Dachprobleme C70II

Volvo C70 2 (M)

Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Hallo zusammen,

ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?

Viele Grüße

Hallo zusammen,

ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)

Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.

Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.

Beste Grüße

Andreas

181 weitere Antworten
181 Antworten

Naja durch den ganzen Felgen krimskrams ist das nu zu kurz gekommen,bin aber noch dabei eine für mich passende Lösung zu finden ;-)

Eventuell 2x20cm Woffer besorgen und eine Endstufe (hab gesehen das ich im Unterboden platz da für hätte)

Ich bin mir noch nicht so ganz sicher.

Oder mal Volvo fragen gehen ob das Subwoofer Menü Freigeschaltet werden kann wenn ich Original einbauen würde

Zitat:

Original geschrieben von Latin_dave


Falls du die englische Sprache mächtig bist - würden dir folgende Infos behilflich sein... komplett mit Teilenummer.

was machen deine Subwoofer?

Zitat:

Original geschrieben von Latin_dave



Zitat:

Original geschrieben von Bad-Boy


Also ich habe diese Problematik irgendwie nicht.....
Meiner ist ein 06 Bj und keine Streifen auf dem Dach.
Dafür aber nach dem letzten großen Regen ein Aquarium in der Linken Rückleuchte gehabt und im Kofferraum nen kleinen See :-(

Bei der Rückleuchte hab ich nu dickeres Schaumstoff statt des Serienmäßigen genommen und im Kofferraum läuft der Regenwasser Ablauf ja schlauerweise innen im Holm lang und dort ist dann auch noch ein Stopfen mit nem Kabelhalter drinne,der war nicht mehr ganz dicht (Achtung Wortspiel ;-) )
Also kurzerhand mit Sika dicht gemacht.
Nun bin ich mal auf den nächsten Regen gespannt....sieht bisher aber gut aus

Hallo New C70,

also dafür ist dieses Forum ja geschaffen worden. ich bin dankbar für deratige Informationen und stelle meine Erfahrungen auch ein. Ich hatte zwar noch keinen Kratzer auf dem Dach, aber diese werden gekommen, 100%ig. Ich sehe es auch als Fehlkonstruktion....habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass sich Werkstätten nicht mit derartigen Problematiken auseinandersetzen und Mechaniker überhaupt nicht den Anspruch habe...zumindest die meisten nicht, innovativ zu arbeiten. Diese heben einen Wagen an, ohne darauf zu achten wo....warum hat Volvo keine Gummiblöcke als Wagenheberaufnahmen....weil es keinen interessiert....ist nur ein Bespiel.

Euch einen schönen Abend....und unfallfreie Fahrt....

Hallo Kevinfantasie,

keine Sorge, ich werde berichten... (wem es nicht paßt, der kann es überlesen...)

Habe heute mal getestet, wie es mit den kleinen Dekostreifen klappen könnte.
Das kann alles funktionieren, da sich durch das Aufkleben dieser Dekostreifen die Himmelskanten nicht mehr auf dem Dach ablegen, sondern genau auf den beiden Streifen.
Nun teste ich Farben, da in meinem Fall die 702 (Flamencorot) als sogn. Lackset vom 🙂 etwas anders aussieht. Auf jeden Fall werden bei mir zwei lackierte Dekostreifen draufkommen, die fallen kaum auf und lösen das Schrammenproblem. Tests im Regen haben sogar eine wesentliche Verbesserung der Heckscheibensauberkeit ergeben, weil vermutlich andere Luftverwirbelungen erzeugt werden, sind aber nicht hörbar !

Zum Wagenheber kann ich nur sagen, der C70II hat solche Auflagepunkte, aber man sollte mit den Bördelkanten etwas aufpassen. Mein 🙂 weiß es, die haben vorgefertigte Gummiauflagen drauf.
Oder du hebst zentral, wie der TÜV, an der jeweiligen Achslagerung/Rahmen.
Durch das Pannenset braucht man eigentlich keinen Heber, oder eben privat einen Hydraulikheber zum Basteln. ( habe für solche Fälle auch noch Stützböcke zum sicheren Arbeiten, kann ich nur empfehlen !)

