Dachhimmel - Stoff löst sich ab!
Tach,
bei der Hitze löst sich gerade mein ganzer Dachhimmel ab bzw. der Stoff. Echt nervig, der hängt schon so tief runter, dass er beim Fahren immer an den Haaren streift.
Mit was bekomm ich das denn am besten geklebt? Hab schon mal die SuFu bemüht, hab aber nur rausgefunden, dass sprühkleber wohl nicht hitzeressistent ist?!
Ich schätze, ich komm nicht drum herum, den ganzen Himmel auszubauen, damit es ein gutes Ergebnis gibt? Ist das kompliziert? Habe kein Schiebedach.
Danke,
Rubb
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 1chef
Firma Würth hat einen Sprühkleber, der dafür geeignet ist und auch der Hitze stand hält.
Link?Datenblatt?
Greetz
Cap
87 Antworten
Harry, ich vermute mal, dass das, was da noch auf Lager neu liegt, auch schon alter Bestand ist, der der 'normale' E36 Besitzer macht den Dachhimmelstoff selber oder laesst es machen. Dann ist halt alles brandneu.
Das Problem ist nicht der Kleber, sondern das Schaumgummi zwischen Stoff und Board.
Bei meinem E36 habe ich es selber gemacht letztes Jahr, meinen ersten Dachhimmel hab ich vor mehr als 10 Jahren an meinem E32 gemacht, der haelt noch immer, und seitdem hab ich mehr als 10 Dachhimmel selber gemacht an E32, E31, E34, alles machbar.
Wie ueblich, ist zu vermuten, dass Dir ein paar Klips an den Verkleidungen A,B, C-Saeule abbrechen, aber die kann man reparieren durch "Aufschweissen" von neuem Material mit dem Loetkolben, Nachformung der Teile durch Fiberglas Repair Kits usw.
Muster einer Nachbildung hier durch Fiberglass an der C-Saeule an meinem E32
http://produkte.bilder-speicher.de/07120208151023/foto/cpillar1.html
http://produkte.bilder-speicher.de/07120208582802/foto/cpillar2.html
"Loeten" eines Klips auf meiner Seite http://twrite.org/.../headliner%2002-E32-750iL-repairing-clip.jpg
Hi shogun,
ich missbrauche einfach mal den Thread...
Du bist in solchen Sachen ja immer recht weit vorne.
Hast du Erfahrung in Bezug auf den Kunstlederbezug der E36 Coupe / Cabrio Türpappen?
Der schrumpft ja auch gerne zusammen, gerade unten im Bereich der Ablagefächer. Hast du in der Richtung Erfahrung was reparieren oder gar einen kompletten Neubezug der Türpappe(n) (nicht Inlays) angeht.
Grüße
Tuerpappen hab ich (leider) noch nicht gemacht, bisher nicht notwendig gewesen an meinem E36 M3, den ich ja jetzt erst 7 Jahre hab, Dachhimmel hab ich die Erfahrung sammeln muessen, da ich seit mehr als 20 Jahren E32 hab, aber die haben auch keine Tuerpappenprobleme.
Aber da wird sicherlich einer hier aus dem Forum was zu sagen koennen zu den Tuerpappenproblemen E36, interessiert mich auch, denn irgendwann wird es auch meinen E36 treffen, wo das ansteht.
Hi.
Ich war beim Sattler. Der würde es machen, aber ohne Garantie, da er sagt, daß es teilweise Probleme mit den Klebern gäbe.
Ich müsse auch den Himmel vorher von allen Kleberesten befreien.
Erich, welchen Kleber verwendest Du denn? Und welchen Stoff?
Die neu gelieferten Himmel, die man noch bestellen kann, sind neu produzierte Teile.
Ähnliche Themen
Bei meinem ersten, dem E32 hab ich was von 3M genommen, EC-1368. Hatte damals extra hier in Japan bei 3M angerufen und die hatten mir den empfohlen, waere speziell gemacht fuer heisse Laender und hohe Luftfeuchtigkeit, wir haben ja in der Regenzeit hier ueber 90% Luftfeuchtigkeit und Temperaturen 30-40 Grad C.
Hier haben wir mal eine Anleitung gemacht von dem Kollegen mit einem E32 750iL Highline, da siehst Du auch unten ein Bild mit der 3M Dose http://infinitier.ddo.jp/e32/page/mainte/mainte_50812.htm
Fortis hat auch Kleber auf deren Homepage.
Der Stoff war von mah münchner autostoff handel gmbh, hatte mir jemand eine 50 Meter Rolle besorgt und per Luftfracht nach Japan geschickt, der Stoff war 100% passend zu meinem E32 750, leider gibt es den heute nicht mehr.
Heutzutage nehm ich Kleber aus dem Baumarkt, was halt hohe Temperaturen aushalten kann, Kleber ist kein Problem.
