Dachträgerverschraubungen nutzen?

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hi,

lassen sich die anscheinend ab Werk vorhandenen Befestigungspunkte für Dachträger nutzen, um z. B. eine Plane über der Schiebetür zu befestigen (d. h. festzubinden), damit man an der Tür stehen kann und dabei vor Regen geschützt ist?

Offenbar sind die Befestigungen zugestöpselt o. ä.. Sind dort Gewinde vorhanden, in die man z. B. Zurrösen einschrauben könnte?

30 Antworten

Zitat:

@lee0 schrieb am 8. August 2021 um 11:34:45 Uhr:



Zitat:

@adi1204 schrieb am 8. August 2021 um 11:06:44 Uhr:


Zum schnellen einhängen eines Sonnensegels oder Vorzelt.
Dann ist das auch relativ dicht wenn’s regnet.
Deswegen war der eigentliche Plan, die Schiene direkt aufzuschrauben.

Ja, die Abdichtung ist sicher viel besser --- aber ist es denn schneller, ein Sonnensegel in eine Kederschiene zu fummeln, als mit Karabinerhaken eine Plane in Zurrösen zu klipsen? 🙂 Und wo bekommt man eine "Plane", die in die Schiene paßt?

Aber ich habe mir das irgendwie zu einfach vorgestellt ...

Gibt es zu genüge im Netz ab 100€.

1
2

Zitat:

@axels0482 schrieb am 8. August 2021 um 11:49:28 Uhr:



Zitat:

@adi1204 schrieb am 8. August 2021 um 11:02:28 Uhr:



Hast du bitte ein Bild vom Aufbau?

Bin im Urlaub mit dem Zweitwagen, kann ich nächste Woche nachreichen.

Das reicht.
Schönen Urlaub noch.

Also sowas wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=U69jt5C-JTY

Das mit der Motorhaube würde ich anders machen. Daß die Plane mit über die Beifahrertür reicht finde ich einen sehr guten Punkt, denn die nutze ich ja auch.

Würde mir viel zu lange dauern mit der Schnur.

Ähnliche Themen

Zitat:

@adi1204 schrieb am 8. August 2021 um 15:04:06 Uhr:


Würde mir viel zu lange dauern mit der Schnur.

Ja --- nur wie ginge das schneller? Meine Idee mit den Karabinerhaken ist Blödsinn, weil die mit der Plane herumflattern und den Lack beschädigen würden. Gummizüge sind auch Mist. Magnete fände ich ebenfalls nicht ideal.

Eine Schnur könnte man vielleicht vorne an der Abschleppöse (muß ja irgendwo sein) festmachen und hinten an der letzten Öse. Die Schnur durch 3 oder 4 Ösen durchzuziehen dauert dann jetzt auch nicht gerade lange.

Sowas hier geht schnell
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_42?...

Zitat:

@Bitboy schrieb am 8. August 2021 um 17:15:21 Uhr:


Sowas hier geht schnell
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_42?...

Vielleicht --- und diese Gummibänder scheinen besser für eine Dachreling o. ä. geeignet, nicht für Zurrösen.

Was mich stört ist das Abspannen der Zeltstangen. Ich hätte lieber eine Lösung, bei der das nicht erforderlich ist. Bei einer Dachreling oder einem -träger könnte man evtl. Teleskopstangen an einem Ende an den Querstangen der Reling bzw. des Trägers befestigen und die Teleskopstangen über die Schiebetür hinausragen lassen und die Plane dazwischen aufhängen --- zumindest solange sich nicht zu viel Regenwasser auf der Plane sammelt ...

Derzeit neige ich ehr zur Dachreling, weil es anscheinend preisgünstige Angebote dazu gibt und sie mit ABE kommen. Wenn ich einfach Zurrösen dauerhaft einschraube, müßten diese eingetragen werden, was ggf. nicht geht und ebenfalls kostet und weniger vielseitig ist als eine Reling.

Wegen der eingeschraubten Zurrösen habe ich mal bei der Dekra angerufen: Da bräuchte ich mir keine Sorgen zu machen, da diese noch als Ladung gelten, da man sie mit einfachen Mitteln entfernen könnte.

Wo bekommt man denn so Gummidichtungen?

Ich habe welche ausm Baumarkt genommen. Unterlegscheibe oben drauf zum anpressen

Asset.JPG

Danke --- hier im Baumarkt findet man kaum noch irgendwas Brauchbares.

Ist das (noch) dicht? Das Gummi sieht so spröde aus, und läuft das Wasser nicht in der Mitte durch das Loch? Vielleicht muß man da auf UV-Beständigkeit achten.

Ich hatte ein Video gefunden, wonach das Gewinde etwas unterhalb des Außenblechs liegt. Man darf wohl nicht zu fest anziehen ... Wenn da Wasser reinläuft, wo läuft das hin?

Dichtmittel mit drunter (sicaflex)

Achso --- das würde ich natürlich auch machen 🙂

Nee, ist dicht. Der spröde Gummi ist mir auch aufgefallen. Werde ich bei Gelegenheit mal prüfen. Ich habe zuvor mal fluidfilm (dummerweise) reingesprüht. Kam ein wenig unter dem grauen Kunststoff wieder raus🙄, siehe Foto

Asset.JPG

So weiß man zumindest, wo unter Umständen Wasser sichbar werden würde, wenn irgendwas undicht ist 🙂

Sind 30mm Gewinde nicht etwas kurz bei den Zurrösen? Mit Gummi und Scheibe und Abstand zwischen Dachblech und dem darunterliegenden Gewinde scheinen mir 30mm etwas wenig. Ist das Gewinde der Befestigungen nach Unten hin offen, sodaß man Ösen mit längerem Gewinde verwenden und nach Bedarf einstellen könnte, wie weit sie aus dem Dach ragen? Ich würde die Ösen wahrscheinlich etwas herausstehen lassen wollen, damit ein Tarp nicht am Dach schleift.

Das Gewinde ist nach unten hin offen, ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen