Dachprobleme C70II
Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Hallo zusammen,ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)
Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.
Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.
Beste Grüße
Andreas
181 Antworten
ich danke dir Charles, dann müß ich mal googeln bzw. Alternativen suchen. Im Grunde muß es ja nur ein festes Fett sein, was bei Wärme nicht wegläuft und was die Gummiteile nicht zersetzt.
Genau! So lange ich das von Volvo nicht hatte, habe ich zum Nachbessern auch immer altes Fett genommen aus meiner Werkstatt, nämlich Kugellagerfett aus der Tube zu ca. 0,3 L.
Das Fett muss fest bleiben auch im Sommer, dass du keine Sauerei z.B. am Dachhimmel hast.
Liebe Grüße
charles164
hallo Charles, danke, so eine gute alte Dose habe ich auch noch rumstehen und werde das mal bei Gelegenheit testen. Allerdings habe ich schon gegoogelt und dabei festgestellt, daß VW das gleiche Fett für den EON benutzt, doch da ist es billiger als bei Volvo.
Das Fett heißt Krytox.
Hi! Ja, ich habe es 3 oder 4 Antworten weiter oben schon geschrieben.
Das Zeug ist aber nicht billiger, hier mal ein MT-Link:
http://www.motor-talk.de/forum/pflegetipps-dach-t1578134.html?page=3
Krytox gibt´s übrigens in 3 Formen:
Fluid zum Auftragen
100 ml Spray
Paste in der Tube
Hier ist ein Link dazu, in welchem auch die Teilenummern angeführt sind (ich hoffe, dass man hilfreiche Links posten darf):
http://www.eos-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4912
Und hier die Teilenummern der Volvo-Schiermittel:
Das Schmiermittel für die Dichtungen ist Teile Nummer 1161840 und das Fett für einige spezifische Punkte hat die Teilenummer 1161778
Ich weiß aber nicht, ob alle Teilenummern noch aktuell sind.
MfG charles164
Ähnliche Themen
ich sage mal danke !
Danke Euch für die guten Hinweise bezüglich dem scheuernden Dachhimmel. Unser C70 ist einer der letztproduzierten und auch hier liegen die Kanten des Himmels auf dem Dachsegment auf. Das hätte ich wohl erst bemerkt, wenn der Lackschaden sichtbar geworden wäre.
Bislang ist kein Schaden entstanden. Um dem vorzubeugen, habe ich mir heute 2 Streifen 10 x 2 cm (siehe Bild) aus sogenannter "Elefantenhaut" ausgeschnitten. Diese ist transparent und schützt strapazierte Blechbereiche gut. Die klebe ich nun auf die Kontaktstellen außen am Dach und fertig.
Ja, ich habe noch volle Werksgarantie auf meinem Wagen. Aber was soll's, ich bin ein friedliebender Mensch und vermeide zwischenmenschlichen Stress wo ich nur kann. Ein typischer Volvofahrer eben 😉
Grüße
Michael
hallo Michael,
danke für das Bild, es ist sicherlich auch eine gute Lösung.
Ich habe bei mir die durchsichtigen Zweckformaufkleber drauf, das fällt auch nicht auf und mindert die Streifenbildung. Bei meinen kleinen schwarzen Kantenteilen muß ich mir noch was Anderes einfallen lassen. Die Ablagekräfte sind so groß, daß mir einer dieser kleinen Kantenteile regelrecht durchgebrochen ist.
Am Dachhimmel habe ich keine Abstandshalter angebracht. Die Kanten des Himmels liegen nun auf weniger als 10cm Länge auf den ausreichend langen und breiten Schutzfolien (10 x 2cm) auf - das genügt völlig. Wer von den kleinen Folien nichts weiß, bemerkt sie kaum bei geschlossenem Dach. Es geht also auch ganz ohne Abstandshalter.
Bloß die richtige Positionierung war fummelig. Bei offenem Dach mittels kleiner Stückchen Isolierband die Lage der Dachhimmelkanten auf dem Dachsegment markiert. Dazu einen langen Kabelbinder zur Positionierung verwendet, man kommt wohl nur mit Kinderhänden dazwischen. Dann das Dach geöffnet und die Schutzstreifen exakt nach den Markierungen aufgeklebt. Leider muss man sie leicht schräg anbringen. Dann wieder Dach auf und nochmal die richtige Lage gecheckt - auf Anhieb genau gepasst.
Zwar nicht die ultimativ perfekte Lösung, doch eine bessere fällt mir partout nicht ein.
Grüße
Michael
hallo Michael,
ja, so ähnlich habe ich das auch gemacht, nur habe ich eben die beiden 2cm langen Klemmer auf den Kanten, weil sich dadurch die ganze Himmelskante leicht anhebt.
Gestaunt habe ich, was da für Kräfte anliegen, da diese kleinen Kantenprofile ja nun wirklich sehr stabil sind.