Gibt auch spezielle Kleber von einigen Firmen wie dieser https://...polstereibedarf-online.de/.../
deren Anleitung sagt ja alles:
Der Weg zum straffen Autohimmel - Materialien
Legen Sie bitte folgende Dinge bereit, um Ihren neuen Dachhimmel zu kleben:
•Staubsauger
•Plastikhandschuhe
•Atemschutzmaske
•Malerrolle, klein
•streichfähiger Kontaktkleber
•Quastenpinsel, viereckig
•Lösungsmittel für Schaumstoffreste, beispielsweise Waschbenzin
•Cutter
•evtl. Schreibstift zum Markieren
Kurzanleitung & Tipps für Ihren Dachhimmel
1. Entfernen Sie die komplette Himmelschale aus dem Fahrzeug und sammeln Sie Schrauben, Klemmen oder andere Befestigungsutensilien an einer Stelle.
2. Lösen Sie die Stoffbespannung von der Himmelinnenschale. Jetzt präsentiert sich in den meisten Fällen eine mit Schaumstoffresten verunreinigte Oberfläche. Saugen Sie diese Rückstände so weit wie möglich mit dem Staubsauger ab. Hartnäckige Reste müssen mit Waschbenzin oder einem anderen Lösungsmittel entfernt werden.
3. Schneiden Sie nun mit dem Cutter die neue Bespannung für den Dachhimmel nach Vorlage der alten Bespannung zu. Geben Sie eine Stoffzugabe von 3-5 Zentimetern, um den Dachhimmel später möglichst perfekt zu kleben. Abhängig vom Fahrzeugtyp arbeiten Sie jetzt mit 1-5 Einzelstücken.
4. Verstreichen Sie dann den Kraftkleber auf der gereinigten Oberfläche der Himmelinnenschale sowie auf der Unterseite des Himmelsstoffes. Das Einstreichen sollte bahnenweise erfolgen - wie beim Tapezieren. Bevor Sie den neuen Dachhimmel kleben, sollten Sie nun circa eine Viertelstunde warten.
5. Im letzten Schritt verkleben Sie Himmelinnenschale und Himmelstoff: Dies ist der kritische Teil Ihrer Arbeit. Fixieren Sie den Stoff langsam in pinselbreiten Bahnen und drücken dabei die verklebten Flächen kurz und kräftig zusammen. Glätten Sie die Oberfläche des Himmelsstoffes mit der Malerrolle. Abschließend werden Mulden und Ecken nachgearbeitet. Der frische Autohimmel sollte noch circa 2 Stunden ausdünsten - danach darf er zurück an seinen Platz.
Unser Tipp: Alternativ zum streichfähigen Kontaktkleber können Sie – wenn es schneller gehen muss – auch Sprühkleber, wie z.B. den Heiro Sprühkleber, verwenden.
Hab gutes ueber diesem hier gelesen
Ottozeus Anleitung - Kleben eines abgelösten Autohimmel-Stoffs mit Helmipur 15141/2
https://www.youtube.com/watch?v=qeesCrSWqmY
gibt es hier https://www.ottozeus.de/kfz-dachhimmel-kleben
auch der https://www.ebay.de/.../301364903831
einfach googeln nach Dachhimmel Kleber und es gibt massig.
Selber bevorzuge ich Kleber zum Streichen anstatt Spruehkleber.
Mach es selber, ist doch keine grosse Aktion, wenn der Sattler eh schon will, dass Du ausbaust und den Himmel vorher von allen Resten befreist. Das ist doch die meiste Arbeit, das Kleben des neuen Himmels ist ein Kinderspiel und macht sogar noch Spass.
Ganz alte Stoffe wie z B fuer den BMW 600 gibt es hier http://www.himmelservice.de/start.htm
Bestell vorher ein Muster, 1 x wegen der Farbe und Struktur und dann sollte der Stoff auch etwas dehnbar sein in alle Richtungen, das ist dann einfacher bei den Ausbuchtungen zu Kleben. Manche Stoffe sind ueberhaupt nicht dehnbar und dann muss man viel mehr schneiden und uebereinander kleben an den Ecken.
Und kaschiert sollte der Stoff sein = mit Schaumgummi, sowas wie hier
https://www.polstereibedarf-online.de/themen-motive/autostoffe/
nur nicht zu dick, max. 3 - 3.5mm Schaumstoff, gibt auch andere fuer andere Automarken die teilweise 5mm Kaschierung haben, das wird dann wieder schwieriger bei Schiebedach etc.
Ich würde einen anderen Sattler fragen ... wenn deiner auf seine Arbeit keinen Gewährleistung geben möchte und noch nicht mal weiß was für eine Kleber gut ist .... ist der irgendwie in seinem Job falsch.
Dachhimmel habe ich selber gemacht, glaube mich zu erinnern war wohl dieser Händler fortis bei ebay, die haben gleich den passenden Kleber, hält bei mir jetzt seit ~3 Jahren .. habe beim e36 limo Himmel 1 1/2 Dosen Kleber (0,8kg) zum pinseln benötigt & ~3 lfm (da bin ich mir nicht mehr sicher) ....
