Dachgepäckträger für Surfer
Hallöchen liebe Caddyfangemeinde
Eigentlich würde ich gerne mit meinem neuen Auto zum Surfen an den Strand fahren. Die Mitnahme aller Utensilien wird aber durch die Breite des Originalträgers erschwert oder gar unmöglich.
Mitnehmen möchte ich nämlich 2 Surfbretter ( übereinander) ca. 70 cm breit, 1 Masttasche ca 15 cm breit und eine Dachkiste ca 70 cm breit. Das ergibt ein Mindestmaß von ca. 1,5 m.
Frage an Euch:
Gibt es einen vernünftigen Träger auf dem Markt?
Wenn ja: Wo?
Gibt es Fotos?
Ich bin für jeden Lösungsvorschlag dankbar.
Glück Auf aus Kirchhellen
Jortsch
12 Antworten
ich denke auch die anbringung des trägers ist für surfer nicht gerade das optimum. denn entweder muss man den träger immer drauf lassen oder mit sehr viel vorsicht die träger ständig montieren und wieder abnehmen. es scheint ja aus den beschreibungen hier im forum so zu sein, dass die dichtheit der verschraubung wirklich wichtig ist.
daher wäre es doch optimal, wenn man dem caddy eine trägerhalterung aufs dach setzen würde wie beim sherpas translift. die könnte man sauber abdichten und dauerhaft montiert lassen. und wenn der wind ordentlich bläst, dann wird schnell der querträger eingeschoben (muss ja nicht der translift sein - bei westfalia gibts die doppel-c-schiene auch als meterware, 1,5 meter also kein problem).
allerdings wird die translift-halterung mit zwei schrauben befestigt - wenn ich mich da an mein aufstelldach vom T3 richtig erinnere. bei nur einer schraube wie beim caddy vorgesehen, vermute ich, dass sich die halterung verdrehen würde. richtig nägel mit köpfen machen und dem caddy durchs dach je ein zusätzliches loch bohren? oder sogar zwei und die serienmäßige schraube an ihrem angestammten platz lassen? na, dass wird nicht jedermanns sache sein.
eine alternative wäre auch eine ordentliche dachreling. wobei mir die bisher im zubehörhandel angebotenen nicht unbedingt eine sehr stabilen eindruch machen. da zwei bretter und dachbox drauf und dann mit 130 auf die autobahn?
leider ist das caddy-dach im bereich der trägerhalterungen ja nicht gerade. sonst könnte man zwei doppel-c-schienen aus dem sherpas-system auch einfach lang aufs dach schrauben - und hätte dann eine stabile und flexible aufnahme für den querträger. wenn es bei uns akut wird, werde ich mit meinem stahlbauer mal sprechen, ob er die schienen der dachbiegung des caddys eventuell anpassen kann. oder ob er mir aus edelstahl eine entsprechende halterung bauen kann.
aber vielleicht gibt es bis dahin hier im forum ja noch den killer-vorschlag, der einfach und genial ist.
für alle, die mit der standardbefestigung zufrieden sind und nur einen breiteren träger brauchen: ich habe mir damals für den passat variant (mit dachreling) einen trägeradapter bauen lassen. unten umfasste eine halterung den passat-träger und oben war die aufnahme für die querholme eines ganz normalen regenrinnenträgers angeschweißt. so etwas kann man mit dem caddy-serienträger auch ohne probleme machen. sind dann vier halterungen in form von "achten" anzufertigen. oben und unten noch eine schraube zum festziehen daran - fertig.
jens
........T
==========
#..............#
#..............#
#..............#
==========
#..............#
#..............#
#..............#
#..............#
==========
........L
Ich rüste gerade dafür meinen Anhänger um
VA 40x20 Rechteckrohr als Träger quer über die Flachplane des Anhängers. Da ist Platz für die Surfbox und 4 Fahrräder.
Und dann ab nach DK
Gruß Jens
Das einfachste wird sein, ne Dachreeling nachzurüsten und dann bei Bedarf die Querstreben anzubauen.
CU markus
N` abend zusammen,
wie schon unter dem thema ``fahrradträger + dachstangen`` von von mir geschildert, passt auf die nachrüstreling so einiges drauf - schon des öfteren um die 60 kg auch auf der bahn bei 150 transportiert - alles stabil, fest und bestens !
und es ist wirklich am einfachsten - querträger drauf - mit passenden halterungen wofür auch immer - dauert alles keine 5 min.
mfg - björn
sind im bereich der hinteren befestigungspunkte der cobra-reling denn irgendwelche verstärkungen im dach? sonst müsste es doch eigentlich dellen geben, oder?
jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
sind im bereich der hinteren befestigungspunkte der cobra-reling denn irgendwelche verstärkungen im dach? sonst müsste es doch eigentlich dellen geben, oder?
jens
Hallo,
kann ich nicht sagen, habe bis jetzt noch nicht unter die dachpappe geschaut - wie gesagt - hat mein freundlicher montiert - aber habe bis jetzt noch keine dellen ! (auf dem dach) ;-)
mfg - björn
ich habe mir die fotos vom caddy mit reling nochmal genauer angesehen. zum transport von surfbrettern und einer langen surfdachbox finde ich die reling arg weit hinten montiert. da steht ja sehr viel nach hinten über und die heckklappe geht auch nicht mehr richtig auf ...
klar, wenn eine reling zu weit vorne sitzt, dann kann man unter dem brett kaum noch nach vorne heraus schauen.
breite Dachträger
Hallo miteinander!