Aber eine 100% Lösung ist das alles noch nicht, es bleibt wohl doch nur die Möglichkeit mit kleineren Zierleisten in Wagenfarbe zu arbeiten, damit die Himmelskante sich darauf ablegt und gehoben wird.
Die Zierleisten müssten allerdings in Wagenfarbe lackiert sein und wären dem Abrieb der Himmelkanten noch stärker ausgesetzt, da letzterer ja wie Du festgestellt hast beim Anheben verstärkt Druck ausübt. Glaube daher nicht, dass es so optisch besser werden würde.
Daher lasse ich meinen Himmel lieber wie und wo er ist und werde mit den kleinen Schutzfolien leben. Die stören die Optik nicht. Im schlimmsten Fall muss man sie ab und zu mal erneuern, was ja fast nichts kostet.
Die Folien musste ich übrigens auch an den Heckscheibenrahmen meiner E39 Touring verwenden. Dort scheuerten die Gummipuffer den Lack weg und die Rahmen hätten zu rosten begonnen. Schutzfolien drüber - Problem gelöst. Im Einstiegsbereich auch ein gutes Mittel, um Schuhkratzer zu verhindern.
Grüße
Michael
ja Michael, da hast du natürlich Recht mit dem Abrieb. Wer weiß, eines schönen Tages sehe ich irgendwo eine Lösung. Ich habe mich diesbezüglich auch mit meiner Werkstatt unterhalten und vermutlich gibt es da keine Lösung, aber die Neigung zu Schrammen ist sogar bekannt. Man könnte mit viel Justierarbeit ggf. um Millimeter nachstellen, ob es was bringt ist fraglich. Die Zugfeder der Klappteile kann man auch nicht verändern, weil es auf die Zugseile gehen würde und der Klappwinkel der Himmelsteile läßt sich auch kaum verstellen, weil die Klappteile auch noch gewölbt sind. Also bleibe auch ich bei der Folie.
I
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 21. Juni 2013 um 22:46:38 Uhr:
Hallo,
mein C hatte auch einmal ein Problem mit der Hydraulik (Sc hlauch undicht), zu meinem Glück aber in der Garantiezeit. Anbei zwei Bilder. Der 😁 hat irgendwas von ev. nicht gut verlegt gesagt. Ich vermute, die Leitung wurde vom Hydraulikzylinder beim Zufahren der Heckklappe eingequetscht.Gruss Neo
Hallo!
Sorry das ich dieses Thema jetzt wiederbeleben muss, aber bei meinem C70 ist heute genau dieses Kabel kaputt gegangen. Gibt's das Kabel auch einzeln?
VG
Zum Thema Abrieb und Schrammen. Bei meinem 2013er C70 waren mittlerweile auch einige dunkle Spuren erkennbar. Auf der weißen Lackierung bei genauerem hinschauen sichtbar.
Einfache Lösung in meinem Falle: Wegpolieren. Hatte noch eine alte Dose Magic Wonder im Regal stehen. Das Wegpolieren hat keine Minute gedauert.
Ja, doch ist irgendwann kein Lack mehr vorhanden zum Polieren. Zumindest an den beiden nur wenige Zentimeter langen Strichen nicht. Transparente "Elefantenhaut" drauf und fertig ist die Lösung.
Zitat:
@Michael_530d schrieb am 5. September 2017 um 11:23:25 Uhr:
Ja, doch ist irgendwann kein Lack mehr vorhanden zum Polieren. Zumindest an den beiden nur wenige Zentimeter langen Strichen nicht. Transparente "Elefantenhaut" drauf und fertig ist die Lösung.
Danke für den Tipp, aber so dramatisch wie bei dir ist es bei mir nicht. Es handelte sich um einen oberflächlichen Abrieb auf dem Klarlack bzw. der noch in Resten vorhandenen 2014er Lackversiegelung. Der Lack selbst war nicht beschädigt. Und diese feinen Abriebsspuren sind dort schon seit Jahren leicht sichtbar. Bisher hatte es mich nicht gestört.
Mir ist klar, dass der Lack jedesmal ein paar Mikrometer dünner wird beim Polieren. Aber wirklich dramatisch ist das meines Wissen nach nicht: Ein Lackierer hat mir mal vor Jahren (anderes Auto) erzählt, dass die Klarlackschicht ca. 40mikrometer dick ist. Eine starke Maschinenpolitur nimmt ca. 5 mikrometer davon weg. Also ungefährt 8mal Polieren und die Klarlackschicht ist weg.
Ich bin aber nur per Baumwolltuch mit einem Endverbraucher-Mittelchen 'drüber gegangen ... das erste Mal überhaupt nach 3 Jahren ... und nächstes Jahr wird er wieder versiegelt ... also völlig unkritisch!