Hallo zusammen. Erst mal vielen Dank, auch an Erich, wie immer eine Top Anleitung!
@Tarta: Ich habe in dem ebay-Shop gesucht. Welchen Stoff hast Du denn verwendet? Grauer Dachhimmel-Stoff?
Die haben 1,50m Breite. Das sollte ja für die Breite im E36 passen...
Und der Stoff ist wirklich so aufzubringen, daß man keine Unebenheiten sieht?
das liegt dann an Deiner Vorbereitung des Boards, muss halt alles ab sein an alten Zeugs, wenn Unebenheiten sind, kann man die sogar spachteln. Kleber nicht zu dick auftragen, sonst kommt der durch den Schaumstoff durch und verklumpt den.Zitat:
@harrry Und der Stoff ist wirklich so aufzubringen, daß man keine Unebenheiten sieht?
Kannst ja 1 Meter Stoff mehr bestellen und vorher etwas ueben auf einem Holzbrett.
Ist wirklich nicht so wild, praktisch wie Tapezieren in der Wohnung.
Ja, mal an einem Übungsstück zu arbeiten würde ich empfehlen, bei ~9 EUR lfm ist das sehr zu empfehlen, weil von jetzt auf gleich, wird man es nicht schaffen...😉
Ja ich habe den Stoff gewählt der farblich am besten zum orginal passt, empfinde den neuen sogar besser, der hat ein tolles Muster. Aufjedenfall muss der Dachhimmel aus dem Auto raus, dann habe ich mit einem groben Betonschleifaufsatz + Exenterschleifer den alten Schaumstoff restlos entfernt. Ist wie beim Lackieren, ist man zu schluderig und lässt was dran, sieht man es beim Neuen Stoff auch, obwohl durch die Kaschierung sehr tollerant ist, also ein staubkorn sieht man natürlich nicht... ich habe immer in ca. 20-30 cm Schritten Kleber aufgepinselt, kurz warten ... Stoff aufgetragen, nicht alles mit einmal pinseln, dann ist der an am Anfang schon trocken.
Eine sehr gute Atemschutzmaske tragen oder/und an gut belüfteten Orten oder draußen arbeiten, der Kleber ist schon eine heftige Chemiebombe ...
Alles klar. Ich bekomme jetzt von 2 Firmen (danke an Euch hier noch mal!) Muster zugesandt.
Mit dem alten Untergrund ist schon klar! Meine Frage bezog sich mehr darauf, ob man es sieht, wenn der Kleber unterschiedlich dick aufgetragen wird.
Ich habe einen sehr guten Preis für einen neuen )Original, BMW) Himmel bekommen, sollte man sich so etwas an Seite legen oder macht das wegen der Alterung eher wenig Sinn?
Kleber zu dick auftragen: das ist am schlimmsten bei nicht kaschierten Stoffen, weil die dann ja hauchduenn sind. Bei dem kaschierten Material hast Du ja ca. 3 mm Schaumstoff dazwischen, das nimmt schon viel auf.
Wenn man streicht, nur das Board einstreichen und dann kannnste ja immer noch ganz dicke Straehnen verteilen, bevor Du dann den Stoff auflegst.
Wie gesagt, probier erst mal mit einem anderen teil, dann hast Du es schnell raus.
Wenn Du das neu gemacht hast, dann brauchst Du auch keinen neuen originalen Dachhimmel mehr als Lagerbestand, der von Dir neu gemachte haelt wenigstens wieder 15 Jahre.
Hab grad mal nachgeschaut, mein erster gemachter am 750 war 2014 und der haelt immer noch super.
Kleber-/Schaumstoff abschaben stundenlang, neuen Kleber auftragen und neuen Stoff aufbringen...habe ich mir alles gespart und meinen Himmel damals für knapp 10 Euro gefixt.
Eine handvoll Buchschrauben besorgt, gibt es aus Kunststoff und Metall in verschiedenen Farben....mit Schraubgewinde und zum zusammen clipsen.
Ich hab welche aus schwarzem Kunststoff genommen zum stecken, Himmel ausgebaut, Löcher durch Himmel und Stoff gebohrt, Buchschrauben angebracht und fertig. Schaut aus wie gewollt, gibt auch viele Autos anderer Hersteller dir den Himmel auf diese Art und Weise verziert haben.
Hält nun seit 2 Jahren und wird noch zum Anbeginn der Zeit halten, da der Stoff mechanisch gehalten wird und ich nicht temperaturabhängig oder auf Klebebeständigkeit angewiesen bin.
Die Lösung mit den Schrauben kommt bei mir nicht in Frage. Der Wagen, um den es hier geht, steht da wie aus dem Laden... (nur eben derzeit der Himmel nicht).
Erich, ich werde das probieren. Jetzt kommen erst mal die Probe-Stoff-Stücke...
Die Demontage der Verkleidungen mache ich so oder so erst, wenn es wieder wärmer ist - wegen Bruchgefahr.