Hallo,
also ich habe ja schon mitgeteilt, dass bei unserem aus dem Jahr 2008 mitlerweile auch die Spuren am Dach feststellbar sind. Allerdings ist mir dies in den Vorjahren noch nie aufgefallen. Interesant ist aber, dass seit dem letzten Jahr der frühere Mechaniker, der für den Cee geschult war, nicht mehr da ist. Sein Nachfolger ist zwar angeblich auch geschult aber na ja. Ich sehe da allerdings schon einen Zusammenhang, da die Dachpflege im Rahmen des Kundendienstes früher immer super war, aber jetzt muss man nach dem Kundendienst immer selbst alle Teile nochmals entpsrechend behandeln.
Vielleicht ist es ja auch eine Einstellungssache des Dachmechanismus. Bleibe da mal dran, da demnächst sowieso Kundendienst fällig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvistie


Vielleicht ist es ja auch eine Einstellungssache des Dachmechanismus.

das ist ja genau das Kernproblem, wenn es irgendwo im Web eine genauere Servicebeschreibung des Daches geben würde, ließe sich mit technischem Verständnis sicherlich Einiges beheben.

Unverständlich, da es ja auch diverse Fachbücher für fast alle Autotypen gibt, nur eben nicht für solche Dächer.

@All,

nur mal zur Info, in Ermangelung von technischen Hinweisen zum Dach vom Hersteller oder irgendwelchen Servicehinweisen des 🙂 dazu, habe ich heute mal den Klappmechanismus genauer untersucht. (dem Dachmodul sein Dank !!!)
Das Ergebnis ist leider, da läßt sich bei der Endstellung nichts nachstellen bzw. irgendwie so beeinflussen, daß sich das obere Dachteil höher ablegt bzw. zwangsläufig so ablegt, wie es eben ist. Dabei ist dann Alles voll entlastet und neigt bei fehlendem Fett auch zum leichten Klappern !
Mein Plan A mit den kleinen Leisten auf dem hinteren Dachteil in Wagenfarbe, wäre eine Zumutung für das Auge.
Nun greift mein Plan B, ich werde also zwei kleine Plastik-U-Profile an die Himmelskanten klemmen, die genau 22cm vom Ende dieser Himmelsklappteile sitzen. Diese beiden kleinen 2cm Teile legen sich dann auf dem hinteren Dachteil ab und da ist dann genau jeweils ein 4cm runder Klarsichtaufkleber einer Markenfirma im Ablagezentrum je Ablage auf das Dachteil aufgeklebt.
Somit werden die Randkanten leicht gehoben und es scheuert eigentlich jeweils nur noch das 2cm Teil auf dem Klarsichtaufkleber. Diese Aufkleber lassen sich leicht auswechseln, kleben jedoch sogar bei Nässe.
Die leichten Schrammenansätze bekomme ich mit einer Farbpolitur fast weg, aber dadurch, daß die Himmelskanten nicht mehr auf dem hinteren Dachteil aufliegen, sollten keine neuen Schrammen entstehen. (nur auf dem kleinen runden Klarsichtaufkleber je Seite )
Soweit meine Info dazu, falls auch andere C70II betroffen sind ! (wer sich genervt fühlt, kann es gern ignorieren und muß sich hier nicht auslassen...)

Ein Hinweis noch zu den kleinen U-Profilen, sie stammen vermutlich aus dem ehemaligen DDR Ersatzteilhandel vom T 601 und wurden da als Türkantenschutz verwendet. Im Grunde sind es U-Profile aus einem schwarzen Material, die man sich leicht auf Länge zuschneiden kann, die aber auch fest auf der Himmelskante sitzen. Ich habe mir dann jeweils 2 mal 2cm Teile zugeschnitten und die beiden kleinen schwarzen Klemmteile fallen im geschlossenen Zustand am Himmel kaum auf, erfüllen jedoch ein maximales Ergebnis. Wer jetzt Alternativen dazu kennt, ist hier sicherlich mit jeder Info willkommen.
Die runden 4cm Klarsichtaufkleber lassen sich heute leicht bei einem Markenhersteller bestellen, kostet jedoch gleich 20 Euro, sind aber diverse vorgefertigte 4cm runde Aufkleber.

hallo
du meinst also das kederband vom trabi (ich sagja,der war das beste was deutschland gebaut hat 😁 )
dieses kederband giebts aber auch in grau...ich suche mal.
du mußt aber mal bilder machen,so richtig vorstellen kann ichs mir nicht wo du was,wie hin klebst.

