Dachbox über Naviflosse?
Moin,
wir wollen morgen für eine Woche an die Ostsee, mit Dachbox. Nun sehe ich, daß die Dachbox über der Naviflosse angebracht ist. Hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Navigation? Momentan zeigt das RTI noch 8 Satelliten an.
Danke für eure Hilfe.
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ist in der Flosse nicht nur die Telefonantenne untergebracht, meine das wäre so?
Im IIer V70 war die Navi-Antenne auch vorn, wo der Regensensor war, dachte ich.
Dann ist ja alles im grünen Bereich.
Danke und Gruß Torsten
die gps-antenne ist in der flosse .... und nein, da gibts keine probleme.
mfg koppy ( der gerade nur kurz zeit hat....)
Zitat:
Original geschrieben von tuta2
Moin,
wir wollen morgen für eine Woche an die Ostsee, mit Dachbox. Nun sehe ich, daß die Dachbox über der Naviflosse angebracht ist. Hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Navigation? Momentan zeigt das RTI noch 8 Satelliten an.Danke für eure Hilfe.
Gruß Torsten
Wo kann man denn sehen, wieviel Satelliten bei der Arbeit sind???
Danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von Koppy
die gps-antenne ist in der flosse ....
Wie kommst Du darauf, 100% Wissen oder Vermutung?
Ich weiss zum Beispiel von Audi, dass dort in der Flosse nur die Antenne der Freisprecheinrichtung/Telefon ist.
Mein V70 III hat eine BT-FSE, aber kein Navi. Trotzdem hat er die Flosse. Daher vermute ich mal ganz vorsichtig, dass sich dort nicht die GPS-Antenne befindet.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Wie kommst Du darauf, 100% Wissen oder Vermutung?Zitat:
Original geschrieben von Koppy
die gps-antenne ist in der flosse ....Ich weiss zum Beispiel von Audi, dass dort in der Flosse nur die Antenne der Freisprecheinrichtung/Telefon ist.
Mein V70 III hat eine BT-FSE, aber kein Navi. Trotzdem hat er die Flosse. Daher vermute ich mal ganz vorsichtig, dass sich dort nicht die GPS-Antenne befindet.
Die Beobachtung ist für mich unlogisch, denn die Bluetooth Freisprecheinrichtung überträgt nur Audiosignale und Anruferdaten, aber nicht das Funksignal, demnach gibts dafür wohl kaum eine Antenne.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo8
Wo kann man denn sehen, wieviel Satelliten bei der Arbeit sind???
Danke im voraus
Moin,
Menü Einstellungen > Systemoptionen > GPS-Informationen (oder so).
Gruß Torsten
Also erstmal hat jeder V70III eine Flosse auf dem Dach, egal ob Navi oder BT oder nicht.
Und ich würde davon ausgehen, dass diese GPS überträgt, da z.B. ein C70 nur bei Navi eine Flosse auf dem Kofferraumdeckel hat, sonst ja nicht. Von daher denk ich schon, dass dort der GPS-Empfang untergebracht ist.
Gruß
Mirco
Wenn ich mich nicht irre, hab ich im Handbuch (habt ihr so was nicht?) gelesen, dass in der Flosse die GPS-Antenne steckt.
Zitat:
Original geschrieben von Koppy
die gps-antenne ist in der flosse .... und nein, da gibts keine probleme.mfg koppy ( der gerade nur kurz zeit hat....)
wenn Deine Box eine der üblichen ist (viel plastik, etc.) sollte es da kaum probleme geben. etwas Durchdringung hast beim GPS Signal vom Satelliten, auch wenn es nicht viel ist, aber eine Dachbox sollte noch kein problem darstellen. Selbst bei viel metall im gepäck der Box sollte genug Restspiegelungen bleiben.
Und zur Info: das GPS Signal brauchst nur zur ungefähren Position.
Die eigentliche Position kommt über die Räder und die Lenkung!
VG
Zehti
Zitat:
... Und zur Info: das GPS Signal brauchst nur zur ungefähren Position.
Die eigentliche Position kommt über die Räder und die Lenkung!VG
Zehti
Ist so nicht ganz korrekt. Die korrekte Position wird, wie übrigens bei einem mobilen Navi auch, über das GPS-Signal ermittelt. Parallel zum GPS-Empfang werden weitere Daten (Radumdrehungen, Tacho, Lenkwinkel) berücksichtigt. Die Position wird mit diesen Werten aber nicht genauer bestimmt als mit dem GPS-Signal alleine. Es kann nur bei Ausfall des GPS-Signals, z.B. im Tunnel, weiterhin mittels dieser Daten die Route berechnet werden.
