Dachboxen

Opel Meriva A

Hallo,

wir planen zur Zeit unseren Sommerurlaub zu dritt(Kinderwagen inkl.) und denken über eine Dachbox nach für unseren Meriva.Denn es ist schon so wenn der Kinderwagen, der zwar recht gut zusammenzuklappen geht in den Kofferaum kommt ist dieser schon fast voll und da sind dann noch keine Koffer an board.

Die Träger sind nun nicht das Problem. Sondern ich bin mir nicht schlüssig welche Dachbox man so auf den Meriva draufbekommt, da ich zuvor noch nie mit einer Dachbox unterwegs war.

Deshalb meine Frage an die Dachboxerfahrenen.

Welche Dachbox fahrt ihr und welche könnt ihr empfehlen ?

Ich tendiere derzeit zur Thule pacific 200. Diese ist 1,75m lang. Ist das okay für den Moppel ? Ich möchte nämlich nicht ,das die Box ellen lang über die Frontscheibe hinaus ragt.

Gerne würde ich auch mal ein paar Bilder sehen von Merivas mit so einer Thule pacifi 200 Box um zu sehen wie weit die Box herausragt.

MfG
Andreas

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blade3108


Ich finde das Beladen wird trotz meiner Größe von 1,84m nicht gerade kompfortabel, aber das wird man dann sehen.

Praktisch ist für so was eine zwei/dreistufige Klappleiter.

Zitat:

denn wir mieten uns erstmals eine Dachbox(Ocean200 war es glaub ich/1,35m x 0,90m) für 10 Tage.

Wie viel kostet eine Dachbox pro Tag an Miete? Wenn man fragen darf.

Grüße von Timmi

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund



Zitat:

denn wir mieten uns erstmals eine Dachbox(Ocean200 war es glaub ich/1,35m x 0,90m) für 10 Tage.

Wie viel kostet eine Dachbox pro Tag an Miete? Wenn man fragen darf.

Grüße von Timmi

Wir bezahlen für die 10 Tage 45 Euro :-P

Achso und einen Zweistufigen Tritt haben wir auch an Bord sollte es mal nicht reichen..^^

Zitat:

Original geschrieben von Blade3108



Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Wie viel kostet eine Dachbox pro Tag an Miete? Wenn man fragen darf.

Grüße von Timmi

Wir bezahlen für die 10 Tage 45 Euro :-P

Achso und einen Zweistufigen Tritt haben wir auch an Bord sollte es mal nicht reichen..^^

Noch mal ein kleines Update, Also die Dachbox ist eine Ocean 200 von Thule.

Das Montieren der Box ist durch deren System super einfach.Lediglich das festdrehen der fast grip Zwingen ist nicht ganz so leicht weil man an die hinteren kaum ran kommt.Aber ich habe es grade so geschafft ohne Tritt.Ich musste jedoch auf den Türholm steigen....Besser wäre es wohl wenn die Box in bei Richtungen auf gehen würde ,dann wäre auch das einfacher.Das gibt es allerdings nur bei den größeren und neueren Modellen...
Unser Kinderwagen, ein Gesslein F4, geht da nun recht gut rein plus noch ein wenig Kleinkram...

Vielleicht hift das dem ein oder andrem bei der Endscheidung...

Ich fahre seit 3 Jahren, seit wir mit 2 Kindern fahren, immer mal wieder mit einer alten Kamei Sportbox S in den Urlaub.
Ich habe damit eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht, der Verbrauch war natürlich etwas höher. Das Beladen geht auch für jemanden mit 1,83m problemlos, wenn man auf den Türschwellern steht, da meine Box nicht mittig, sondern rechts montiert ist.

Pro:
- durch die schmalere Box ginge auch eine 2.Box oder ein Fahrradträger noch auf Dach

Contra:
- Die Montage der Box mit den alten U-Eisen ist grauenvoll, kostet jedesmal fast eine Stunde
- eine breitere Box die nach beiden Seiten aufgeht, wäre besser

Die Lösung ist nicht optimal, aber ein Hänger hat auch seine Nachteile.
Müsste ich aber eine neue Box kaufen, würde ich wahrscheinlich zum Hänger tendieren, da der ungefähr das selbe wie eine ordentliche Box kostet und wesentlich mehr bringt.

Zitat:

Original geschrieben von lambdaman78


Die Lösung ist nicht optimal, aber ein Hänger hat auch seine Nachteile.

Ja,

vor allem die permanente Geschwindigkeit von 80 kmH bzw. 100 kmH bei einigen Anhängern mit Freigabe.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803



Zitat:

Original geschrieben von lambdaman78


Die Lösung ist nicht optimal, aber ein Hänger hat auch seine Nachteile.

Ja,
vor allem die permanente Geschwindigkeit von 80 kmH bzw. 100 kmH bei einigen Anhängern mit Freigabe.

Und die Streckensperrungen für Gespanne z.B. in Kroatien wegen Bora und die höhere Maut.

Andererseits soll man mit den meisten Dachboxen auch nur 120Km/h fahren und mich haben durchaus schon welche mit gut der doppelten Geschwindigkeit überholt ;-)

So , zurück aus dem Urlaub...und bereit für ein kleines Fazit.

Die Dachbox(war eine Ocean 100 nicht 200) war sehr brauchbar. Man konnte wirklich einiges darin verstauen.Nicht nur der Kinderwagen hatte Platz, sondern die ein oder andre Tasche Gepäck und Schuhe sowie das ein oder andre Badeutensil.

Montiert habe ich die Dachbox mit Hilfe des fast Grip Systems in weniger als 15min. Auch auf unserem Meriva sahs die Box am Rand, also auf der Beifahrerseite montiert um diese besser zu beladen.Da war es dann auch egal das diese nur in eine Richtung zu öffnen ist.Mit gut 1,84m Körpergröße war das Beladen dann auch okay. Man muss natürlich das ein oder andre mal doch auf den Türholm steigen, es ging jedoch letztendlich ohne Tritt.Die Fahrgeschwindigkeit habe ich auch auf maximale 130Km/h reduziert, was aber durchaus angehm ist. Man kommt damit gut durch den Verkehr.Schlimmer würde ich es finden wenn ich aufgrund eines Hängers nur max 100Km/h fahren dürfte.Da will ich dann keine 500km oder mehr fahren.Aber das mag ja Gewöhnungssache sein.

Ergo:

Ich würde jederzeit wieder eine Dachbox auf den Meriva schnallen.Dann allerdings eine Nummer größer als die jetzige(1,35m x0,90m).Und auf das Fast-Grip-System möchte ich nicht verzichten.Einfacher kann man so eine Box nicht montieren.Das war wirklich unkompliziert, gut und schnell.... :-)

Grüße

Andreas

Was muss man für seine Box bezahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Was muss man für seine Box bezahlen?

Ich werde diesen Sommer die gleiche Box erneut ausleihen für 8 Tage macht das 36€. Die Träger hatte ich mir letztes jahr gekauft.

Danke für die Antwort. Ich hatte gefargt da ich eine überlege meine Dachbox zu verkaufen

Deine Antwort