Hatte gleiches Problem, da meine Boote auch 1,50 m breit sind.
Ich werde Querstangen und Grundträger der Fa. Thule (hier die Rechteck - Profile) benutzen.
Die 1,50 m breiten Querstangen habe ich noch vom Vorgänger und die Grundträger gibts einzeln als Satz.
Natürlich wünsche ich mir genauso wie Jens eine Möglichkeit, einen Adapter auf dem Auto zu lassen, auf den sich dann mit wenigen Handgriffen die Querträger befestigen lassen.
Mal schauen, ob es irgendwann sowas sinnvolles gibt!
Keine Dachschäden wünscht
Peter
N`abend zusammen,
also - ich habe mir mal die mühe gemacht und unter die dachpappe geschaut - die hinteren befestigungspunkte der reling sind mit ordentlichen scheiben unterlegt und befinden sich zudem noch in dem bereich der seiten/heckverstärkungen (keine ahnung ob man das so nennt) - ich hoffe meine beschreibung ist halbwegs verständlich !
desweiteren habe ich mir noch mehr mühe gemacht 😉 und mal die reling vermessen:
nutzbare holmlänge - 110 cm
oberkante holm vom dach aus - 7,5 cm
heckklappenfuge/dach bis beginn holm - 30 cm
meine quertäger sind auch von thule allerdings `nur` 130 cm br. und bauen von oberkante holm um weitere 5,5 cm auf - somit ergibt sich eine gesamthöhe vom dach aus von 13 cm.
das problem mit der heckklappe ergibt sich meiner erfahrung nach bei allen kombis mit überstehender beladung !
die vorderen befestigungspunkte über der b - säule werden ja, ob vw oder cobra, von beiden trägern genutzt - nur das bei dem vw system die abstände zwischen den zwei trägern doch arg kurz sind - gerade wenn mann längere dinge transportiert !
mfg - björn
Hallöchen meine Herren
Habt vielen Dank für diese überausgroße Anzahl an Lösungsvorschlägen. Ich sehe hiermit, daß ich nicht allein dastehe und werde nun dank Eurer hilfe eine adäquate Lösung meines Problems finden. Ich werde mir die einzelnen Systeme einmal anschauen und dann die " beste Lösung" verwirklichen. Anscheinend kommt man um eine gewisse Portion Schrauberei wie immer nicht herum.
Zum Thema Anhänger löst das Problem: Eigentlich ist es der beste Vorschlag. Das Problem ist hier nur, daß ich im Besitz eines großen Surfanhängers bin(3 Fahrräder, 1 Roller, Grill Räucherofen , Angeln, Surfzeug, etc.). Durch meine rasch anwachsende Familie bin ich aber gezwungen mobilen Wohnraum hinter mir herzuschleppen. Also wenn hier nun jemand eine Lösung hat, wie ich am Wohnwagen noch legal eine Anhängerkupplung für meinen Materialanhänger montieren kann, dann habe ich nie wieder ein Problem.
Vielen Dank an Euch alle.
Dirk
xxx
eine anhängerkupplung zu montieren, dürfte nicht das problem sein. aber du darfst keinen anhänger anhängen. mehrere kupplungen lassen das gefährt unbeherrschar werden, daher ist das in deutschland verboten. ausnahme sind die bauern mit ihren treckern bei der ernte.
lösungsvorschlag: caddy verkaufen, wohnmobil zulegen. gerade große sind derzeit wegen der steuererhöhungspläne der bundesländer sehr günstig zu bekommen.
jens
Hi,
habe ähnliches Problem,
Möchte 2 Stück 460 Liter Dachboxen auf dem Träger montieren.
Da beim Thule Träger die Rohre ja durchgesteckt werden Frage ich mich ob mann die Rohre auch Länger als in der Thule Kaufhilfe (120 cm) angegeben verwenden könnte.
Würde wenn Möglich gerne die Verstärkten 4-Rohre 200 cm nehmen und auf ca. 170 cm kürzen.
Da die zulässige Dachlast von 100 kg evtl. auch mal etwas überschritten wird möchte ich die Cobra lösung nicht.
Hat jemand von Euch die Thule Träger für den Caddy und kann etwas über die Verwendung von längeren Rohren Sagen??
Danke
Cheers