Dachtraeger und Windabweisser

Mercedes R-Klasse V251

Hallo Rhino Gemeinde

Hab mal diesen Tread eröffnet da ich nirgends wo so richtig fündig wurde.
Ich hab nen Original MB Dachtraeger und die Thule Motion 900
Die windgeräusche ab 100 kmh sind schon recht nervig.
Zumal der die box und der träger auch nicht wirklich so miteinander leise zusammen wollen
Muss mir noch ne gummiunterlage zwischen box und träger besorgen, da bei holperfahrtenes richtig nervig quietscht/knarzt.
Hat jmd erfahrung mit dem Thule Fairing oder 555?
Habe mir die Dachträger damals gebraucht geholt, diese waren an einem kurzen Rhino dran, da ich einen langen Rhino fahre passt es auf anhieb nicht, es sind paar mm unterschied in der breite welches man aber einstellen kann.
Muss die Rückfahrt mit den Windgeräuschen noch ertragen (3000km), nur für den nächsten Urlaub muss ich da eine lösung finden.
Würde mir diesen Thule Fairing/555 kaufen wenn diese wirklich viel ausmacht.
Hatte auch schon mit den gedanken gespielt selber was zu bauen aber naja.

Grüße Benzländer

34 Antworten

Pfeift's?
Der schmale Spalt unter dem Shield macht bestimmt Krach.

Hallo

Pfeifen weniger, aber du hast es erfasst, der schmale spalt unter dem Schild ist leider genau auf dem Schiebedach, somit kommen die Geräusche immernoch an der Schiebedach dichtung durch (mist)😠
Hab mir eine Abrisskante/Spoilerlippe bestellt, die mach ich vor das Schiebedach, somit müsste der Windkanal etwas umgelenkt sein.
Warum können die Autobauer nicht mal das Dach so Konstruieren, das der Kunde später nicht mit Windgeräuschen bei Dachbox rumexperimentieren muss🙄😁
Ab 120 Kmh wirds laut, ohne Windschield fing es bei 100 Kmh an. leichte verbesserung ist da, aber nicht optimal.

Grüße Benzländer

Der Spalt unter Deinem Shield macht die Strömung halt "ultraschnell". Damit ist auf dem Dach viel größerer Unterdruck als geplant und das schafft der Deckel von Deinem Schiebedach nicht.

Kannst Du das Shield nicht etwas tiefer montieren und unten eine Gummilippe dranmachen, die auf dem Dach aufliegt (die muss aber nach vorne stehen, weil da hoher Druck ist, wenn es dicht ist).

Und ne Dachbox ohne Windgeräusche dürfte einfach nicht möglich sein. Es sei denn, man legt sie direkt auf das Dach auf. So etwa: https://goo.gl/images/WB4fLG

Hallo
tiefer geht leider nicht, hab mir aber ne spoilerlippe bestellt, was ich dann vorne dran kleben werde auf s dach.
Vor das Schiebedach, damit die Windströme umgelenkt werden.
Und für die Dachbox hab ich auch noch was bestellt, damit dieser ach noch mal nach aussen lenkt.
Werd da noch bissel drann rumexperimentieren

Grüße Benzländer

Hallo

Kurzes Update
Mein Spoilergummi ist da und ich konnte noch etwas verbesserung erreichen.
Das Windschild werd ich demnächst mit unterlegscheibe noch ein ticken tieferlegen und nochmal testen.

Grüße Benzländer

Asset.JPG
Asset.JPG

Was man bei der Problematik bedenken sollte, ist der Umstand das man mit Dachboxen eigentlich maximal 130 km/h fahren darf laut Werksvorschrift. Die Schrauben und Kastenmuttern im Dach sind für einen maximalen Auftrieb freigegeben wie er bei 130 km/h entsteht.
In USA gilt ohnehin ein generelles Tempolimit so dass sich diese Frage nicht stellt. Daher wird auch nicht gesondert darauf hin gewiesen. Ein Frage an den freundlichen MB wird da aber Gewissheit bringen. Ich dachte ich spreche es mal an, weil oben jemand etwas zum Versicherungsschutz geschrieben hat. Der geht, wenn man zu schnell war und das Ding abgeflogen ist, dann verloren was dann teuer wird!

Hallo

Dachträger und Box sind ja von MB bis 200 kmh freigegeben, sonst würden die jan nicht damit Werben.
Zu dem Windschild, diesen testen ich sowieso immer wenn die Strecke frei ist mit höherer geschwindigkeit.
Ab nächstes Jahr mit zusätzlichem Heckbox, kann ich sowieso nicht schneller wie 160 KmH fahren, da die Heckbox nur soviel freigibt.

Grüße Benzländer

Wer wirbt wo mit was?