Andreas

Hallo Andreas,

ja, ich meine das komische harte und schwarze Kederband, dies gab es mal im Ausverkauf als Meterware.
Es ist sehr stabil, allerdings hält an dem Zeug nicht einmal Secundenkleber.
Das graue Kederband habe ich auch, doch es ist zu instabil, um es dauerhaft am Himmelsteil zu befestigen bzw. einfach festzuklemmen.

Bilder mache ich auch, wenn alles fertig ist, keine Sorge.
Gegenwärtig überlege ich, wie ich mit einem Trick die genauen Kontaktflächen auf dem Dach finde, damit ich später weiß, wo dann der kleine Klarsichtaufkleber genau aufgeklebt wird.

Hallo Andreas und hallo @All,

ich hatte Bilder versprochen und heute konnte ich sie machen.
Man sieht die zwei kleinen Teile, man sieht den Einbau, man sieht den/die Aufkleber, man sieht die Ansicht von Innen, wobei die kleinen schwarzen Teile nicht wirklich sichtbar im Innenraum sind und man sieht letztlich den Klappzustand, wo sich die kleinen Teile genau auf den Aufklebern ablegen und die Scheuerkanten gehoben werden. Ich werde es diese Saison so testen...
Die glasklaren Aufkleber sind eigentlich kaum sichtbar, wer es nicht weiß, dem werden die beiden runden Aufkleber nur auffallen, wenn man genau hinsieht.

Teile1
Einbau
Aufkleber
+2

sag mal,das bild 5 , ist da das dach komplett im kofferraum auf anschlag? also komplett offen? wenn ja,stimmt was nicht. wenn mein dach komplett offen ist,liegen die beiden seitenteile richtig straff auf dem dach auf,da bewegt sich nichts.
das würde erklären das es einige haben und einige nicht. wenn dem so ist,müßte man das beheben können. dazu muß man aber einen absolut fähigen volvomechaniker haben der sich top auskennt mit der dachkonstruktion.
ich werde nächste woche mal bei meinen 🙂 nachfragen ob denen was bekannt ist. da ist ein guter dachprofi,der hat immer alles in griff bekommen.
ich halte euch auf den laufenden.

Andreas

Hallo Andreas,

das ist ja genau das Grundproblem, was du da beschreibst, Volltreffer !!
Ich bin ja auch der Meinung, es müßte irgendwie nachstellbar sein, aber ohne Serviceanleitung werde ich da kaum an irgendwelchen Schrauben rumdrehen, jedenfalls nicht als Käufer.
Von einer Werkstatt oder einem Hersteller erwarte ich da jedoch Reaktionen, doch die kommen nicht.
Webasto redet sich raus, daß die Konstruktion seinerzeit an Volvo verkauft wurde. Volvo redet sich raus, daß Webasto angeblich weiterbildet, das Problem jedoch nicht kennt. Und ich als Käufer habe die Schrammen, bei einem Auto, was vor fast drei Jahren 58.000 Euronen gekostet hat und aktuell etwa 5300 Km auf der Uhr hat. Und genau hier greift mein Rechtsempfinden, Nachbessern ist nicht, angeblich ist ja alles OK so. Doch die Schrammen werden dadurch auch nicht behoben, also muß ich mir als Kunde eine für mich vernünftige Lösung suchen. Doch es kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein !
Im Grunde bin ich sogar richtig sauer über dieses Verhalten von Webasto und Volvo, aber was will ich machen. leider habe ich auch eine Lackfarbe, die wohl extrem belastet ist, da ich jeden Fliegensch... sehe und zwei sichtbare Schrammen auf dem zweiten Dachteil habe. Diese Schrammen kommen von der Konstruktion oder Einstellung, aber Keiner fühlt sich verantwortlich.
Der Hammer dabei ist, selbst Ausstellungsfahrzeuge haben schon ansatzweise diese Schrammenbildung, da sich die Klapphimmelsteile nunmal auf diesem Dachteil ablegen, habe es selbst bei uns gesehen und meinen Meister damit regelrecht geschockt.
Das Kernproblem ist eigentlich, daß der C70II so nicht mehr gebaut wird, er hat sein Geld vermutlich als Auto gebracht, also was soll man da noch machen ? (willkommen in der Marktwirschaft !!)
Ich will meinen C70II jedoch noch lange fahren, also muß ich privat handeln und improvisieren, traurig aber wahr...