Die Positionsbestimmung anhand dieser Daten ist ungenauer; dies merkt man in langen Tunnelfahrten (Elbtunnel, Gotthard) bei der Ausfahrt aus selbigem sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Ist so nicht ganz korrekt. Die korrekte Position wird, wie übrigens bei einem mobilen Navi auch, über das GPS-Signal ermittelt. Parallel zum GPS-Empfang werden weitere Daten (Radumdrehungen, Tacho, Lenkwinkel) berücksichtigt. Die Position wird mit diesen Werten aber nicht genauer bestimmt als mit dem GPS-Signal alleine. Es kann nur bei Ausfall des GPS-Signals, z.B. im Tunnel, weiterhin mittels dieser Daten die Route berechnet werden.Zitat:
... Und zur Info: das GPS Signal brauchst nur zur ungefähren Position.
Die eigentliche Position kommt über die Räder und die Lenkung!VG
Zehti
Die Positionsbestimmung anhand dieser Daten ist ungenauer; dies merkt man in langen Tunnelfahrten (Elbtunnel, Gotthard) bei der Ausfahrt aus selbigem sehr gut.
Also das entspricht nicht meiner Beobachtung beim RTI, bzw bei Audi / BMW Navis:
Du startest und läßt auf dem Schirm Dir die Karte im größten Maßstab anzeigen.
Da bist Du selten exakt eingezeichnet, wo Du bist. Also wirklich exakt. Du bist relativ gut, aber nicht genau eingezeichnet.
Erst Wenn Du das erste Mal abbiegst, hast Du einen genauen, exakten Punkt.
Ich glaube ja kaum, daß die Satelliten genau an meiner ersten Kreuzung hypergenau senden und davor und danach nicht.
Probiers einfach ein paar Mal.
Bei langen Tunneln können die Radsensoren alleine keine genaue Positionierung durchführen, da die Reifen sich ja auch abfahren und somit nicht immer den exakt gleichen radumfang haben. bei den tausenden Umdrehungen bist dann schnell mal ein paar Meter daneben. Könnte nur durch eine Geschwindigkeitsmessung mit Radar gegen den Boden (o.ä.) behoben werden. Hat aber meines Wissen nach keiner.
Die hohe Genauigkeit erreichst also nur mit GPS Signalen (als grobpositionierung und den Rad/Lenkungssensoren zur "Feinseinstellung"😉.
Die Frage war ja auch: Ist es ein Problem bei Dachbox.
Und da bleibe ich bei einem klaren: Nein.
Es ist irrelevant, wenn das Signal durch die Box mal geblockt ist, denn es wird nur für die grobe Positionierung gebraucht.
VG
Zehti
Als Segler kann ich Dir übrigens sagen, daß Du mit Navis eine Genauigkeit von rd. 10m erreichst (reicht im regelfall; ist aber best-case). Meist liegst darüber. Mangels Radsensoren beim Schiff, kommst nicht genauer (mal von D-GPS und militärischen Entsperrcodes abgesehen).
Und ich hoffe auch, daß die Satelliten nicht genauer sind, denn dann könnt ja jeder Terroristen-Azubi mit einem Garmin oder TomTom eine exakte Rakete bauen und da haben die Amis und Militärs sicher was gegen.
Ist die dt. LKW Maut nicht auf Satellitengestützt? Bin mir da zwar nicht sicher, aber die hatten extreme Positionierungsprobleme (ist der LKW auf der Autobahn oder doch auf der Gratis-Straße daneben; und da sind es mehr als 10m)
hab mal die Genauigkeit gegoogeld um das ganze etwas mehr zu untermauern:
--------------
http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm
Genauigkeit des ursprünglichen GPS-Systems mit aktivierter SA ± 100 Meter
Typische Positionsgenauigkeit ohne SA ± 15 Meter
Typische Differential-GPS (DGPS)-Genauigkeit ± 3 - 5 Meter
Typische Genauigkeit mit aktiviertem WAAS/EGNOS ± 1 - 3 Meter
------------------
gehe mal davon aus, daß die Auto GPS kein DGPS Funtkion wie bei Segelempfängern haben (ist eine Annahme): dann kommst mit 95% Wahrscheinlichkeit auf 15Meter Genauigkeit (unter der Annahme, daß Volvo bei RTI SA (=selective availability) abschaltet.
bei Schiffen kommst dann auf 3-5 (meine Erfahrung ist eher 10m, aber bei Charteryachten ist ja uch nicht immer das beste Equipment verbaut).
Gehe mal davon aus, daß RTI keine EGNOS Software drin hat. Ist eine Annahme, aber vielleich tliest hier ja jemand vom Hersteller mit und kann dies beantworten.
Somit ist GPS im Auto eine gute Grobpositionierung und die Feinarbeit liefern die rad/Lenkungssensoren.
VG
Zehti