Ich habe selber das System bei dem freundlichen gekauft und das kommt von Thule. Egal was da irgendwo auf einer Schiene steht. Das heißt nur, dass es von MB freigegeben wurde, weiter steht bei meinem System nur etwas von einer Geschwindigkeit von 130 km h und auch auf Nachfrage hat mir keiner was von 200 bestätigt. Wo soll das denn stehen? Ich habe alle Unterlagen durchgesehen und da war nirgends was mit 200 km h.

Hallo

Das habe ich schon bei vielen Prospekten von MB immer gelesen.
Siehe Link, hat sogar einer ein Bild von.

https://www.motor-talk.de/.../mb-dachboxen-i206036341.html

Grüße Benzländer

Aus der Aussage "bis 220 km/h getestet" sollte man sicher nicht schlussfolgern, dass man damit auch so schnell fahren kann. Der Test kann auch damit beendet worden sein, dass die Box es nur sekundenlang bis zu dieser Geschwindigkeit ausgehalten hat. Bei den Testbedingung müsste man dann hinterfragen, wie das Ding beladen war usw.. Tatsächlich wird immer wieder davon gesprochen, dass nicht schneller als 130 km/h mit einer Dachbox gefahren werden sollte. Dabei ist sicher berücksichtigt, dass eine ungleichmäßige Beladung und evtl. ungewöhnliche Windverhältnisse bestehen könnten. Ich bin selbst schon schneller mit einer Dachbox unterwegs gewesen (mit einem V6-Galaxy). Aber allein die Geräusche haben mich immer wieder dazu gebracht, auf den "Boden der Tatsachen" zurückzukehren...
Um das Ganze ergonomisch auf die Spitze zu treiben, müsste man die Dachbox wohl mit "Gießharz in die Fahrzeugkonstruktion integrieren". Da gibt es dann vielleicht auch eine Einzelbetriebserlaubnis, die eine Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeugleistung entsprechend absegnet ...

Hallo

Aushalten kann man das 160 KmH sowieso nicht, wenn man Schiebedach hat, ich zumindest nicht.
Bin auch schon mal kurzfristig bei Höchstgeschwindigkeit gewesen, aber der Lärmpegel macht einen dann fast wahnsinnig.
Mir geht es eigentlich darum, den Lärmpegel bis 150 Kmh soweit zu reduzieren, das die lange fahrt erträglich wird.
Nächstes Jahr kommt noch eine Heckbox dazu, wo das schnellere fahrten über 160 Kmh dann eh vorbei sind, weil ich der Heckbox mehr sowieso nicht zu traue.
Aber zurück zum Thema, mir ist aufgefallen, das mein Schiebedach vorne so knapp 1mm tiefer ist als die Karosserie, das war wenn ich mich nicht täusche schon von anfang an so.
Kann wer bei seinem Rhino mit Schiebedach mal schauen ob das gleich ist, oder bei mir die einstellung nicht korrekt ist.

Grüße Benzländer

Ich habe mir den Link angesehen und denke der bezieht sich auf VW Vortex eben also VW und nicht MB. Und da wundert es mich nicht wenn es nicht passt auf einen MB Träger dicht abschließen kann. Die Grundträger von einem MB der E Klasse unterscheiden sich ja schon in der Form und Größe sowie dem Durchmesser von denen der R Klasse. Da werden die Unterschiede zu einem Trägersystem von VW wohl auch nicht zu vernachlässigen sein. Und solch ein Shield für die R Klasse habe ich weder bei Thule Deutschland noch in den USA finden können. Das Teil scheint es für aktuelle Modelle auch nicht mehr zu geben. Daher die Frage: für welchen Fahrzeugtyp hat das Teil denn eine ABE? Ohne eine ABE erlischt nämlich sofort jeder Versicherungsschutz, wenn etwas passiert, und die Polizei legt sofort alles still. Ich wäre daher sehr vorsichtig damit und ändern würde ich mal überhaupt gar nichts .

hallo leute suche dachträger für meine R-Klasse,hat jemand villeicht welche zu verkaufen ? oder einen link wo ich welche kaufen kann .

Hallo

Kurze Rückmeldung
Habe vermutlich das problem gefunden und werde mich die tage damit beschaeftigen
Mein Schiebedach ist vorne knapp 1mm zu tief im geschlossenen zustand und die gummidichtung ist auch nicht mehr gut( vorne richtig weich im gegensatz zu den seiten und hinten)
Das das glas vorne tief ist hatte ich schon letztes jahe bemerkt, dachte aber man kann das nicht ausrichten.
Jetzt hab ich heute aber mal im W?S nachgeschaut das man das wohl ausrichten kann, ob es dann soviel spiel hat zum ausrichten, damit das glas aussen bündig aufliegt werd ich dann erfahren.
Erstmal muss ich die Dichtung beim freundlichen bestellen
?ch halte euch auf dem laufenden

Grüsse Benzländer

Deine Antwort