AH bekommen, deshalb mein gesteigertes Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Den Diesel werde ich auf jedenfall testen, im Duster wie im Lodgy. AC ist kein muss und wenn die Halogener gut sind, auch kein Problem. Man gewöhnt sich halt an gutes Licht, fahre viel Landstraße und durch mein abartiges Schichtsystem öfters bei Dunkelheit. Außerdem hat der neue Händler ja noch Renault, Nissan und Subaru im Angebot. Wird sich schon was finden. Hab selber noch vier Jahre Zeit und der Junge noch nicht die Kohle zusammen ... 😉

Hab aus Gewohnheit andere Halogener (H4-Birnen) verbaut.

Wollte ja urspruenglich auch den DCI 110, doch ich bin nun vom TCE 115 begeistert. Er ist sehr leise, durchzugsstark und auch nicht uebermaessig durstig.

Fuer einen Van oder Mini-Van und meiner aktuellen Fahrweise (macht Spass ihn flott zu fahren!!!) ist der Verbrauch i.O.

Naechste Woche steht Urlaub an, mal sehen wie der Verbrauch bei meiner ueblichen Fahrweise ist.

Na, mein Kumpel muss sich ja auch erstmal einen Überblick verschaffen. Der wird mir schon den Richtigen zur ersten Probefahrt empfehlen. Außerdem hab ich ja, wie schon gesagt, noch etwas Zeit und die Räder stehen ja auch bei Dacia nicht still ...

Noch mal kurz zur AAC. Also Du stellst die Temperatur ein und dann musst auch bei laengerer Fahrt (>3 Stunden) nicht mehr nach regeln?

Ne, hab meine Temperatur immer auf 22 Grad C.

Ok. Wenn man dann doch so anspruchslos ist, kann man auch mit einer AAC auskommen.
Ich musste im Sommer immer kuehler stellen und die Geblaesestufen staerker einstellen und auch die Luftverteilung anpassen!
Dann brauch ich keine Automatik...

Außer kühler stellen macht das bei mir alles die Automatik.
Und dank zwei Zonen gibt es auch kein Zoff mit der Ollen. Aber die fährt eh meistens mit ihrem Firmenwagen ... 😉

Ja.... aber....
Wenn das Auto in der Sonne steht und ich dann die Klima anstelle und von max. 8 Geblaesestufen regelt das ding "nur" auf Stufe 6 hoch, stoert mich das und ich regel nach, oder es blaest mir dann mehr an die Frontscheibe als in den Fussraum, dann regel ich nach. Spaeter haette ich dann gerne mehr in den Mittelduesen, aber auch das geht nicht automatisch, also wieder nachregeln.
Ergo: Klimaautomatik brauch ich nicht, muss ja eh immer nachregeln!

Auch eine Klimaautomatik kann Deine wechselnden Wünsche nicht "erahnen". Wenn Du also jetzt kalte Füsse und gleich kalte Hände haben willst, muß du sowohl bei K-Anlage wie auch bei K-Automatik nachregeln - das ist richtig.

In den meißten Fällen hat man aber ein "Wohlfühlklima", welches sich einfach in Form einer generellen Umgebungstemperatur ergibt. So ist es ja zuhause auch.

Man stellt also seine 22 °C ein und die K-Automatik regelt Luftausströmung und Ausströmtemperatur um die gewünschte Innenraumtemperatur schnellstmöglich zu erreichen und dann zu halten. Tut sie dies zügig und zugfrei, ist es ein echter Komfortgewinn.

Man macht sich so viel Gedanken um zusätzliches Spielzeug, daß man die grundlegendsten Extras schon wieder aus den Augen verliert. Für mich gehören dazu gute Sitze, gutes Licht und gutes Klima.