..Info für alle Klapperleidensgenossen...
Ich habe meine Dachwartung bei mir in der Volvowerkstatt machen lassen und bin vollauf begeistert. Da habe ich das große Glück eine wirklich fachkompetente Volvo-Werkstatt zu haben und der Werkstattmitarbeiter hat sich sehr große Mühe gegeben das leichte Klapperklackgeräusch bei Erschütterung zu finden. Er hat es hinbekommen, alles etwas nachjustiert, viel Fett auf die Puffer gegeben, alle Gummis behandelt und sogar einige Dinge nachgerichtet, die irgendwie auffällig waren.
Das Ergebnis ist einfach nur super, es ist jetzt absolute Ruhe im Auto.

Nur eine Frage konnte ich nicht klären, wo gibt es dieses bewußte weiße Fett von Volvo etwas günstiger als in der Werkstatt. Bei Volvo kostet dieses Fett richtig viel Geld, da habe ich dann doch etwas gestaunt.
Kann Jemand bitte dazu mal was sagen ? Vielen Dank !

was für weißes fett meinst du? das was vorn an die verriegelung der A-säule kommt?
das ist meines erachtens nach normales wartungsfett,das ist weiß. ich habe 2 verschiedene hersteller . das eine ist richtig weiß von toroson (sprayflasche) , das andere glaub 1Z - das ist etwas mehr durchsichtig (spraydose).
ich nehme aber für die gelenke und schlösser das castrol (grün,hochdruck) aus der dube.
für gummiteile ist silikonfett besser.
newc 70-was kostet so eine dachwartung?

mfg

Hallo Andreas,

meine Dachwartung war noch im Rahmen der letzten Garantiedurchsicht !
Daher kann ich zum Preis nichts sagen. Mir werden sogar noch auf Garantie zwei Seile getauscht, weil meine wirklich gute Volvowerkstatt gesehen hat, daß da was beschädigt war.
Silikon und Gummi solltest du dir aber sehr überlegen, da Silikon Gummi angreift.
Zum Fett, hier meine ich das weiße Fett, welches auf die vielen Gummiablagen und Puffer vom Dach draufkommt. Das soll ein Antiklapperfett sein, speziell von Volvo und kostet so ca. 100 Euro, da war ich einfach geschockt. Da ich zumindest das Fetten der Gummiteile und der Puffer selbst machen möchte, muß ich es mir wohl zulegen.

P.S. fällt mir gerade noch ein, mein Werkstattfachmann hat mir erzählt, daß dieses Dackpflegeset aus drei Teilen besteht. Da gibt es zunächst silikonfreies Spühöl für die Gummiteile, dann ein Sprühöl für die Gelenke und auch noch das besagte weiße Fett für die Gummipuffer. Dieses Fett ist auch bei Wärme standfest, läuft also nicht weg. Aufpassen muß man auch mit dem Öl für die Gelenke, da es Lackschäden anrichten kann. Also ich muß und kann meinen Werkstattfachmann nur sehr loben, da ich so einen netten und kompetenten Service noch nicht erlebt habe. Auch meine Volvo-Werkstatt ist einfach nur super, sehr bemüht um die Kunden und sie haben auch viel Geduld mit mir, da ich bei jedem Zipperlein vom C70II in diese tolle Werkstatt fahre. ( mußte ich mal sagen, großes Lob an diese Werkstatt !!)
Für mich steht eigentlich fest, diese Volvowerkstatt und sonst keine, wobei ich nach Ablauf der Garantie auch viel selbst machen will und möchte. Dafür war mein VIDA gedacht, was leider noch immer nicht läuft, noch bin ich zuversichtlich.

Hi! Als ich fragte wegen dem Fett wurde mir was von 60 Euro für ein paar ml gesagt.
Ich habe dann aber was davon geschenkt bekommen in einem Plastikbecher, in dem sich zuvor das Eolys befand, welches eingefüllt wurde in den Zusatztank. Damit komme ich 2-3 Jahre aus. Alternative wäre noch das vom Eos, heißt glaube ich Krytox, ist aber genau so teuer.

Die Nummern sind irgendwo hier im Forum schon gepostet.

LG charles164

Deine Antwort
Ähnliche Themen