Xenonscheinwerfer (mit Kurvenlicht) habe ich seit meinen letzten drei Autos auch zu schätzen gelernt. Bei Nachtfahrten und bei schlechtem Wetter erkenne ich eine wesentlich bessere Lichtausbeute. Mehr zu sehen heisst auch sicherer und entspannter unterwegs zu sein. In manchen Fällen heißt es auch früher oder besser gesehen zu werden. Die neue LED-Technik hat mich dagegen noch nicht so richtig überzeugt. Eine leichte Verbesserung gegenüber Xenon konnte ich feststellen aber der demgegenüber exorbitante Aufpreis bei der letzten Fahrzeugwahl hat mich abgeschreckt.

Automatik ist wiederum ein sehr subjektives Streitthema. Viele wollen ja noch selber schalten und kuppeln. Da geht es um die direktere Verbindung zur Mechanik / Technik. Für mich spielt das direktere und spassigere Fahren eigentlich nur noch in der Freizeit im Cabrio oder auf dem Motorrad eine Rolle. Bei 30.000 km/a im Alltag ist für mich der Komfort vorrangig. Und die aktuellen Automatikgetriebe sind schon sehr gut und machen im Alltagsbetrieb (fast) alles richtig. Selber eingreifen kann man zudem auch zu jeder Zeit, sofern man das denn überhaupt noch möchte.

In der oberen Klasse wird es schon schwierig, überhaupt noch Fahrzeuge mit Handschaltung zu bekommen. Reiselimousinen gleiten über die Bahn oder stehen im Stau - was braucht man da noch ein Kupplungspedal.

Zum 6-Gang-Getrieb im Dacia kann ich nichts sagen aber das 5-Gang-Getriebe im Dokker 1.6 LPG gefällt mir gar nicht. Es verrichtet seinen Dienst, aber das ist auch schon alles. Ich finde die Schaltung hakelig und unpräzise und die Kupplung labbrig. Da sind die Getriebe in niedrigpreisigen Kleinwagen der Konkurrenz wesentlich besser. Als direkter Vergleich fällt mir da das 5-Gang-Getriebe im Ford Fiesta ein - präzise und knackig.

Tut sie dies zügig und zugfrei, ist es ein echter Komfortgewinn.
- Ich waere damit auch schon zufrieden! Habe auch geschrieben, dass ich das Geblaese hochregeln musste, weil nicht die hoechste Stufe genommen wurde! Und wenn die Luft aus den Mittelduesen rausstroemt ist dies selten zugfrei, bzw muss ich diese dann wieder entsprechend verstellen. Also Klimaautomatik kann verzichtet werden!

Mehr zu sehen heisst auch sicherer und entspannter unterwegs zu sein.
- Heisst leider bei zu vielen auch: Ich sehr mehr, ich seh weiter, ich kann schneller Fahren! Das Reh, welches 20 Meter vor dem Auto rausspringt, interessieren die Scheinwerfer nicht und es wird bei dieser Entfernung weder von Xenon noch von Kurvenlicht frueher gesehen!

Automatik...
- Hatte mal einen 5er Touring mit Automatik. Baustelle, Tempo 80... dann Ende, aufs Garpedal und das Ding schaltet 2 Gaenge zurueck! "Elefantenrennen" bei Tempo 80, danach freie Fahrt, gleiches Spiel wieder, aufs Gaspedal, das Ding schaltet wieder 2 Gaenge zurueck! Entspannung? Keine Spur! Nervig? Zu 100%
- Anderes Fahrzeug mit 6-Gang, gleiche Situationen, rauf aufs Gas, kein Schalten, gleichmaessige und zuegige Beschleunigung! Entspannung? 100%! Nevig? Keine Spur!

Und beim aktuellen Lodgy ist es wie mit dem Fahrzeug mit 6-Gang. Entspannung pur!

Mit kräftigen Gasgeben bringt man jede Automatik zum runterschalten, im Sportmodus sogar noch früher. Mit etwas Gewöhnung und einem guten Wandler will man bald nix anderes mehr fahren ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen